ZWISCHEN DEN KULTUREN: Das unerbittliche Auge

Moacyr Scliar gilt als einer der wichtigsten Autoren Brasiliens des 20. Jahrhunderts. Bücher wie „Die Götter der Raquel“ handeln von den Identitätskonflikten der jüdischen Einwanderer.

Seinen Charme hat Bom Fim zum Teil bewahrt. Das einstige jüdische Viertel von Porto Alegre ist eine relativ ruhige Oase inmitten der Millionenstadt im Süden Brasiliens geblieben. Und die Synagoge in der Rua Barros Cassal wirkt wie eine Trutzburg. Bom Fim, das „gute Ende“, war die Heimat von Moacyr Scliar, dem neben Clarice Lispector bekanntesten jüdischen Schriftsteller Brasiliens.

Während Lispector (1925-1977) das Judentum in ihrem Werk nur indirekt behandelte, setzte sich der 1937 in Porto Alegre geborene Scliar, Sohn bessarabischer Einwanderer, intensiv mit der jüdischen Religion und Kultur auseinander. mehr lesen / lire plus

ERINNERUNG: Zu Staub werden

Mehr als drei Jahrzehnte nach der Gewaltherrschaft der Roten Khmer beschäftig sich Kambodscha noch immer nur zögerlich mit seiner blutigen Vergangenheit. Nur wenige Täter wurden vor Gericht gestellt und verurteilt. In dem Buch „Auslöschung“ interviewt der Filmregisseur Rithy Panh einen der Massenmörder.

Die Opfer der Roten Khmer sollten nicht nur ermordet, sondern sämtliche Spuren ihres Daseins ausgelöscht werden: Registraturfotos aus dem Tuol Sleng Gefängnis, das unter dem Kürzel „S21“ schreckliche Berühmtheit erlangte.

„Viele Kinder wissen heute nur, dass ihre Großeltern unter den Roten Khmer gestorben sind, aber sie wissen nicht warum. Wenn sie das wissen, kann es vielleicht einen inneren Frieden geben – für sie und ihre Eltern.“ mehr lesen / lire plus

AUFARBEITUNG DER VERGANGENHEIT: Lähmendes Erbe

Wieder einmal setzt sich Antonio Lobo Antunes mit der Geschichte Portugals und den Folgen der Salazar-Diktatur auseinander. Daraus wird ein obsessiver Sprachrausch.

Wurde im Jahr 2007 in einer Sendung des portugiesischen Fernsehens zum bedeutendsten Portugiesen aller Zeiten gewählt: der 1970 verstorbene Diktator Salazar.

Die Geschichte beginnt mit dem Ende. Der Großvater wird zu Grabe getragen. Jahrzehnte lang hat er auf dem Landgut am Südufer des Tejo gegenüber von Lissabon geherrscht – als Tyrann, gefühlsarm und rücksichtslos. Der Patriarch unterdrückte seine Frau, verachtete seinen Sohn ebenso wie seine Enkel und verging sich am Dienstpersonal. Das Gut führte er zusammen mit seinem gefürchteten und nicht weniger skrupellosen Verwalter und mit der Unterstützung eines Priesters. mehr lesen / lire plus

AUFBRUCH DER ERINNERUNG: Francos langer Atem

In Spanien herrschte über die Folgen des Bürgerkriegs und über die Verbrechen der Diktatur lange Zeit ein „Pakt des Schweigens“. Der Österreicher Georg Pichler hat ein eindrucksvolles Buch darüber geschrieben, wie es dazu kam und wie das Schweigen gebrochen wurde.

Die nicht aufgearbeitete Vergangenheit des Franco-Regimes prägt die Gegenwart der spanischen Gesellschaft zutiefst: Spanische Franquisten bei der Offiziersausbildung in Avila, wo auch Nazi-Offiziere der „Legion Condor“ unterrichteten.

