KONZERT: “Artists have more power than they think, really”

On Sunday, New Yorker Jeffrey Lewis is playing at Exit07. woxx talked to the antifolk hero about comics, capitalism and Pussy Riot.

For readers who might not know you, could you present yourself?

I’ve lived in
New York City my whole life, except for a brief time living in Austin, Texas, before I started touring and ended up back in New York City. I’ve always drawn comic books, since I was little.

You are one of the most famous representatives of New York’s antifolk scene. How would you define antifolk?

It’s kind of
just anybody who ever played at this one tiny little club called Sidewalk. mehr lesen / lire plus

KONZERT: „Künstler haben mehr Macht, als sie glauben“

Am Sonntag spielt der New Yorker Jeffrey Lewis im Exit07. Die woxx unterhielt sich mit dem Antifolk-Helden über Kunst, Kapitalismus und Pussy Riot.

Endlich mal Musiker, die nicht über die schlechte Konjunktur im Business jammern:
Jeffrey Lewis and The Jrams. (Foto: Jill Gewirtz)

woxx: Du bist einer der bekanntesten Vertreter der New Yorker Antifolk-Szene. Wie würdest du Antifolk definieren?

Jeffrey Lewis: So wird so ziemlich jeder bezeichnet, der einmal in einem winzigen Club namens Sidewalk gespielt hat. Wenn du da aufgetreten bist, dann sagt jeder, du spielst Antifolk, ganz egal welche Musik du machst. Das Sidewalk ist bekannt für seine „Open Mic“-Abende. mehr lesen / lire plus

KONZERT: Mr. E’s Beautiful Blues

Großes Kino im Grand Théâtre: Bei der amerikanischen Gruppe Eels weiß man nie so genau, was man kriegt. Nur eines ist klar: langweilig wird es bestimmt nicht.

Mark Oliver Everett, genannt „E“ – der Buchstabe steht nicht immer für pure Ekstase.

Elf Alben und unzählige Welttourneen haben die Eels in mittlerweile fast zwanzig Jahren Bandgeschichte zu verzeichnen. Doch hinter dem Namen Eels steht eigentlich nur eine Einzelperson : Mark Oliver Everett, genannt „E“. Dieser produziert Songs wie am laufenden Band und tourt mit wechselnder Begleitung durch die Welt, denn er hat viel zu erzählen.

In der Tat hat Everett in seinem Leben schon fast alle Höhen und Tiefen erlebt. mehr lesen / lire plus

SINGER/SONGWRITER: Troubadour mutant

Deux des meilleurs chanteurs-compositeurs de l’Amérique du Nord se rejoignent vendredi prochain aux Trinitaires de Metz : l’Américain Jeffrey Lewis et le Canadien Spencer Krug, alias Moonface.

Jeffrey Lewis n’aime pas se faire inviter au brunch par son label.

Issu de la scène new-yorkaise de l’antifolk qui a produit des artistes mondialement connus comme Beck, Regina Spektor ou Adam Green, Jeffrey Lewis est une sorte de troubadour moderne. Depuis ses débuts en 2001, il parcourt le monde entier en organisant ses concerts lui-même et en dormant chez des fans. Bien qu’il fasse partie du grand label Rough Trade, il ne s’est jamais conformé aux exigences du marché de la musique ; son titre « Don’t Let the Record Label Take You out to Lunch » en témoigne. mehr lesen / lire plus

ESPAGNE: Always Franco

Que faire des reliquats du franquisme ? Le mausolée géant que s’est fait construire le Caudillo représente un casse-tête particulièrement dur pour les autorités ? mais aussi une opportunité pour la société espagnole.

« Un fantôme congelé qui ne s’en va pas »

Avant que les images d’un Berlusconi embaumé et en pantoufles de Mickey aient fait le tour du monde, l’ex dictateur espagnol Francisco Franco avait déjà subi un sort semblable : on l’avait mis dans un frigo Coca-Cola. La sculpture « Always Franco » de l’artiste espagnol Eugenio Merino a été exposée l’année dernière à la foire madrilène d’art contemporain (Arco), malgré les protestations de la Fundación Francisco Franco (présidée par la fille du Caudillo) qui considère l‘?uvre mehr lesen / lire plus

ESPAGNE: Du franquisme au wertisme

Selon « El País », le nouveau ministre de l’éducation espagnole José Ignacio Wert serait « un des plus grands pyromanes du royaume ». Après un an sous le contrôle du technocrate, l’éducation publique semble effectivement partir en fumée.

