Vinification : Régal sans remords

Boire du vin semble souvent rimer avec maux de tête. Est-ce naturel ? Ou bien la raison est-elle à chercher dans des substances commes les histamines ou les sulfites ?

Maux de tête après consommation de vin ? L’histamine peut en être la cause. (Photo : © Wikicommons)

Ah, le bon vin! On en boirait volontiers davantage, si on n‘avait pas trop souvent, après une soirée arrosée, fait connaissance avec la gueule de bois du lendemain. Et de plus en plus de gens se plaignent de maux de tête et d’autres effets secondaires même après une consommation modérée de vin.

Parmi les trois rabat-joie qui gâchent le plaisir, on compte généralement les histamines, les sulfites et … l‘alcool. mehr lesen / lire plus

Fraen-Emanzipatioun: Post Skriptum zum 8. Mäerz

Sinn d’Frae selwer un hirer historescher Ënnerdréckung Schold? Eng Replik op e puer pauschal Behaaptungen.

Asaz vu Frae fir hir politesch Rechter : Fraendag an Däitschland 1914. (Quell: WikiCommons).

Virun e puer Deeg gouf ech op engem landbekannten Affekot säi Lieserbréif op der RTL-Homepage zum internationale Fraendag opmierksam gemaach. Hie mécht dora verschidden Aussoen, déi een eigentlech net onwiddersprach sollt am Raum stoe loossen.

Éischtens ass dem Gaston Vogel no den internationale Fraendag eng „superconnerie“. Dat seet net nëmmen hien, sou deelt en eis mat, mee och seng Fra. Dat ass natierlech en Argument. Zweetens fënnt den Auteur: „Si la femme a été négligée au cours de l’histoire, la responsabilité de cet impair lui incombe. mehr lesen / lire plus

Le vin luxembourgeois, côté diversité

Fini le temps où vin de Moselle rimait avec riesling ou rivaner. Les maisons de production privées, surtout, misent sur la séduction d’un public friand de nouveautés. Notes sur une dégustation.

Photo : Renée Wagener

Pas moins de 20 vins différents –  le programme que Laurent Kox proposait mardi aux journalistes était large et varié. Quelques jours après le (mal-aimé) « Springbreak », l’invitation à la presse de cette maison appartenant à l’association des « Privatwënzer » s’inscrit dans le début de saison de présentation et de commercialisation des vins. La dégustation illustrait le changement de concept qui a eu lieu les dernières années en matière de vinification. mehr lesen / lire plus

Homosexualitéit: Witz an Tabu


De Geck mat der Homosexualitéit maachen – en Zeechen, datt eis Gesellschaft méi e relaxen Ëmgang domat fonnt huet? Oder en Ausdrock dovun, datt een se ëmmer nach als Tabu versteet? En historesche Réckbléck proposéiert Äntwerten.

Déi béid Schrëftsteller a Compagnone Christopher Isherwood an W. H. Auden, 1938. (Quell: WikiCommons)

„Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ huet en däitscht Theaterstéck geheescht, dat ech zwar nie gelies hunn, mee deem säin Titel mer zënter der Schoulzäit am Gediechtnes bliwwen ass. Den Titel passt gutt bei d’Ausso vum CSV-Parteipresident Marc Spautz iwwer rosa Uniformen vun der Police, ee „Witz“ a Richtung vum Policeminister Étienne Schneider, fir deen en sech duerno entschëllegt huet. mehr lesen / lire plus