Das Dorf Joarilla de las Matas in der Provinz León kennt kaum jemand. Es liegt abseits der Haupt- und Nebenstraßen. In das kastilische Nest mit nicht einmal 400 Einwohnern sind die Freiwilligen der „Associación para la recuperación de la memoria histórica“ (ARMH) gekommen, der Vereinigung für die Wiedererlangung der historischen Erinnerung, um nach Leichen zu graben. mehr lesen / lire plus

BRASILIEN: Brot und Spiele

Um die Metropole am Zuckerhut auf die Fußball-WM und Olympischen Spiele vorzubereiten, werden die Favelas von Rio de Janeiro mit einem Riesenaufgebot an Sicherheitskräften „befriedet“. Hauptsächlich jedoch werden die Probleme in andere Stadtgebiete verlagert.

The Games must go on: 170 Millionen Euro sollen vor der WM im nächsten Jahr in die Armenviertel Rios investiert werden – nicht einmal halb so viel Geld, wie in die Sanierung eines einzelnen Fußballstadions.

Anderson dos Santos steht vor der Tür des winzigen Hauses, in dem er zusammen mit seiner Mutter und seinen drei Geschwistern auf einer Fläche von etwa 25 Quadratmetern wohnt. Seinen Vater kennt er nicht. mehr lesen / lire plus

ÜBERLEBENDE DES HOLOCAUST: Flucht war die einzige Möglichkeit

Auch in Argentinien waren Juden zur Zeit des „Dritten Reiches“ unerwünscht. Einige gelangten dennoch ins Land. In „Die versteckten Kinder“ erzählt Diana Wang von jüdischen Kindern, die dem Holocaust entkamen und dort Zuflucht fanden.

Kati ist privilegiert. „Und zwar deshalb, weil meine Cousinen und Cousins bereits 1938 nach Argentinien gingen, so dass ich nicht nur Einzelkind, sondern von da an auch die einzig verbliebene Enkelin war.“ Kati wird 1933 in Budapest geboren. Wie viele ungarische Juden in den Dreißigerjahren lassen sie ihre Eltern taufen. Die Familie legt den Nachnamen Hartenstein ab und nennt sich Hantos. Obwohl sie nicht reich ist, wird Kati verwöhnt. mehr lesen / lire plus

KRIMINALITÄT DER GESELLSCHAFT: „Wirf dich hin und stell dich tot“

Der Sammelband „NarcoZones“ bietet eine vielschichtige Analyse des Drogenhandels in Lateinamerika. Ein Autorenkollektiv beschreibt, wie es zur Hegemonie der Gewalt kam.

Die Schnauze gestrichen voll:
Demonstration in Mexiko gegen den Drogenkrieg.

Paco ist überall. In den Armenvierteln von Buenos Aires raucht angeblich die Hälfte der Jugendlichen die Kokain-Basispaste, in Europa und Nordamerika ist der Stoff als Crack bekannt. In Südamerika ist er vor allem in Argentinien, Brasilien und Uruguay verbreitet. Paco ist billig, es ist mit Kerosin, Putzmittel oder gemahlenen Glassplittern gestreckt. Der Rausch dauert nur kurz, doch die Folgen sind umso härter: Depressionen und Krämpfe, Organ- und Gehirnschäden sowie ein zerstörtes Nervensystem.  mehr lesen / lire plus

ABSTEIGER: Großmacht in der Dämmerung

Paul Auster zeichnet in seinem neuen Roman „Sunset Park“ ein düsteres Bild von den USA – mit einem Körnchen Hoffnung und einem neuen Schreibstil.

War einst der wichtigste Frachthafen von New York City: Das Viertel Sunset Park in Brooklyn.

„Im Land der letzten Dinge“ heißt ein Roman, den Paul Auster vor einem Vierteljahrhundert geschrieben hat. Um die letzten Dinge kümmert sich auch Miles Heller, eine der Personen in seinem neuesten Roman. Der 28-jährige College-Abbrecher Miles arbeitet in Miami für eine Firma, die auf Entrümpelungen spezialisiert ist. Das Geschäft boomt nach dem Immobiliendesaster, das im Jahr 2008 am Anfang der Finanz- und Wirtschaftskrise stand, bevor diese nach der Lehman-Brothers-Pleite vielen Amerikanern den Job, das Geld, die Existenz raubte. mehr lesen / lire plus

KOLONIALISMUS UND DIE FOLGEN: Sturzfahrt in die Hölle

Das Buch „Kongo. Eine Geschichte“ des Belgiers David Van Reybrouck hat neue Maßstäbe in der Geschichtsschreibung über Afrika gesetzt. Es ist zudem nicht nur umfangreich informativ, sondern spannend und auf hohem Niveau geschrieben.