José Ignacio Wert n’a pas peur de se brûler les doigts en touchant des sujets chauds. Un des premiers projets du ministre a été d’éliminer la fameuse « éducation à la citoyenneté », matière controversée introduite par le gouvernement Zapatero. En citant un manuel scolaire, il cherchait à démontrer que ce cours était de l’endoctrinement idéologique – peu importe qu’en réalité il s’agissait d’un essai critique sur la matière enseignée qui n’a jamais vu l’intérieur d’une salle de classe. mehr lesen / lire plus

EDUCATION: Mais où se cache Darwin ?

Introuvable dans les manuels scolaires et ignoré par les grands médias, Charles Darwin n’est, 130 ans après sa mort, toujours pas tout à fait arrivé au Luxembourg.

« Rien en biologie n’a de sens, si ce n’est à la lumière de l’évolution » – Théodore Dobzhansky

La théorie de l’évolution se heurte à une résistance plus ou moins farouche dans bon nombre de pays occidentaux. Les exemples les plus frappants nous proviennent, à des intervalles assez réguliers, des Etats-Unis, où certains lycées se voient contraints de présenter des théories pseudo-scientifiques comme le fameux « intelligent design » en tant qu’alternative valable au darwinisme. mehr lesen / lire plus

AUSSTELLUNG: Die Muttergottes und das liebe Geld

Was unterscheidet Luxemburg von seinen Nachbarn, und was ist eigentlich „typisch Luxemburgisch“? Zu diesen Fragen, deren Beantwortung den Einheimischen oft schwer fällt, gibt die Ausstellung „ABC – Luxembourg pour débutants… et avancés!“, unter der Leitung von Marie-Paule Jungblut und Guy Thewes, einige Denkanstöße. Denn, so Jungblut, „in einem Museum lernen heißt, anders über etwas nachzudenken“. So bemüht sich die Ausstellung möglichst viele Seiten der einzelnen Themen zu beleuchten, zum Beispiel die Vor- und Nachteile des Luxemburger Schulsystems. Im Großen und Ganzen deckt die Themenauswahl viele wichtige Aspekte des ganz normalen Luxemburger Alltags ab: Immigration und Grenzgänger (J wie „Joao“ und H wie „Heckefransous“) werden ebenso unter die Lupe genommen wie die Liebe zum Automobil (P wie „Pechert“) und die Sprachenvielfalt („Ypsilon oder i-grec?“). mehr lesen / lire plus

USA: Redefreiheit als Währung

Seit über zwei Jahren können so genannte „Political Action Committees“ im US-Wahlkampf unbegrenzt Geld sammeln um damit zum Beispiel Werbespots zu finanzieren. Das Resultat ist verheerend.

Eines der höchsten Güter der US-Demokratie ist „freedom of speech“, die Redefreiheit. Sie wird mit allen Mitteln verteidigt, auch gegen vermeintliche Zensur aus Washington. Dies hat mitunter bizarre Auswirkungen. So etwa im Jahr 2010, als zwei Lobbyistengruppen die nationale Wahlkommission verklagten. Eine von ihnen, die Gruppe „speechnow.org“, forderte, dass einzelne Personen unbegrenzte Summen für politische Zwecke ausgeben dürfen. Dies gehöre zur Redefreiheit, und wer nicht unbegrenzt spenden dürfe, dem werde ein Grundrecht verweigert. Die Gruppe „Citizens United“ ging sogar noch einen Schritt weiter: Das gleiche gelte auch für Unternehmen, schließlich bestünden auch sie letzten Endes aus Menschen. mehr lesen / lire plus

PARTEIENFINANZIERUNG: Aus dem Schussfeld

Die „Group of States Against Corruption“ (Greco) bescheinigt Luxemburg Fortschritte bei den Bemühungen um eine transparente Parteifinanzierung. Verbesserungsbedarf gibt es jedoch weiterhin.

Im Jahr 2008 hatte die Greco, ein Unterorgan des Europarats, in ihrem Bericht zur Bewertung Luxemburgs zehn Empfehlungen bezüglich der nationalen Parteienfinanzierung abgegeben. Dass bei dieser ein Verbesserungsbedarf gesehen wurde, ist verständlich, wenn man bedenkt, dass das Großherzogtum überhaupt erst seit Dezember 2007 über ein Parteienfinanzierungsgesetz verfügt. Zwei Jahre danach musste die Greco jedoch feststellen, dass von ihren Empfehlungen nur eine tatsächlich umgesetzt worden war. Ende Juni veröffentlichte sie nun ihre zweite Bestandsaufnahme, in welcher das Land besser abschneidet. mehr lesen / lire plus

FOTOGRAFIE?: Der Mann mit der Kalaschnikow?

