Im Kino: Quo Vadis, Aida?

Mit ihrem immersiven Historiendrama greift die bosnische Filmemacherin Jasmila Žbanic eines der größten Massaker der Menschheitsgeschichte auf.

Als Dolmetscherin hat Aida zwar Privilegien, ihre Macht stößt jedoch schnell an ihre Grenzen. (Quelle: Elevation Pictures)

Bosnien-Herzegowina 1995: Als bosnisch-serbische Milizen die ostbosnische Stadt Srebrenica besetzen, suchen die rund 30.000 Einwohner*innen in und vor einem Lager der Vereinten Nationen Schutz. Dieses war 1993 zur Sicherheitszone erklärt worden. Wenige Tage später sollen 8.000 von ihnen – vor allem Männer – in Massenhinrichtungen ermordet werden.

„Quo Vadis, Aida?“ blickt durch die Augen einer Frau auf dieses historische Ereignis. Die Bosnierin Aida (Jasna Ðuricic) arbeitet während des Bosnienkrieges als Übersetzerin bei der UN. mehr lesen / lire plus

Zeig mir, was du zwischen den Beinen hast und ich sage dir, wie man eine Pandemie managed

Deutlich mehr Männer als Frauen sind bisher an Covid-19 gestorben. In einer parlamentarischen Anfrage hakte Sven Clement nach, wie es sich mit anderen Geschlechtsgruppen verhält.

Foto: stocksnap.io

Wie in vielen anderen Ländern, ist auch in Luxemburg die Statistik der mit Covid-19 Infizierten nach Geschlecht aufgeschlüsselt. Dass darin einzig von Männern und Frauen die Rede ist, veranlasste Sven Clement (Piratepartei) vor kurzem zu einer parlamentarischen Anfrage.

Einleitend ging der Abgeordnete auf die statistischen Unterschiede ein, die bezüglich Corona festgestellt wurden: Obwohl sich bisher in etwa genauso viele Männer wie Frauen mit dem Virus infiziert haben, durchleben erstere häufiger einen schweren Krankheitsverlauf und sterben infolgedessen häufiger als letztere. mehr lesen / lire plus

Luxemburgische Sprache: Damage control statt klare Ansage

Nachdem der Kommissar für die luxemburgische Sprache in einem Interview davor warnte, das Thema luxemburgische Sprache rechten Parteien zu überlassen, hatte Fred Keup (ADR) einige Fragen. Statt aber Position zu beziehen, reagierte Claude Meisch ausweichend.

Copyright: MENJE

Die Förderung des Luxemburgischen ist seit 2018 gesetzlich verankert, die Nachfrage an entsprechenden Kursen steigt kontinuierlich, die Einführung eines Fachs für luxemburgische Literatur ist geplant.

Angesichts dieser konstanten Aufwertung kann sich die ADR endlich auf ihren Lorbeeren ausruhen – könnte man jedenfalls meinen. An einer rezenten parlamentarischen Anfrage des Abgeordneten Fred Keup wird jedoch deutlich, dass eine gewisse Skepsis anhält. Keup hatte Bildungsminister Claude Meisch (DP) gebeten, Position zu einer Aussage des Kommissars für die luxemburgische Sprache zu beziehen. mehr lesen / lire plus

Belästigung im öffentlichen Dienst: Reicht das Hilfsangebot?

Die Zahl der gemeldeten Konflikte im öffentlichen Dienst ist 2020 gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Die betroffenen Personen konnten sich beim Service psychosocial beraten und helfen lassen – unabhängig von der Natur des Problems.

Mohamed Hassan (Pixabay)

Im Jahr 2020 wandten sich im öffentlichen Dienst 197 Personen wegen eines Konflikts an den Service psychosocial. In 22 Fällen ging es um Belästigung, unter anderem auch um sexuelle. Das geht aus der Antwort des Ministers für den öffentlichen Dienst, Marc Hansen (DP), auf eine parlamentarische Frage von Sven Clement (Piratepartei) hervor. Dieser hatte sich nach den Prozeduren im Falle von Belästigung im öffentlichen Dienst erkundigt. mehr lesen / lire plus

Gleichstellungspolitik: „Es hapert an der praktischen Umsetzung“

In vielen Gesellschaftsbereichen besteht de facto keine Geschlechtergleichstellung. Im Interview mit der woxx spricht Ministerin Taina Bofferding über bestehende Problematiken.

„Es darf nicht mehr so sein, dass man sich zwischen Familienleben und professioneller Tätigkeit entscheiden muss“ – Gleichstellunsgministerin Taina Bofferding im Interview mit der woxx. (Foto: woxx)

woxx: Welches sind für Sie die größten Probleme, die sich in Luxemburg zurzeit in puncto Gendergerechtigkeit stellen?


