BEST OF: Auf der Pirsch

Ob man nun den Hirsch jagte, oder sich gar von ihm verfolgt fühlte: 2007 war ein Jahr der Kultur und auch die woxx-Redaktion nahm teil daran. Auf dieser Doppelseite haben die woxxies die vergangenen zwölf Monate noch mal Revue passieren lassen und ihre persönlichen kulturellen Lieblinge des (fast) verflossenen Jahres aufgelistet.

Christiane Walerich
Lustgarten
Großartig, regelrecht größenwahnsinnig, der Inbegriff von opulenter Geschmacklosigkeit ist eine Gartenanlage im beschaulichen Städtchen Tivoli in der Nähe von Rom. Man fragt sich, welche exzentrische Neigung den Kardinal Ippolito d’Este überkam als er 1550 beim Papst in Ungnade fiel und in den Palazzo del Governo nach Tivoli zog. Einen Garten wollte er haben – aber nicht irgendeinen: Für die Anlage, die sich mit einer Abfolge von Rampen, Treppen und Terrassen über den Abhang erstreckt, wurde ein ganzes Stadtviertel erst enteignet, dann zerstört. Anlegen ließ der Kardinal stattdessen mehr als 500 Brunnen, Nymphäen, Wasserwegen, mit Moos bewachsene, künstliche Grotten und Gebirge, Wasserspiele sowie eine Wasserorgel. Ein sprudelnder Kitschgarten, in dem es wohl weniger andächtig als lustvoll zuging.

Richard Graf
Alles was man braucht
Monströs und zu teuer? Umstritten war sie, die Ausstellung in der „Gebléishal“ auf Esch-Belval. Und von Mythen umgeben: Hatte nicht der berüchtigte, geldgierige André Heller seine Hand im Spiel? Wurden tatsächlich Dutzende von Millionen für eine „Ausstellung über Bedürfnisse, Ressourcen und Fairness“ verpulvert? Nun, der André entpuppte sich als Martin und kommt aus der Schweiz. Und ein Großteil der Millioneninvestition ging bei der Instandsetzung des Gebäudes drauf. Trotzdem: Es hätte „All we need“ – und all den Erschöpften und teilweise Frustrierten die dazu beigetragen haben – gut getan, wen die Ausstellung noch ein paar Jährchen angedauert hätte. Und sei es nur, weil mensch sich erst beim zweiten Mal traut und die Rutschbahn ausprobiert. Die Gelegenheit bietet sich nun nicht mehr. Wer zuviel verbraucht und wer zu spät kommt – den bestraft das Leben.

Renée Wagener
Last Exit
Auch bei diesem Kulturjahr zeitigten die Nebenprodukte und Provisorien den nachhaltigsten Erfolg. Exit 07, der auf düster gestylte Schuppen zwischen der Rotonde 2 und den heiligen Gemächern des Generalkoordinators, brauchte etwas Zeit, sich warmzulaufen, doch dann … Ein Bingo-Abend jagte den anderen, Jazzkonzerte wechselten ab mit Diskussionsrunden. Bei biederen Ausstellungseinweihungen wurde das Exit zum gern benutzten Notausgang. Das beste Luxemburger Bier gab es hier vom Fass, was will man mehr? Man will, dass es so bleibt, denn auch die megacoole Klientel des Exit trägt im Herzen einen Hauch von Nostalgie, sie lechzt nach Beständigkeit, sie klammert sich an ihre schwarze, teerverseuchte Bierhöhle. Die Lösung ist typisch für Luxemburg: Woanders, nämlich auf dem Paul-Wurth-Gelände, soll der Phoenix wieder aus der Asche steigen. Mal sehen, ob der Spirit of Exit 07 Ort- und Zeitgrenzen überschreiten kann.