Symbol des afrikanischen Antikolonialismus:
Patrice Lumumba, der erste frei gewählte Premierminister des Kongo.

„Nkasi saß auf der Bettkante und hatte den Kopf gesenkt. Mit seinen alten Fingern versuchte er sein offen stehendes Hemd zuzuknöpfen. Er war gerade erst aufgewacht.“ David Van Reybrouck beschreibt seine erste Begegnung mit Etienne „Papa“ Nkasi minutiös bis ins kleinste Detail. Bei seinem Anblick habe der 128 Jahre alte Kongolese „Mundele“ gemurmelt, was „Weißer“ bedeute. mehr lesen / lire plus

FLUCH DER HEIMAT: Holzhacken mit Gefühl

In seinem Romandebüt zerlegt der Schauspieler Josef Bierbichler sprachgewaltig die Geschichte einer Familie und rechnet dabei mit bayerischem Heimatkitsch ab.

Kein dickmausiger Flachbrunzer: Der Autor und Schauspieler Josef Bierbichler.

Holzhacken hilft beim Abreagieren. Es ist ein meditativer Gewaltakt. Und es befreit den Kopf. Josef Bierbichler kann das gut. Er macht es ohne Mühe. So wie vor ein paar Jahren in „Holzschlachten. Ein Stück Arbeit“, als er auf der Bühne einen früheren KZ-Arzt spielte, der wie ein Besessener einen Baumstamm nach dem anderen zerhackt und dabei ohne Reue über die Naziverbrechen spricht.

Josef Bierbichler ist einer der größten deutschsprachigen Schauspieler, sowohl im Theater als auch auf der Leinwand und im Fernsehen, weil er unvergleichlich ist in seiner derb grobschlächtig wirkenden bajuwarischen und doch so feinfühligen Art. mehr lesen / lire plus

KRITIK & SOZIALE BEWEGUNG: Mühen des Alltags

Der New Yorker Starintellektuelle Mark Greif bietet in seiner Essay-Sammlung „Bluescreen“ wenig Analyse und viele popessayistische Assoziationen zu Alltagsphänomenen. Immerhin überzeugt der Sympathisant von „Occupy Wallstreet“ als Chronist der Bewegung.

Hat zu allem eine Meinung: Der Essayist Marc Greif.

Der Tahrir-Platz von Kairo war das Zentrum des Umsturzes in Ägypten, die Puerta del Sol in Madrid wurde zum Treffpunkt der spanischen „Indignados“, und im New Yorker Zuccotti-Park nahm „Occupy-Wallstreet“ ihren Anfang als internationale Bewegung. Der Protest gegen die Banken und das Finanzsystem fand einen vorläufigen Höhepunkt in einem weltweiten Aktionstag Mitte Oktober. Doch begonnen hatte er mit der Besetzung des Parks in Manhattan einen Monat zuvor. mehr lesen / lire plus

GEWALTFORSCHUNG: Arithmetik der Barbarei

Der Evolutionspsychologe Steven Pinker versucht mit fragwürdigen Quellen und Zahlenspielen zu belegen, wie die Gewalt im Verlauf der Menschheitsgeschichte abgenommen habe. Dass mit dem Wandel der Gesellschaftsformen auch die Gewalt in anderen Formen auftritt, kommt ihm indes nicht in den Sinn.

„…warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt“: SS-Offiziere im Vernichtungslager Auschwitz beim gemeinsamen Umtrunk. (Zitat: Theodor W. Adorno und Max Horkheimer)

Zu den gängigen Statistiken steht die These, die Steven Pinker in seinem neuen Buch „Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit“ gezogen hat, merkwürdig quer: Dass die Welt friedlicher und die Menschen weniger gewalttätig geworden sind. mehr lesen / lire plus

DAS DRITTE REICH: Das Böse im Hotel?

Ein weiteres Stück großer Literatur von Roberto Bolaño ist der Roman „Das Dritte Reich“. Das nun publizierte Frühwerk des Chilenen handelt von der Schuld und dem Bösen.?