Alaaf und Antisemitismus

In einem anonymen Artikel in der Broschüre zur diesjährigen „Dikricher Cavalcade“ war zu lesen, in Ettelbrück seien nach der Bildung einer „durchaus begrüßenswerten Studiengruppe“ mit dem Ziel, „das Schicksal jüdischer Familien im 2. Weltkrieg zu beleuchten“, einige Lokalpolitiker, „beseelt von einem philosemitischen Gutmenschentum“, aktiv geworden, um „die Namen von ‚Antisemiten, oder was man dafür hält‘“, von Straßenschildern zu entfernen. „Erstes Opfer wurde Monseigneur Fallize, gestorben 1933, der in der Tat antisemitische oder wohl eher antijüdische Schriften veröffentlicht hat.“ Der Ettelbrücker Déi Gréng-Gemeinderat Abbes Jacoby sieht sich als das primäre Ziel dieses Anwurfs an, war er es doch, der eine tragende Rolle in der Auseinandersetzung um die Umbenennung der „Montée Fallize“ spielte (siehe woxx Nr. mehr lesen / lire plus

Geschichtsmethoden
: D’Microhistoire – 
e „jeu d’échelles“


Microhistoire, dat ass méi wéi en Azoome vun der Geschichtsfuerschung op ee méi klenge Moossstaf, op dat Lokaalt, op kleng Communautéiten, oder op zwëschemënschlech Relatiounen. E Colloque op der Uni Lëtzebuerg huet dat illustréiert.

Pénurie: De Gemengerot vu Jonglënster hat 1937 Schwieregkeeten, fir eng Dokteschplaz ze besetzen. (Quell: Tageblatt, 30.9.1937, p. 7)

D’Lescht Woch hat de Fuerschungsprojet Luxtapoje vun der Uni Lëtzebuerg, deen am gaang ass, déi Lëtzebuerger Dossieren vun der Friemepolice virun an nom Zweete Weltkrich ze analyséieren, op e grousse Colloque agelueden, ënnert dem Titel: „The Way Out: Microhistories of Flight from Nazi Germany“. Den Titel verréit schonn, datt et net nëmmen ëm eng spezifesch Zäit an e spezifescht Thema gaang ass, mee och ëm eng spezifesch Method. mehr lesen / lire plus

Communauté capverdienne : Entre le Luxembourg et les Îles

Avec son étude sur la présence capverdienne au grand-duché, le Cefis a créé la base pour des réflexions plus poussées sur le statut d’un groupe d’immigration qui se situe entre l’Europe et l’Afrique.

Salle comble hier soir pour la présentation de l’étude « Diaspora capverdienne au Luxembourg » par le Centre d’étude et de formation interculturelles et sociales (Cefis). C’est la première fois qu’une publication offre des chiffres plus précis sur une part de la population quelque peu effacée. Il est vrai que le statut national des membres de cette communauté, qui peuvent avoir un passeport luxembourgeois, portugais, capverdien ou autre, a rendu cette tâche ardue. mehr lesen / lire plus

Kommunismus: Wien huet Angscht virum Leo Bronstein?


An den 1930er-Joren huet d’Ofwier virun de Flüchtligen aus Däitschland d’Lëtzebuerger Regierung beschäftegt. Mee et wor en Exilant aus der Sowjetunioun, deem seng Arees se ganz besonnesch wollt verhënneren.

Den Trotzki a Lëtzebuerg: eng Geschicht, déi ze schreiwe bleift. (Foto: Wikicommons)

Virun enger Zäit hunn ech mer am Kader vun menge Recherchen am Nationalarchiv Fonge vun der Friemepolice aus den 1930er-Joren ugekuckt. Beim Buchstaw B sinn ech op eemol op den Numm Bronstein gestouss. De Mann, ëm deen et goung, wor zwar apparemment guer net am Land, mee hat awer trotzdem d’Éier vun engem Dossier krut: De Léon Bronstein, alias Trotzki. mehr lesen / lire plus

Virun 100 Joer (8): Strohhalm Selbstbestimmungsrecht

Während des Ersten Weltkriegs war die Parole des Selbstbestimmungsrechts der Völker in aller Munde. Auch in Luxemburg hoffte man, mit diesem Argument seine Unabhängigkeit wiederzuerlangen.