In „Dakotagate“ beleuchten Carine und Elisabeth Krecké einen vergessenen Konflikt und hinterfragen gleichzeitig das Genre des Fotojournalismus.

Im Rahmen ihres Projektes „Memorial Drive“, durchquerten Carine und Elisabeth Krecké im Jahre 2009 die USA. Jedoch nicht per Auto, Zug oder Greyhound Bus, sondern von zu Hause aus, per Google Street View. Nach tausenden virtuellen Kilometern auf immergleichen Straßen durch öde Landschaften stießen sie in Rapid City (Nord Dakota) auf einen Mann, der mit einem riesigen Sturmgewehr bewaffnet die Hauptstraße überquerte. Der Kamerawagen von Google Street View hatte ihn fotografiert und virtuell festgehalten. Um der Sache auf den Grund zu gehen, reisten die Künstlerinnen nach Rapid City. mehr lesen / lire plus

EXPOSITION: Art et migration

Pour sa nouvelle exposition « La face cachée des mots », le photographe Paulo Lobo, né au Portugal et immigré au Luxembourg avec ses parents à l’âge de six ans, a laissé les mains libres à tout un tas d’artistes locaux pour s’exprimer au sujet des migrations et de la démocratie.

La migration a toujours joué un rôle fondamental au Luxembourg, que ce soit l’émigration massive vers les Etats-Unis au 19e siècle, l’immigration des travailleurs italiens et portugais, ou l’arrivée des réfugiés des guerres du Balkan. Source à la fois de tensions et de création artistique, c’est un sujet délicat discuté aussi bien dans les cafés à travers le pays que lors de colloques internationaux à l’université. mehr lesen / lire plus

LYCEES: Apprendre à copier

Le fameux travail personnel promet de faire renaître les bibliothèques scolaires, longtemps mal intégrées et peu fréquentées.

Ni cave ni grenier : la bibliothèque du Lycée Ermesinde

A l’intérieur d’un système scolaire caractérisé depuis toujours par le simple « par c?ur », les bibliothèques scolaires ont pendant longtemps été complètement délaissées par les étudiants, négligées par la loi et les directeurs des établissements, et ne jouaient qu’un rôle très marginal dans le fonctionnement quotidien des lycées. Il ne faut cependant pas généraliser, puisque l’état des bibliothèques varie très fortement d’un établissement à l’autre.

Ainsi trouve-t-on des grosses différences dans la quantité des documents disponibles aux élèves : 60.000 pour la plus grande et 1.800 pour la plus petite bibliothèque. mehr lesen / lire plus

ÉTUDES SUPÉRIEURES: Questions d’interprétation

La condamnation des Pays-Bas par la Cour de justice de l’Union européenne est-elle une victoire ou une défaite pour le Luxembourg ?

Les interprétations diffèrent sur l’arrêt de la CJUE qui condamne les Pays-Bas pour « discrimination indirecte des travailleurs migrants » dans sa politique de financement d’études à l’étranger. Alors que les syndicats considèrent que « les jeux sont faits » et estiment que le Luxembourg se dirige, lui aussi, « de plus en plus vers une condamnation pour discrimination », François Biltgen, ministre de l’Enseignement supérieur et juriste de formation, voit sa position « renforcée » par ce verdict.

En effet, La Cour a jugé que la clause néerlandaise « des trois ans sur six », qui requiert de chaque étudiant d’avoir vécu au moins trois ans aux Pays-Bas avant de pouvoir bénéficier d’une bourse pour des études à l’étranger, était trop exclusive et contraire à la réglementation européenne. mehr lesen / lire plus

AUSSTELLUNG: Erfrischend ungehobelt

In der Galerie Nosbaum & Reding stellen derzeit zwei Künstler aus, bei denen der Schaffensprozess wichtiger scheint als das Endresultat: Stephan Balkenhol und Julius Grünewald.

Stephan Balkenhol ist wohl einer der bekanntesten und zurzeit kontroversesten deutschen Bildhauer. Seine Skulptur „Balanceakt“ vor dem Berliner Axel-Springer-Hochhaus wurde Anfang März mit Farbe übergossen und die Leiterin der documenta 13 fühlt sich bedroht von einer Skulptur, die er auf einem Kirchturm direkt gegenüber des documenta-Geländes installiert hat. Die zwei Meter große Skulptur stellt einen Mann mit ausgestreckten Armen dar, der dermaßen lebensecht wirkt, dass die Feuerwehr bereits wegen eines vermeintlichen Suizidversuches anrücken musste. Die Werke, die derzeit in der Galerie Nosbaum & Reding zu sehen sind, sind jedoch ganz und gar unbedrohlich. mehr lesen / lire plus

FÊTE DE LA MUSIQUE: Back to the Roots

Elle devient toujours plus grande, se modernise et tente en même temps de renouer avec ses racines : la Fête de la Musique qui sera célébrée entre le 15 et le 21 juin.