Wer geglaubt hat, die Stimme von Roberto Bolaño sei mit dessen Tod verstummt, sah sich schnell eines Besseren belehrt. Der Ruhm des chilenischen Schriftstellers, der 2003 im Alter von 50 Jahren an einer Leberkrankheit starb, hat sich seither vermehrt – vor allem mit seinem posthum publizierten und vor zwei Jahren auf Deutsch erschienen Meisterwerk „2666“. Der mehr als tausend Seiten lange Mammut-Roman wurde zu Recht euphorisch gefeiert (woxx 1038/1039).?

Bolaño wurde häufig als Nachfolger des Argentiniers Julio Cortázar bezeichnet und „2666“ – unter anderem wegen der vielschichtigen Komposition mehrerer Erzählebenen – mit dessen Roman „Rayuela“. mehr lesen / lire plus

ABGESANG: Goodbye, New York

Jonathan Lethem entwirft in seinem Roman „Chronic City“ ein Bild seiner Heimatstadt als reine Projektionsfläche. In eher konventionellem Stil und mit nicht gerade neuen Anklängen an „Matrix“ und Second Life verwandelt er die Postmoderne endgültig in Popmoderne.

Chase Insteadman zehrt von der Vergangenheit. Er hat seine beste Zeit schon hinter sich. Der gut aussehende „Schauspieler im Ruhestand“ war einst als Kinderdarsteller der Star einer Fernsehserie im Vorabendprogramm. Nun lebt er von seinen Tantiemen. Zwar ist er noch ein beliebter Gast von Dinner-Partys und Charity-Veranstaltungen, aber sein Name steht für ein bestimmtes Lebensprogramm: Der Ich-Erzähler von Jonathan Lethems „Chronic City“ ist ein „Vertreter“ im Wortsinn, ein Statthalter, ein Lückenbüßer, der durch das New York des vergangenen Jahrzehnts schweift und der sich den Ansprüchen der Menschen, die ihm vor allem in der Upper East Side von Manhattan begegnen, ständig freundlich lächelnd anpasst, ohne jemals das gepflegte Mittelmaß zu überschreiten: „Ich gleite reibungslos dahin auf dem Kugellager des Charmes, habe ein gemäßigtes Charisma, das niemandem wehtut.“ mehr lesen / lire plus

ARGENTINIEN: Alarm in der Villa

Ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl ist Argentinien gespalten: Vom hohen Wirtschaftswachstum durch den Soja-Export profitieren nur wenige. Die Lage in den Elendsvierteln hat sich zugespitzt. Staatschefin Cristina Fernández de Kirchner nutzt derweil die Schwäche der Opposition und den Kult um ihren verstorbenen Mann.

Zwei Welten – eine Stadt: Hinter den improvisierten Behausungen der Villa 31 erstreckt sich das Häusermeer des modernen Buenos Aires.

Die kugelsichere Weste sitzt schief. Subcomisario Cacéres rückt sie zurecht. Ein Kollege hilft ihm. Ein anderer reicht ihm eine Kalebasse mit Mate. Die etwa 20 Mann von der Bundespolizei stellen sich in Reih und Glied am Eingang zur Villa 31 auf, dem größten Elendsviertel von Buenos Aires neben den Gleisen des Retiro-Bahnhofs. mehr lesen / lire plus

UNTERWEGS: Hymne der Vagabunden

Mehr als 50 Jahre nach der Erstpublikation ist Jack Kerouacs Urfassung von „On the Road“ auf Deutsch erschienen. Das Kultbuch der Beat Generation hat dank Bebop-Rhythmus und kongenialer Übersetzung nichts von seiner Faszination verloren.

„Alles was ich wollte und was Neal wollte und was alle wollten, war, irgendwie ins Herz der Dinge vorzudringen, wo wir uns wie im Mutterschoß einkringeln und dem ekstatischen Schlaf hingeben konnten“: Jack Kerouac circa 1956.

Es war im Sommer 1988 in München. Ich hing an jedem schönen Tag im Englischen Garten ab, inmitten von Althippies und Punks, jungen und alten Herumtreibern, Globetrottern und Obdachlosen. Wir tranken Unmengen von Bier und rauchten haufenweise Gras. mehr lesen / lire plus

SPIEL MIT REALITÄTEN: Los des Verschwindens

In seinem Roman „Unsichtbar“ spielt Paul Auster auf bewährter Klaviatur: Ohne sich neu zu erfinden, komponiert der Amerikaner immer wieder aufs Neue den Identitätsverlust seiner Protagonisten.