Wilson und die plärrenden Kinder: Karikatur zu den territorialen Forderungen in Europa am Ende des Krieges.
(Quelle: Wikipedia)

„In Erwägung, daß Annexionen volksfremder Gebiete gegen das Selbstbestimmungsrecht der Völker verstoßen […], bekämpfen wir die darauf abzielenden Pläne kurzsichtiger Eroberungspolitiker,“ erklärte die deutsche SPD im August 1915 in einer Stellungnahme zur Frage der Kriegsziele, die im Luxemburger „Tageblatt abgedruckt wurde. [1] 1915 glaubte Deutschland noch an seinen Sieg. Es geschah daher sicher nicht nur zum Zeilenfüllen, dass die links-liberale Zeitung diese Stellungnahme auf ihrer ersten Seite einrückte. mehr lesen / lire plus

Serie 1917 (8): Kommunismus und Nation


War die Revolution ein nationales oder ein internationales Projekt? Darüber diskutierten Vincent Artuso und Thorsten Fuchshuber.

„Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ lautete die kommunistische Parole. Die Menschen sollten sich, über nationale Grenzen hinweg, zusammenschließen, um dem kapitalistischen System als eine Macht gegenübertreten zu können. Hat die Arbeiterbewegung dieses Prinzip in der Praxis umgesetzt?


Die Nation: Rahmen der kollektiven Emanzipation oder Sündenfall des Sozialismus? Vincent Artuso und Thorsten Fuchshuber waren sich darüber nicht einig. (Foto: radio 100,7)

Thorsten Fuchshuber: Es gab bereits im 19. Jh. zwei internationale sozialistische Zusammenschlüsse, die Erste und die Zweite Internationale. Die internationale Kooperation gegen das auf das Kapitalverhältnis gegründete Gesellschaftssystem war also eine Realität. mehr lesen / lire plus

Déieregeschicht: Dem Kleesche säin Iesel


D’Geschicht vum Déier ass zu engem groussen Deel eng Geschicht vum Mënsch: Ënnert senger Dominatioun ass dem Déier säi Status vum Wiesen zur Saach ginn.

Hee fir den Iesel verbessert d’Chancen op e Cadeau: Dem Kleesche säin Iesel
huet net nëmmen déi wichteg Funktioun vun engem Laaschtendréier, mee en ass
och en Acteur am Deal tëscht dem Kleeschen an de Kanner. (Quelle: Internet)

„An allen Uewenecken / geet riets vum Zinniklos“, hu mer fréier an der Zäit virum 6. Dezember gesongen. An dësem Bäitrag steet awer de Mann mam laange Baart net am Mëttelpunkt. Hei soll et och fir eng Kéier, an enger duebeler Transgressioun, net nëmmen ëm déi méi rezent Geschicht goen, mee och ëm déi Welt, déi déisäit vun de Grenze vun enger op Objektivitéit a Wierklechkeetsgetreiheet ausgeriichte Geschichtsduerstellung läit. mehr lesen / lire plus

Film: Männer vu gëscht a vun haut


„Sixty8“, den neien Andy-Bausch-Film iwwer d’68er-Beweegung, ass keng kritesch Geschichtsduerstellung. Och iwwert d’Fuerderung no Befreiung vun der Fra, déi an dësem Mouvement e wichtegt Thema war, gëtt ee leider nëmme wéineg gewuer.

Schülerdemo zu Lëtzebuerg. (Quelle: Filmfund Luxembourg)

Wor dir schonn deen neien Andy-Bausch-Film kucken? Zënter enger Rei vu Woche leeft en an de Säll uerchter d’Land. Well ech ganz ënnerschiddlech Appreciatiounen zu deem Film gehéiert hunn, hunn ech mer en elo och op d’Long gezunn. Ech muss gestoen, datt ech zënter „La Revanche” kee Film méi vun him kucke wor, well ech dee Film deemols schlecht an d’Fraebild, wat dora vehikuléiert gouf, sexistesch fonnt hunn. mehr lesen / lire plus

Virun 100 Joer (7): Die große Oktober-Revolution

Anders als heute erlebten die Menschen in Westeuropa die Februar-Revolutioun 1917 weit stärker als Zäsur als jene im Oktober. Und im Unterschied zum Februar wurde sie auf politischer Seite auch längst nicht von allen begrüßt.

