ÉLECTIONS MUNICIPALES: 32 heures sur 24

A Metz, les élections municipales constituent un enjeu majeur pour le maire sortant : il doit faire face à une droite unifiée, à un Front national plus fort que jamais, tandis que la gauche est divisée.

Metz : forteresse imprenable ?

Dominique Gros a en quelque sorte le profil parfait : fils de militaire, ingénieur spécialisé dans la protection de l’environnement, « catho de gauche », il a tout pour convaincre aussi bien socialistes que chrétiens-démocrates et écologistes. Et pourtant, aujourd’hui, sa réélection n’est pas chose sûre. Selon les derniers sondages publiés par le Républicain lorrain, seulement 37 pour cent des électeurs voteraient pour lui au premier tour des élections municipales à Metz, qui se tiendra le 23 mars. mehr lesen / lire plus

STUDIENBEIHILFEN: „An wéivill verdéngen är Elteren?“

Die Ankündigung des Hochschulministers Claude Meisch, das System der Studienbeihilfen grundlegend reformieren zu wollen, hat einen Sturm der Entrüstung hervorgerufen.

Fast scheint es so, als hätten alle nur auf sie gewartet – die Ankündigung des Hochschulministers vom vergangenen Freitag, das System der Studienbörsen verändern zu wollen. Die Studentenorganisationen Unel, LUS und Acel bezogen umgehend Stellung, OGBL und LCGB machten ihre Kritik an den Plänen publik, und sowohl Piraten als auch „Déi Lénk“ ließen keinen Zweifel daran, dass sie das Vorhaben insgesamt ablehnen. Facebook-Gruppen mit Namen wie „Cedies amplaz Täschegeld“ schossen wie Pilze aus dem Boden und konnten innerhalb kurzer Zeit verhältnismäßig viele „Likes“ aufweisen. mehr lesen / lire plus

POLITIQUE D’ASILE: Pas très glorieux

Le « paquet asile » que le Parlement européen a adopté en 2013 prévoit une « harmonisation » des politiques d’immigration et d’asile européennes. Les améliorations sont ponctuelles tandis que le problème fondamental persiste : le manque de solidarité.

L’accueil réservé aux demandeurs d’asile à Malte.

« Vous m’aviez demandé de raconter quelque chose de positif. Je dois vous décevoir. » C’est ainsi que Catherine Teule, vice-présidente de l’Association européenne pour la défense des droits de l’homme, a ouvert son exposé sur le « régime d’asile européen commun » (Raec). Invitée par l’Asti et l’ALOS-LDH (Ligue des droits de l’homme), elle était venue au Luxembourg pour expliquer sa vision du « paquet asile », adopté par le Parlement européen en juin 2013 (Claude Turmes a été le seul parmi les députés luxembourgeois à voter contre) et que le Luxembourg devra transposer d’ici juillet 2015. mehr lesen / lire plus

Schutz verwehrt

(da) – 94 Menschen haben im Januar 2014 in Luxemburg einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt. Im Jahr 2013 hatten insgesamt 1071 Menschen einen solchen Antrag gestellt. Bei den Herkunftsländern dominiert im Januar 2014 der Balkan: An erster Stelle kommt Montenegro mit 20 Schutzsuchenden, gefolgt vom Kosovo, Albanien und Bosnien-Herzegowina mit jeweils zwölf. An fünfter und sechster Stelle stehen Nigeria und Algerien mit sieben und fünf Anträgen, aus Syrien und aus Libyen kommen jeweils drei AntragstellerInnen. 86 Personen wurde der internationale Schutzstatus verwehrt, bei 35 wurde auf „Nichtzuständigkeit“, in einem Fall auf „Unzulässigkeit“ verwiesen. Insgesamt 14 Personen dürfen in Luxemburg bleiben. mehr lesen / lire plus

LIBERALISIERUNG: Ein Monster

Im europäischen Parlament wurde diese Woche das vierte Eisenbahnpaket beschlossen, das bis 2019 eine weitgehende Liberalisierung des europäischen Schienenverkehrs vorsieht. Dabei belehrt uns die Geschichte eigentlich eines Besseren.