Léa Graf
De bloen Hirsch  n der Noperschaft
Et war esou vill lass, et mengt ee bal et hätt een alles verpasst. Dofir wëll ech net wäit ausschwäifen an do bleiwen, wou ech wunnen a schaffen, am Quartier Gare/Bouneweg, wou mat e puer Liichteffekter Wonner gewierkt si ginn. De Projet Transient City huet deen trauregen groen Eck, d’Foussgängerbréck iwwert d’Eisebunn an den alen Eisebunnsatelier, mat e puer faarwegen Liichtspiller méi lieweg gemat. Ech wees zwar net op dat och zum Transient City Projet gehéiert, mee am Parkhaus an der rue Fort Neipperg, enger ellener Betonskëscht, woren op emol op al Stack faarweg Neonsluten installéiert, an och dat gesäit cool aus. Esou ass dee Passage, wou soss all Dag ganz vill Leit mat granzege Gesiichter séier duerchlafen, eng méi interessant a méi frëndlech Plaz ginn. Vun Transient City hu mir am beschten déi Installatioune gefall, déi entweder e verluerenen Eck opgewäert hunn oder wou et eppes z‘entdecken, an de Virwëtz ugereegt gouf. Par Konter e Monument dat bei enger monumentaler Philharmonie steet, ass da schonns dees gudden e bësschen zevill. An enger Stad gëtt et ëmmer Ecker a Plazen déi drop waarden aus hierer Anonymitéit erausgeholl ze ginn. Déi misste systematesch Kënschtler zur Dispositioun gestallt ginn, déi sech dann do eng kënnten afale loossen. 

Luc Caregari
Avalanches artistiques
Ils avaient fait le pari de participer à l’année culturelle – donc de dépasser la frontière entre « underground » et culture officielle. Et même si on peut rester mitigé sur le résultat final, une chose est sûre : le travail du collectif LX5 a définitivement enrichi cette année culturelle. Aucune association n’a été aussi prolifique à organiser sans cesse expositions et événements que ce réseau d’artistes. Certes, même pour les plus averti-e-s s’en était un peu trop de temps en temps, mais le rythme soutenu des actions leur a définitivement rapporté la réputation de stakhanovistes culturels. Autre point positif : avec leurs réseaux légers ils seront à même de pérenniser beaucoup plus aisément leurs collaborations interrégionales que ne le sera la structure officielle à venir. Peut-être parce que ces collaborations se faisaient déjà bien avant 2007 ?

David Wagner
Projections orchestrales à la Philharmonie
Ah, les projections de films accompagnés d’orchestres à la Philharmonie ! Le chef d’œuvre de Fritz Lang, Metropolis, (dont la conclusion, un peu trop « colla-boration de classes » m’a toujours un peu gêné) a pris toute son ampleur sur ces sons mécaniques, répétitifs et futuristes. On s’y serait cru. Idem pour la projection de « Ben Hur », non pas celui avec Charlton Heston et sa rolex au poignet, mais celui de Fred Niblo (1925), le muet, évidemment. Il faut dire que le jeu théâtral de l’orchestre donnait un bon écho à celui des acteurs que la nature du film muet rendait plus expressif. Et lorsque les coups de tambour résonnaient de manière monotone dans la scène des galériens, on aurait presque commencé à ramer. Il ne manquait plus que le fouetteur.

Raymond Klein
Les cerfs masqués du Sichuan
Cette année culturelle n’a pas tenu une de ses promesses, à savoir être celle de la Grande-Région. Il en restera les quelques perles qu’elle nous a offertes, dont certaines issues d’une collaboration transfrontalière. Tel a été le cas de l’opéra « Le roi singe et la montagne de feu », donné en mai dans le studio du Grand Théâtre. Venus du bout du monde, les artistes de l’opéra du Sichuan ont gratifié le public d’un spectacle mêlant théâtre, musique, cracheurs de feu et spectaculaires changements de masques. Sans doute n’aurions-nous jamais bénéficié de cette immersion dans un art scénique totalement dépaysant sans la collaboration du cerf bleu avec le festival Passages du Théâtre de la manufacture de Nancy. Xiexie nimen !
 


Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.