Sturm auf den Petersburger Winterpalast 1917. Nachstellung von 1920, in: WIKICOMMONS

„Etwas nach 6 Uhr griffen die Truppen des Sowjet unter Führung der Bemannung des Kreuzers „Aurora“ den Winterpalast an, welcher scheinbar der letzte militärische Punkt der Stadt war, in dem die vorläufige Regierung noch festen Fuß hatte. Die Maschinengewehre waren die ganze Nacht am Winterpalast und in den angrenzenden Straßen tätig. Der Winterpalast wurde von Regierungstruppen verteidigt, die das Feuer beantworteten. mehr lesen / lire plus

Serie 1917 (7)
: Die politischen Parteien heute und das Erbe von 1917

Reform oder Revolution? Darum ging es bei der zweiten großen Gesprächsrunde im Rahmen des Medienprojekts „1917“, die im „Kasemattentheater Bouneweg“ stattfand.

(Foto: radio 100,7)

100,7/woxx: Erschien es früher wirklich realistisch, das kapitalistische System in Luxemburg und in Europa umzuwälzen? 


Serge Urbany: Ich komme aus einer kommunistischen Familie und bin mit 16 in die KP eingetreten. Ich war damals vor allem von zwei Faktoren beeinflusst: einerseits der Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg, in der meine Familie auch aktiv gewesen war, und andererseits der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Es war aber ebenso sehr eine bewusste politische Entscheidung, in die Partei einzutreten und zu helfen, die Gesellschaft zu verändern. mehr lesen / lire plus

Verzogen – vertrieben – verschleppt

Marianne Bühler forscht bereits seit vielen Jahren zur Geschichte des Trierer Raums. Am Mittwoch zeigte sie in der Ettelbrücker Synagoge die Verbindungen zwischen den jüdischen Familien Luxemburgs, der Eifel und des Hunsrück auf. Dabei thematisierte sie auch die Zeit von Flucht und Exil nach Luxemburg in den Vorkriegsjahren.

Die Theologin Marianne Bühler forscht zu den Familienverbindungen in der Region Luxemburg-Mosel-Eifel-Hunsrück. (Fotos: woxx)

In der Region von Mosel, Eifel und Hunsrück gab es bereits sehr früh kleine jüdische Ansiedlungen, manche Spuren gehen bis ins Mittelalter zurück. Nach Luxemburg verstärkten sich die Kontakte, als es hier nach der Französischen Revolution und der damit einhergehenden jüdischen Emanzipation zu einer Wiederansiedlung kam. mehr lesen / lire plus

Martin Linster (1956-2017)
: „Politik ass Theater“


De leschte Weekend huet eis déi traureg Noriicht vum Doud vum Martin Linster erreecht. Amplaz vun engem Noruff op e laangjärege Mataarbechter vun eisem Projet drécke mer op dëser Plaz e Portrait vun him aus dem Joer 2004 of. Hien erzielt eis a sengen eegene Wierder, wéi hie säi Beruff a säi Schafe gesäit.



Wie vill duerch d’Stad kënnt, huet de Fotograf Martin Linster bestëmmt scho begéint. De Fotograf vum „Lëtzebuerger Land“, deen ëmmer op der Plaz ass, wann et e politesche Moment ze knipse gëtt, weist elo eng Auswiel vu senge Fotoen aus de leschte Joren.

De Martin Linster war Mëtt den 1990er-Jore Mataarbechter vum woxx-Virgänger GréngeSpoun.

mehr lesen / lire plus

Chronik: Virun 100 Joer (6): Eine moderne Verfassung

Große Hoffnungen setzte die Luxemburger Arbeiterbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts in die Einführung des allgemeinen Wahlrechts. Die Arbeiten zur Verfassungsrevision, die im Herbst 1917 begannen, sollten jedoch zeigen, dass das Wahlrecht auch eine Karte im Spiel der Parteien war.