Taina Bofferding: Es ist in Luxemburg so, dass die Geschlechtergleichstellung zwar gesetzlich verankert ist, im gelebten Alltag jedoch nicht durchgängig umgesetzt wird. Als Beispiel könnte man hier den Arbeitsmarkt anführen. Beim Homeoffice sind viele der Ansicht, dass dieser besonders für Mütter interessant ist, weil sie so mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen können. mehr lesen / lire plus

Mehr Babys und Sterbefälle, weniger Migration

Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 ist die luxemburgische Bevölkerung um 1,4 Prozent, also 8.622 Personen, gewachsen. Das ist auffällig weniger als in den Jahren zuvor, wo der Anstieg sich im Durchschnitt auf 2 bis 2,5 Prozent belief. Zwar kamen 2020 3,7 Prozent mehr Babys zur Welt als noch im Jahr zuvor, parallel ist die Sterblichkeit jedoch um 7,6 Prozent gestiegen. 11 Prozent der Sterbefälle im letzten Jahr waren auf Covid-19 zurückzuführen. Wie das Statec am Donnerstag mitteilte, geht mit 88 Prozent der größte Anteil des Bevölkerungswachstums auf Immigration zurück – auch wenn diese insgesamt niedriger war als in den Jahren zuvor. mehr lesen / lire plus

Gleichstellungspolitik in den Gemeinden: Spiel und Spaß für alle

Mit einer neuen Initiative will das Mega Gemeinden dazu motivieren, sich verstärkt mit Genderpolitik zu befassen. Ob die auf Freiwilligkeit basierende Maßnahme mehr tut als an der Oberfläche zu kratzen, bleibt abzuwarten.

Copyright: woxx

„Proposer un accompagnement concret et complet aux responsables locaux“ – dieses Ziel gedenkt das Ministerium für Gleichstellung von Frauen und Männern (Mega) zukünftig konsequenter umzusetzen. Zu diesem Zweck präsentierte die zuständige Ministerin, Taina Bofferding, am Mittwoch eine Begleitungsstrategie für luxemburgische Gemeinden.

In einem ersten Schritt erfolgte eine Bestandsaufnahme: Alle Gemeinden erhielten einen Fragebogen, bei dem sie unter anderem angeben sollten, wie wichtig ihnen Gleichstellungspolitik ist und woran es ihnen fehlt, um eine solche besser umsetzen zu können. mehr lesen / lire plus

Suchtprävention: Clean werden per App

Suchtberodung online erweitert ihr Angebot und bietet künftig ebenfalls Rat und Informationen rund um Verhaltenssüchte.

www.suchtberodungonline.lu

Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass mit „Suchtberodung online“, die erste luxemburgische App für Suchtgefährdete und -kranke erschien. Ins Leben gerufen wurde sie von drei Organisationen: der Stiftung Jugend- an Drogenhëllef, dem Centre de prévention des toxicomanies (CePT) und dem Jugenddienst Impuls. Mit der kostenlosen App erhoffte man sich, Menschen erreichen zu können, die vor analogen Angeboten zurückschrecken.

Wie die Initiator*innen von „Suchtberodung Online“ am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz mitteilten, wird ab sofort zudem die Vereinigung Anonym Glécksspiller ihre Expertise in puncto Verhaltenssüchte einbringen. mehr lesen / lire plus

Abstammungsrecht: Abgeflaute Debatte

Mit einem Gutachten hofft die Menschenrechtskommission, einem Gesetzesentwurf, der seit 2013 vorliegt, neues Leben einzuhauchen. Die Themenbereiche, die der Text regulieren soll, sind so vielfältig wie brisant.

Mit der Reform des Abstammungsrechts sollen alle Kinder anerkannt werden – unabhängig davon wie sie gezeugt wurden. (Copyright: kristine/pixabay.com)

„Nicht alles, was medizinisch möglich ist, sollte auch umgesetzt werden“, so eine Einschätzung des Präsidenten der Menschenrechtskommission (CCDH), Gilbert Pregno, anlässlich einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag. Es ist genau dieser Grundsatz der zu endlosen Debatten führen kann, sobald das Feld der Bioethik angeschnitten wird. Was abstrakt klingt, ist doch fest im Alltag vieler Menschen verankert: Organspenden, Euthanasie, Gentests – das alles sind bioethisch relevante Themenbereiche. mehr lesen / lire plus

Schule: Wie den Lehrberuf attraktiver machen?

Ein neuer Bericht des Bildungs- informationsnetzwerks Eurydice liefert Zahlen und Analysen rund um den Lehrberuf in Europa. Der Text soll als Grundlage dienen für eine Bildungspolitik, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht wird.