„Liberalisiert endlich“ hieß es im Lëtzebuerger Journal am Dienstag. Patrick Welter lobte darin das sogenannte vierte Eisenbahnpaket, mit dem sich das Europaparlament am selben Tag in erster Lesung auseinandersetzte. „Damit wird den alten Staatsmonopolisten die Möglichkeit entzogen, ihre Vorrangstellung zu verteidigen“ konnte man lesen und „Wo die neuen Bahnen zum Zug kommen, machen sie es gut.“ Nach den ersten drei Eisenbahnpaketen, durch die der internationale Personenverkehr bereits größtenteils liberalisiert wurde, sieht das vierte Paket vor, den gesamten Schienenpersonenverkehr in den EU-Mitgliedsstaaten zu vereinheitlichen und zu liberalisieren. mehr lesen / lire plus

Plus drôles les liaisons

(da) – Notre article de la semaine passée sur la conférence (annulée) d’Alain Soral a suscité plus d’une réaction. A commencer par la responsable de la librairie islamique « E-slamshop », qui se dit « accusée à tort » et qui affirme être « contre Soral et son idéologie ». D’ailleurs, la librairie, qui aurait été désinvitée du Salon du livre et de la culture par le Clae, se serait distanciée du groupe « Hanan et Weheeba » – qui serait derrière l’organisation de la conférence de Soral – depuis l’année passée. Effectivement, le dernier évènement organisé par « Hanan et Weheeba » ne s’est pas tenu à l’« E-slamshop », mais à la librairie italienne « Altrimenti ». mehr lesen / lire plus

EUROBAROMETER: Unsaubere Forschung

Diese Woche wurden die ersten Resultate der Eurobarometer-Umfrage vorgestellt. Überraschend sind die Resultate nicht. Die Methoden der europäischen Kommission sind es schon eher.

Im „Joseph Bech“-Saal im „Europahaus“ fand sie statt, die Vorstellung der ersten Resultate aus der aktuellen Eurobarometer-Umfrage. Wie wohl der Namensgeber des Saals, ein „großer Europäer“ mit fragwürdigem Demokratieverständnis ? erinnert sei an sein gescheitertes „Maulkorbgesetz“ -, die aktuelle wirtschaftliche Lage in Luxemburg und Europa einschätzen würde? Das wird selbst das Umfrage-Institut TNS-Ilres nicht mehr herausfinden können.

Doch erst einmal zu den Resultaten der Erhebung, für die 508 Personen in Luxemburg befragt wurden. Georges Bingen, Ökonom und Chef-Vertreter der europäischen Kommission in Luxemburg, interpretierte sie folgendermaßen: „Die Luxemburger sind zufrieden mit der Situation, aber pessimistisch für die Zukunft.“ mehr lesen / lire plus

EXTRÊME DROITE: Drôles de liaisons

Alain Soral, auteur négationniste et antisémite français, a annoncé une conférence au Luxembourg. Finalement, elle ne se tiendra pas. En creusant sur les organisateurs, on tombe sur des relations étranges.

Finalement, il ne viendra pas au Luxembourg : Alain Soral, (ex-)acolyte du très controversé Dieudonné M’bala M’bala, essayiste et militant « antisioniste » et négationniste. C’est le « Quotidien » qui avait dévoilé, mercredi matin, la tenue d’une conférence intitulée « Inversion des valeurs & Nouvel Ordre mondial » à l’hôtel Parc Belle-Vue à Luxembourg-ville. Le conférencier ? Alain Soral, ex-militant du Parti communiste français, ex-militant du Front national, ex-camarade de Jean-Marie Le Pen, ex-candidat de la « liste antisioniste » aux côtés de Dieudonné, dont il est – qui aurait pu le deviner ? mehr lesen / lire plus