Réputée pour ses performances plein d’énergie: l’Irlandaise Wallis Bird, qui se produira à Dudelange.

Beaucoup a changé depuis qu’elle fut célébrée pour la première fois à Paris en 1982. Installée à l’époque par le ministre de la culture Jack Lang, sa vocation était avant tout de donner la possibilité aux musiciens locaux de monter sur scène et de présenter leur musique, quel qu’en soit le genre, à un public plus large. mehr lesen / lire plus

WALTER SALLES: Drang nach Westen

Auch „On the Road“ kann die üblichen Probleme von Roman-verfilmungen nicht überwinden: Gute Schauspieler, spannende Erzählung und trotzdem meilenweit entfernt von der literarischen Vorlage.

Die Abenteuer von Dean, Sal und Marylou inspirierten Tausende von Jugendlichen und waren sicher auch für die eine oder andere Vermisstenmeldung verantwortlich.

Nur drei Wochen brauchte Jack Kerouac im April 1951 um sein Meister-werk „On the Road“ zu Papier zu bringen. Das legendäre, 36 Meter lange Manuskript kann derzeit und noch bis zum 19. August im Pariser „Musée des Lettres et Manuscrits“ besichtigt werden. Über sechzig Jahre später hat der Stoff um Dean Moriarty und Sal Paradise es nun auch auf die Leinwand geschafft. mehr lesen / lire plus

AGRARPOLITIK: Der Kampf um die Subventionen

Bio-Landwirtschaftsbetriebe erhalten keine anderen Subventionen als konventionelle Betriebe. Warum eigentlich?

Am Donnerstag lud der neue Fusionsverein Bio-Lëtzebuerg ins Oikopolis in Munsbach zum Workshop „Eine effiziente Agrarpolitik in Luxemburg“. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellten Steffi Zimmer und Raymond Aendekerk vom „Institut fier Biologesch Landwirtschaft an Agrarkultur Lëtzebuerg“ (Ibla) eine kürzlich erschienene, in Kooperation mit einigen Partnerorganisationen erarbeitete Studie vor, in der biologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe miteinander verglichen werden.

Aus den Vergleichen geht klar hervor, dass Biobetriebe wesentlich ökonomischer wirtschaften als konventionelle: Bei Umweltfaktoren, wie Stickstoff-Saldo, Energieeffizienz und Treibhausgasbilanz schneiden sie durchweg erheblich besser ab als ihre Konkurrenten. Allerdings besteht, laut Ibla, auch bei ihnen noch ein großes Potenzial an Einsparungen. mehr lesen / lire plus

JUGEND: Von Ferkeln und Lämmern

„Sinn déi Jonk all verwinnte Schwéngercher, denen et ze gutt geet? Oder hu se sérieux Problemer a sin souguer eng verluere Generatioun?“ Dieser wohl gewollt provokativen Frage ging die Jugendsektion des OGBL am Montagabend im gut gefüllten Carré Rotondes auf den Grund.

Die Jugendbeauftragte des OGBL, Taina Bofferding, hat den Auftrag, der lange totgesagten Jugendsektion ihrer Organisation neues Leben einzuhauchen. Zu diesem Zweck hatte man den Jugendforscher Helmut Willems von der Uni Luxemburg eingeladen, der 2010 Verantwortlicher des 400-seitigen „Nationalen Berichts zur Situation der Jugend in Luxemburg“ war. In ihrem Vortrag gingen er und sein Mitarbeiter auf die Themen Jugendarbeitslosigkeit, Jugend und Demokratie, Bildung und Jobsuche sowie Jugendarmut ein. mehr lesen / lire plus

BENOIT JACQUOT: Versailles revisité

Dans son nouveau long-métrage, le réalisateur Benoît Jacquot mêle l’histoire à la fiction pour en sortir une histoire d’amour : celle entre Marie-Antoinette et son amie préférée, la Duchesse de Polignac.

En 1789, même la vie à la cour n’était pas que du gâteau…

« Les adieux à la reine », film basé sur le roman de Chantal Thomas sorti en 2002, décrit un monde qui ne se rend compte que très lentement de son propre écroulement. C’est à travers les yeux de Sidonie Laborde (Léa Seydoux), jeune lectrice de la reine, que le spectateur découvre ce monde en décomposition progressive. Même si la protagoniste reste aveuglée par son amour et son dévouement à la reine (Diane Krüger), autour de qui tourne ce microcosme. mehr lesen / lire plus