Marguerite Mongenast-Servais, eine der Vorkämpferinnen für das Frauenwahlrecht. (Foto: Archives Marcel Schroeder)

„Endlich!“, titelte am 3. November 1917 die sozialdemokratische Gewerkschaftszeitung „Die Schmiede“, als im Luxemburger Parlament Bewegung in das Dossier „Allgemeines Wahlrecht“ kam, und erklärte: „Das Volk will seine Rechte haben, das Volk hat lange genug gewartet.” [1] Doch schon eine Woche später machte dasselbe Blatt unter der Schlagzeile „Das allgemeine Stimmrecht in Gefahr“ darauf aufmerksam, dass verkappte Gegner dabei seien, die Vorbereitungsarbeiten zur Einführung des allgemeinen Wahlrechts in Luxemburg zu sabotieren. mehr lesen / lire plus

Serie 1917 (6): Eine revolutionäre Reform


In Luxemburg bedeutete die Verfassungsreform von 1919 einen Paradigmenwechsel in der Frage der politischen Partizipation. Wie weit war diese Reform durch die Russische Revolution geprägt? Darüber diskutieren Luc Heuschling und Michel Dormal.

Brauchte es die Russische Revolution, damit sich in Luxemburg das allgemeine Wahlrecht durchsetzte? Für Politikwissenschaftler Michel Dormal … (Alle Fotos: radio 100,7)

Im Herbst 1917, gleichzeitig mit dem Ausbruch der Oktober-Revolution in Russland, begannen im Luxemburger Parlament Arbeiten für eine Verfassungsrevision. Sie waren allerdings das Resultat einer Debatte zum Wahlrecht, die lange vor dem 1. Weltkrieg begonnen hatte. Weshalb wurde das allgemeine Wahlrecht immer mehr zu einem politischen Thema?
 mehr lesen / lire plus

Symbolpolitik: Vum Sockel gestierzt

Monumenter hu sou vill mat der Géigewaart wéi mat der Vergaangenheet ze dinn. 
Dat gesäit ee gutt um Beispill vum Kolonialismus.

Déi fréier Rue Richepance zu Paräis, nom Generol, deen 1802 fir déi bluddeg Ënnerdréckung vun enger Sklaverevolt op der Guadeloupe verantwortlech wor. (Quell: WikiCommons)

Dëse Summer wor an den USA e Summer vun der Konfrontatioun. Nieft villen anere Streidereien tëscht dem President Trump an der US-amerikanescher Oppositioun goung et och ëm d’Ofrappe vu Monumenter fir Protagoniste vun der Sklaverei. D’Manifestatiounen, die schnell eskaléiert sinn, hu gewisen, wéi vill Konfliktstoff d’Sklaverei an de Rassismus, ob deem sengem Fundament se konnt opgebaut ginn, haut nach enthalen. mehr lesen / lire plus

Expo
 : Le pain de Vilar Formoso

Si loin, et pourtant si proche. Vilar Formoso, petite ville frontière du Portugal avec l’Espagne, a vu passer, il y a trois quarts de siècle, des milliers de gens en fuite de la terreur nazie, venant notamment du Luxembourg. Un musée qui vient d’ouvrir ses portes rend visible cette histoire.

« Es-tu un ami ? Entre, ami ! Le pain que nous avons ici, dans ce petit abri, est aussi suffisant pour toi. » Leitmotiv sur une maison délaissée de Vilar Formoso.

Après avoir passé plusieurs hameaux de rien du tout, le train qui a grimpé de la côte portugaise vers la région des « montanhas » atteint son terminus dans une petite ville de quelques milliers d’âmes. mehr lesen / lire plus