Aus Karl-Heinz wird wieder Charles-Henri

(da) – 17.124 Personen sind davon betroffen: Deutsche Vornamen, zwischen 1940 und 1945 von Nazibesatzern aufgezwungen und in den Geburtsurkunden der Betroffenen festgehalten. War es jahrelang die Regel, dass Personen, deren Vorname auf solche Weise „eingedeutscht“ wurde, die französische Version ihres Namens als „prénom usuel“ in ihre offiziellen Dokumente eintragen lassen konnten, so ist damit seit dem Gesetz vom 19. Juni 2013 über das nationale Personenregister Schluss. Das Gesetz sieht vor, dass sogenannte „Gebrauchsnamen“ auf offiziellen Dokumenten nicht mehr berücksichtigt werden. Konsequenz davon ist, dass, zum Entsetzen der betroffenen Personen, auf neu ausgestellten Dokumenten wieder die „eingedeutschten“ Vornamen aus der Besatzungszeit vorzufinden sind. mehr lesen / lire plus

RWANDA: « Abattez les grands arbres »

Comment expliquer l’inexplicable ? Le génocide rwandais, avec ses plus de 800.000 victimes, soulève de nombreuses questions. Qui était responsable ? Qu’est-ce qui amène des gens ordinaires à tuer leurs voisins ? 20 ans après les massacres, un retour sur l’histoire d’un pays traumatisé.

« Plus jamais », Genocide Memorial Church, Karongi-Kibuye, Rwanda (PHOTO: WIKIMEDIA)

« Le génocide des Tutsi est réel et incontestable, mais il ne peut effacer le génocide (des) Hutu, beaucoup plus étendu », a déclaré Pascal Simbikangwa devant la cour d’assises de Paris, selon certains médias français. Simbikangwa, ex-capitaine du Service central de renseignement rwandais, âgé de 53 ans et paraplégique depuis un accident de la circulation en 1986, sera jugé pour « complicité de génocide » et « complicité de crimes contre l’humanité » lors du génocide des Tutsi au Rwanda. mehr lesen / lire plus

EXPO COMMUNE: Et le monde créa Dieu

« Nom de Dieu et Machin-truc », exposition commune de Jean-Luc Koenig et Mr Pilo à la galerie Espace Paragon, porte un regard subversif sur des sujets aussi divers que dérangeants. Entre l’Eglise catholique et le Mudam, tout le monde reçoit sa dose.

La couronne d’épines de Klara Wupp selon Jean-Luc Koenig.

C’est à la soeur Anna Moes, populairement appelée Klara Wupp, que le photographe Jean-Luc Koenig dédie en grande partie son exposition. Soeur Klara, née en 1832 et morte en 1895, prieure de l’ordre des dominicains au Limpertsberg, était hantée par des visions. Dès sa jeunesse, elle affirmait avoir reçu les stigmates, les traces des plaies infligées au Christ lors de sa crucifixion. mehr lesen / lire plus

ERZIEHUNG: Sisyphusarbeit

Seit Jahren kämpfen die Beschäftigten im Erziehungs- und sozialen Bereich um eine größere gesellschaftliche Anerkennung ihrer Berufe und eine allgemeine Aufwertung der sozialen Arbeit. Wird mit der neuen Regierung alles besser? Zumindest darin sind sich alle einig, dass endlich etwas geschehen muss.

„Gleich am Anfang der Legislaturperiode für Aufmerksamkeit sorgen“ – Petitionsüberreichung am 31. Januar

Groß war die Überraschung, als Jean-Claude Juncker im Mai 2011 in seiner Rede zur Lage der Nation ankündigte, die sozialen Probleme in Luxemburg auf die politische Prioritätenliste setzen zu wollen. Von potenziellen Schulabbrechern war die Rede, die es möglichst früh zu erkennen und zu begleiten gelte, und von Kindern mit schweren Verhaltensstörungen, denen nur durch die Schaffung einer „adäquaten Spezialschule“ geholfen werden könne. mehr lesen / lire plus

Elections européennes : quels enjeux ? 