Liebt es, seine Leser an der Nase herumzuführen: Der Schriftsteller Paul Auster.

„Seine Bücher sind gespickt mit intellektuellen Fallen, Anspielungen und Geheimsystemen – und sie sind wunderbar unterhaltend“, schrieb Paul Auster einmal über Georges Perec. Gleiches trifft auf ihn selbst zu. Der mittlerweile 63-jährige US-Schriftsteller zieht die Leser in seinen Romanen mit voller Sogkraft in ein reflexives Spiegelkabinett, in dem die Protagonisten ein ums andere Mal den Boden unter den Füßen verlieren. Austers Sprache bleibt dabei klar und ohne jeden Schnörkel. mehr lesen / lire plus

SOZIALE BEWEGUNG UND STAATLICHKEIT: Soldaten des Pinguins

Die Argentinien-Krise um die Jahrtausendwende bot ein Beispiel für die Folgen neoliberaler Politik. Zugleich entstanden neue soziale Bewegungen. Margot Geiger analysiert, woher sie kamen und was aus ihnen wurde.

Ihr Territorium für soziale Kämpfe ist nicht die Fabrik, sondern die Straße: Demonstration von „Piqueteros“ (Bewegung der Arbeitslosen) der „Frente Popular Darío Santillán“ im Juni 2009.

Seine letzten Stunden verbringt Néstor Kirchner in der Abgeschiedenheit von El Calafate. Dort erliegt der „Pinguin“, wie er wegen seiner patagonischen Herkunft genannt wird, am 27. Oktober einem Herzinfarkt. Noch am selben Tag versammeln sich zehntausende Menschen auf der Plaza de Mayo von Buenos Aires. Unter ihnen befinden sich viele junge Anhänger des früheren Präsidenten, der Argentinien von 2003 bis 2007 regierte. mehr lesen / lire plus

SÜDAFRIKA: Kein Wintermärchen

Die Hoffnung auf positive Nachwirkungen der Fußball-WM war vergebens: Während der Weltverband Fifa Milliarden Gewinn einstreicht, bleibt das Gastgeberland auf seinen Problemen sitzen.

Die bunt gemalten Bilder vom allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung in Südafrika sind, abgesehen von Symbolen wie neu gebauten Stadien, eine Fata Morgana geblieben: Nach der WM liegt die Arbeitslosenrate bei circa 25 Prozent.

Es klingt nach einem Märchen: Eine Gruppe weißer Rugby-Fans feiert den Sieg ihrer Mannschaft, den „Blue Bulls“ aus Pretoria, im Orlando-Stadion von Soweto. Rugby galt in der Apartheid-Ära als Sport der Weißen und war lange Zeit ein Symbol für die Rassentrennung in Südafrika. Ermöglicht hat das Ereignis die Fußball-Weltmeisterschaft: Weil die Heimarena der blauen Bullen, das Loftus-Versfeld-Stadion, für die WM-Spiele benötigt wurde, musste das Rugby-Team im Mai und Juni nach Soweto ausweichen. mehr lesen / lire plus

BRASILIEN: Wahlkampf mit Spottsperre

Der Sieg von Dilma Rousseff bei der Präsidentschaftswahl in Brasilien scheint so gut wie sicher. Das „System Lula“ bleibt erhalten – unter anderem auf Kosten des Umweltschutzes.

Profitiert von Lulas Popularität: Die Wirtschaftswissenschaftlerin Dilma Rousseff ist die Wunschkandidatin des amtierenden brasilianischen Präsidenten für seine Nachfolge.

Wer zu Marcelo Tas geht, muss sich auf etwas gefasst machen. Der Moderator der brasilianischen Fernsehshow „CQC“ stellt den prominenten Gästen seiner Sendung in der Regel unbequeme und nicht selten politisch unkorrekte Fragen. Zu der Satire-Sendung gehört auch, dass das Publikum intervenieren darf. Ein Zuschauer fragte kürzlich den Präsidentschaftskandidaten José Serra, ob dieser ein Vampir sei. mehr lesen / lire plus