TIERSCHUTZ: Fortgeschrittene Fäulnis

Seit Jahren schwelt in der Ösling-Gemeinde Binsfeld ein Streit um Tierquälerei: Der beschuldigte Bauer sieht sich als Opfer einer Verschwörung, während die TierschützerInnen das zuständige Gericht der Untätigkeit bezichtigen.

Der starke Leichengeruch stieg Armand Diederich bereits in die Nase, als er die Autotür öffnete. Wieder einmal war der Veterinärinspektor nach Binsfeld gerufen worden, um auf dem Hof des Bauern K. nach dem Rechten zu schauen. Und wieder bestätigte sich sein Verdacht: Im Stall lagen drei tote Rinder. Drei bis vier Wochen mussten sie dort schon gelegen haben, vermutet Diederich und fügt hinzu: „Der Fäulnisprozess war weit fortgeschritten. Die Tiere waren fast nur noch Haut und Knochen.“

Der Fall hat eine Vorgeschichte, die exemplarisch den Niedergang eines Bauernhofs zeigt, und wie hilflos die Luxemburger Justiz auf jahrelange Tierquälerei reagierte. Denn es war nicht zum ersten Mal, dass der landwirtschaftliche Betrieb in der Ösling-Gemeinde negativ aufgefallen war.

Dabei galt K.’s Hof vor mehr als zehn Jahren noch als Musterbetrieb. Selbst die Schüler der Agrarschule kamen zur Exkursion auf seinen Bauernhof. „Meine Kühe gaben Milch bester Qualität“, sagt der heute 53-Jährige. Doch nach dem Tod seiner Mutter brach für den Bauer eine ganze Welt zusammen. Fortan führte er den Hof allein. Ohne Hilfe machte er weiter, selbst in den für die Landwirtschaft schwierigen Zeiten.

Die Beschwerden über angebliche Tierquälereien und fehlende Hygiene auf dem Hof häuften sich unterdessen. K.’s Nachbarn beklagten sich, der Bauer würde sich nicht mehr um seine Rinder kümmern – vorneweg Jean Schu-Thill, der mit seiner Frau als Mieter in K.’s Haus wohnt. „Wir konnten nicht einmal mehr die Fenster öffnen, geschweige denn in den Garten gehen“, sagt er über den Gestank, der von den Tierkadavern ausging.

Der Bauer habe ziemlich gleichgültig reagiert, schildert einer der Zollbeamten, die auf den Hof kamen und dort nach eigenen Worten ein „wahres Desaster“ vorfanden. Veterinärinspektor Diederich reichte es jedenfalls, zum wiederholten Mal verendete Tiere auf K.’s Hof gefunden zu haben, die der Bauer noch nach Tagen nicht beseitigt hatte. Daraufhin wurde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Nicht nur wegen der Kadaver, auch die noch lebenden Tiere waren in einem erbärmlichen Zustand, bestätigt Staatsanwältin Paulette Klein. „Viele von ihnen waren abgemagert und hatten ein struppiges Fell, einige von ihnen litten unter Gelenkentzündungen und lahmten“, schildert der Veterinärinspektor die Zustände im Stall.

Bereits drei Mal habe K. wegen Tierquälerei und mangelnder Hygiene im Umgang mit Tierkadavern vor Gericht gestanden. „Einmal verbrannte er ein Rind“, empört sich sein Nachbar. Doch der Bauer kam immer mit einer Geldstrafe davon. Im zweiten und dritten Verfahren wurden zwar Tierhaltungsverbote verhängt. Doch das Luxemburger Berufungsgericht hatte das Urteil wieder zurückgenommen: Man könne dem Bauern doch nicht seine Lebensgrundlage entziehen, hieß es.

K. sieht sich inzwischen als Opfer eines Komplotts. Sein Nachbar habe in seinen Stallungen herumspioniert und Fotos gemacht, während er draußen auf der Weide war. Und auch der Veterinärinspektor habe es auf ihn abgesehen. „Der will mich kaputt machen“, sagt er. Also doch nur eine Verschwörung gegen einen arglosen Landwirt?

Für jeden einzelnen Fall hat K. eine Erklärung parat. Zuletzt sei ihm der Traktor kaputt gegangen, und weil er allein arbeite, hätte er sich nicht um die toten Tiere kümmern können. Zudem hätten sie allerhöchstens eine Woche herumgelegen. „Die Tiere waren eingegangen, nachdem sie frisches Heu gefressen hatten“, erklärt K. Sie seien verhungert, sagen andere. Weshalb der Bauer die toten Rinder nicht gleich zur Abdeckerei bringen ließ? Der Abholservice sei schließlich gratis, betont Diederich.

Inzwischen ist der Fall unter Mithilfe der „Association luxembourgeoise pour la protection des animaux“ (ALPA) an die Luxemburger Öffentlichkeit gekommen. RTL-Reporter Marc Thoma machte sich mit einem Kamerateam auf den Weg nach Binsfeld und berichtete fürs Fernsehen. Die Medien haben ihren Tierskandal, und die ALPA endlich die Gelegenheit, um auf die „Tierquälereien im Ösling“ aufmerksam zu machen.

Dass das Fernsehteam ohne seine Erlaubnis gedreht habe, sei eine „ungeheure Frechheit“, empört sich K., der seine Verschwörungstheorie ein weiteres Mal bestätigt sieht. Die Fotos, die in der Presse erschienen, seien zudem Fotomontagen. In der Tat hatte sich Thoma nicht um eine Drehgenehmigung gekümmert, geschweige denn die Meinung des betroffenen Bauern eingeholt. „Wieso auch“, erklärt Thoma und zieht einen überraschenden Vergleich: „Einen Mörder fragt man ja auch nicht, weshalb er den Mord begangen hat.“ Nach Thomas Worten offenbare der Fall zudem die Kluft zwischen den einheimischen Binsfeldern und den Zugezogenen. Die einen stellten sich eher hinter den Bauern, der zudem im Gemeinderat sitzt, die anderen regten sich über die Vorkommnisse auf dessen Hof auf.

Unterdessen läuft die ALPA Sturm gegen die Justiz. „Diese Gegebenheiten sprechen jeglicher Menschlichkeit Hohn“, entrüstet sich Anny Eck-Hieff. Die ALPA-Präsidentin kritisiert, „dass das Gericht in Diekirch unsere Anzeigen schlimmster Tierquälereien seit Jahren nicht ahndet“. Ihr Generalangriff gilt dabei sowohl der Staatsanwaltschaft als auch dem Gericht. Zu lange habe man den Ösling-Bauern schalten und walten lassen. Dass die Tierhaltungsverbote kassiert worden seien, sei ein gravierender Fehler gewesen.

Staatsanwalt Jean Bour weist die Anschuldigungen zurück: Wieder einmal seien die StaatsanwältInnen „die Buhmänner“.

Für K. könnte der jüngste Fall das endgültige Aus bedeuten. Wenn ihm das Recht entzogen wird, Tiere zu halten, dürfte sein landwirtschaftlicher Betrieb am Ende sein. „Ich verkaufe die Tiere“, kündigt er resigniert an. Doch wie geht es weiter für den 53-jährigen Bauern, der sich als Opfer sieht? Er werde sich eine andere Arbeit suchen, so K., der auf seinem Standpunkt beharrt: Nie habe er sich etwas zuschulden kommen lassen.

Stefan Kunzmann


Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged , , , , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.