(da) – Ce samedi, 8 février, à 17h30 se tiendra une conférence-débat autour du sujet « Elections européennes : quels enjeux pour les citoyens ? » au centre culturel de Hollerich (34, rue Emile Lavendier). La conférence, organisée par le Circolo Curiel dans le cadre de la campagne « Je peux voter », appelant les citoyens européens résidant au Luxembourg à participer aux élections européennes. Y participeront la ministre de la Famille et de l’Intégration Corinne Cahen, Mady Delvaux, ex-ministre de l’Education, Jean-Claude Reding, président de l’OGBL et de la Chambre des salariés, Georges Bach, député européen CSV, Christiane Martin, directrice de l’Olai et Francesca R. Ratti, secrétaire générale adjointe du Parlement européen. mehr lesen / lire plus

EXPOSITION: Utopie(s) et catastrophe

La galerie Zidoun & Bossuyt propose en ce moment la première exposition monographique de l’artiste américain Yeni Mao – un créateur aussi polyvalent que surprenant.

L’installation « 1725 Sozak, No. 43 »

Une vidéo montrant une maquette d’un bateau qui brûle. Une voix qui, en anglais, communique une position en utilisant les mots « Whiskey Papa ». La vidéo fait partie de l’exposition « Whiskey Papa » du jeune artiste américain Yeni Mao à la galerie Zidoun & Bossuyt. Plus précisément, elle fait partie du projet « Batavia ». Batavia, c’était le nom de la capitale des Indes néerlandaises entre 1799 et 1942, qui aujourd’hui est la capitale de l’Indonésie indépendante rebaptisée Jakarta. mehr lesen / lire plus

CHAMBRE DES SALARIÉS: Abwärtsspirale

Während allerseits von einem moderaten Wirtschaftsaufschwung die Rede ist, stehen die Zeichen sozialpolitisch gesehen auf Sturm. „Soziale Selektivität“ heißt das neue Schlagwort, doch an hohen Arbeitslosenzahlen und Kaufkraftverlust ändert das nichts.

Einheitsdemonstration der Gewerkschaften am 16. Mai 2009

„Unsere Gesellschaft ist aufgebaut wie ein Haus“ sagte Staatsminister Xavier Bettel anlässlich des Neujahrsempfangs der Chambre des salariés du Luxembourg (CSL), „zieht man unten einen Ziegel raus, riskiert man, dass alles zusammenfällt. Lässt man das Dach weg, regnet es rein.“

Die CSL, 2008 durch die Zusammenlegung der Arbeiter- und der Privatbeamtenkammer entstanden, vertritt den größten Teil dieses Hauses. 440.000 Lohnabhängige und RentnerInnen aus der Privatwirtschaft sowie CFL-Angestellte sind Mitglied der Arbeitnehmerkammer, ohne Unterscheidung zwischen LuxemburgerInnen, AusländerInnen oder GrenzgängerInnen. mehr lesen / lire plus

Srel : Déi Lénk et ADR exclus

(da) – Déi Lénk et l’ADR resteront exclus de la commission de contrôle parlementaire du Service de renseignement de l’Etat (Srel). Un texte modifiant la composition de cet organe de contrôle et élaboré par la commission des institutions ainsi que la commission du règlement devra être soumis au vote de la Chambre mardi prochain. Jean-Claude Juncker, président de la désormais seule fraction d’opposition et en grande partie responsable du scandale autour du Srel de l’année passée, ne présidera pas la commission de contrôle. Dorénavant, ce ne seront plus obligatoirement les présidents de fractions parlementaires qui feront partie de la commission, mais des représentants désignés par la fraction ou par le « groupe technique ». mehr lesen / lire plus

Abschied von ambitioniertem Klimaschutz

(da) – Die EU-Kommissare Günther Öttinger und Connie Heedegard haben das sogenannte „Weißbuch zur EU-Energie- und Klimapolitik bis 2030“ veröffentlicht. Die Pläne der Kommission sehen bis 2030 eine Reduktion der Treibhausgase um 40 Prozent gegenüber 1990 und einen EU-weiten Anteil an erneuerbaren Energien von 27 Prozent vor. Auf konkrete Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz wird verzichtet. Damit fallen die EU-Pläne noch schlimmer aus, als befürchtet. Kritik kommt von nationalen und internationalen Umweltorganisationen wie „Mouvement écologique“, „Friends of the Earth“ oder dem internationalen Klimabündnis: Die vorgestellten Pläne werden als „Abschied von einem ambitionierten Klimaschutz“ gewertet. Beanstandet wird, dass die Klimaziele bei weitem nicht ausreichend seien, um einen kritischen Anstieg der Erdtemperatur um über zwei Grad zu verhindern. mehr lesen / lire plus

ARBEITSLOSIGKEIT: „Frei für den Arbeitsmarkt“

Vergangenen Donnerstag wurden alle 28 Luxemburger dayli-Filialen geschlossen. 91 Beschäftigte sind von heute auf morgen arbeitslos geworden.

„Das war nicht fair.“ Martine*, 51, seit zwölf Jahren Angestellte von Schlecker und später von dayli, kann es immer noch nicht fassen. „Noch am Dienstag wurde uns gesagt, man sei guter Dinge. Am Donnerstag wurden dann plötzlich ohne jegliche Vorwarnung alle Geschäfte geschlossen.“

91 Personen, fast ausschließlich Frauen, stehen nun vor dem Nichts. Auch wenn der österreichische Mutterkonzern schon im Juli 2013 die Insolvenz beantragt hatte, wurden die Luxemburger Angestellten bei der Stange gehalten, wurde ihnen immer wieder Hoffnung gemacht. „Man hat uns gesagt, es gäbe Verhandlungen über eine eventuelle Übernahme der Läden und der Angestellten“ sagt die 42-jährige Anja* verbittert: „Die dayli-Mitarbeiterinnen waren alle sehr loyal. mehr lesen / lire plus

DAYLI: Ein Schlag ins Gesicht

Wer hierzulande arbeitslos wird, gerät meistens auch noch in die Mühlen der Bürokratie. Über den Umgang mit Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben.

1.047 Konkurse gab es im Jahr 2013, davon 350 im Handel. Wie viele Menschen dadurch in die Arbeitslosigkeit abgerutscht sind, ist nicht bekannt. Für großes Aufsehen hat diese Nachricht jedenfalls nicht gesorgt. Auf etwas mehr Interesse stieß die Pleite des österreichischen Konzerns „dayli“, die zur Schließung von 29 Geschäften in Luxemburg führte. In Luxemburg hat die Insolvenz die Entlassung von 91 Beschäftigten zur Folge.(Siehe dazu Artikel S. 4)

Mag die Zahl 91 angesichts des bereits existierenden Heeres von fast 20.000 Erwerbslosen recht klein erscheinen, so verbergen sich hinter dieser Zahl doch jede Menge Einzelschicksale. mehr lesen / lire plus

PEINTURE: Premier prix

Transformer la Déclaration universelle des droits de l’homme en oeuvre artistique ? Carlos Puente, artiste espagnol en exposition à la Casa Fabiana, s’y est essayé. Le résultat n’est pas très convaincant.

Soñando sueños, no 11 – Déclaration universelle des droits de l’homme, art. 11.

Carlos Puente, né en 1950 à Santander en Espagne, fait ses études entre autres aux Oficios Artisticos à Madrid. Il devient ensuite enseignant de techniques de céramique à l’Escuela de Artes Aplicadas de San Sebastián. A partir de 1976, il se consacre à la peinture, la sculpture et la céramique dans son propre atelier. De 1989 à 2002, il vit en Italie, à Celle Ligure et plus tard à Milan, où il fréquente la Galleria San Carlo. mehr lesen / lire plus