Der Lehrberuf wird als zunehmend unattraktiv empfunden, es mangelt stark an Personal – was für Luxemburg gilt, trifft auf europäische Länder insgesamt zu, wie ein Bericht des Europäischen Bildungsinformationsnetzwerks Eurydice zeigt. Die Gründe für diese Entwicklung liegen bei den angestiegenen Anforderungen und Zuständigkeiten, die mit konstanten sozialen, demographischen, ökonomischen, wissenschaftlichen und technologischen Veränderungen einhergehen. Das schmälert nicht nur die Motivation zum Lehramtstudium; auch immer mehr Lehrkräfte steigen im Laufe ihrer Karriere aus. mehr lesen / lire plus

Auf Apple TV: Allen v. Farrow

Eine kürzlich erschienene Miniserie thematisiert die Missbrauchsvorwürfe gegen Filmemacher Woody Allen und lässt Familienmitglieder und Expert*innen zu Wort kommen. Die Einseitigkeit des Werks hinterlässt einen faden Beigeschmack.

Wie harmonisch oder unharmonisch das Familienleben von Woody Allen und Mia Farrow war, darüber gehen die Meinungen stark auseinander. (Foto: Mediapunch/Shutterstock/HBO)

Seit am 16. Februar der Trailer zur Doku „Allen v. Farrow“ veröffentlicht wurde, dürften alle an sozialer Gerechtigkeit interessierten dem Werk des Filmemacher-Ehepaares Kirby Dick und Amy Ziering gespannt entgegengesehen haben. Die vierteilige von HBO produzierte Serie versprach nicht nur qualitativ hochwertig zu sein, sondern auch eine neue Perspektive auf die Missbrauchsvorwürfe gegen Filmemacher Woody Allen zu liefern. mehr lesen / lire plus

Plattformwirtschaft: déi Lénk machen Druck

Am Mittwoch übten déi Lénk scharfe Kritik an Onlinelieferdiensten wie Wedely. Deren Geschäftsmodell sieht vor, Essensbestellungen von Restaurants zu den Kunden*innen zu transportieren. Dabei wird jedoch kein Arbeitsvertrag zwischen den Kurier*innen und der Firma abgeschlossen: Wedely beschäftigt ihre Ausliefer*innen nicht als Angestellte, sondern als Selbstständige. Genau das kritisieren déi Lénk in ihrem Schreiben: „Die Kuriere (…) sind rechtlich also nicht abgesichert und die Plattform zahlt für sie keine Sozialversicherungsbeiträge.“ Déi Lénk kritisieren ferner, dass durch die finanziellen Hilfen für den Horesca-Sektor Lieferdienste wie Wedely indirekt mitfinanziert würden – in den Augen der Partei nicht hinnehmbar. Am Montag begann ein Prozess gegen Wedely wegen Verdachts auf Schwarzarbeit. mehr lesen / lire plus

Im Kino: The Human Voice

Mit seinem Kurzfilm zeigt Pedro Almodóvar die ganze Palette seines Könnens. Es ist ein Augenschmaus, der bis zur letzten Sekunde unterhält.

Die Protagonistin aus „The Human Voice“ kann noch nicht fassen, dass ihre Beziehung zu Ende ist. (Copyright: Onda Cero)

Eine Frau, isoliert in ihrer Wohnung, ist kurz davor durchzudrehen. Als der spanische Filmemacher Pedro Almodóvar und die US-amerikanische Schauspielerin Tilda Swinton sich für ein gemeinsames Projekt genau dieser inhaltlichen Prämisse entschieden, ahnten sie noch nichts von der Corona-Pandemie. Ob der Film dadurch bedeutungsvoller wurde, wie Almodóvar vergangene Woche in einem Interview mit Vulture meinte, sei dahingestellt. Es ist zumindest ein interessanter Zufall. mehr lesen / lire plus

„Congé de naissance“ keine Priorität

Wird in Zukunft auch ein „Pappecongé“ für homosexuelle Paare möglich sein? Das wollte Chantal Gary (déi Gréng) am Dienstag in der Chamber von Arbeitsminister Dan Kersch (LSAP) wissen. Konkret geht es um die zehn Urlaubstage, die Vätern laut Luxemburger Arbeitsrecht bei der Geburt ihres Kindes zustehen. Gary wies in ihrer Frage darauf hin, dass die ausschließliche Ausrichtung auf Männer, eine Diskriminierung gegenüber lesbischen Paaren sowie trans und nicht-binären Personen darstelle. Damit verwies sie auf eine Forderung der Plattform Journée internationale des femmes (Jif) den aktuellen „congé de paternité“ durch einen inklusiven „congé de naissance“ zu ersetzen. In seiner Antwort erklärte Kersch, dass man sich der Problematik bewusst sei, sie jedoch komplizierter sei als anfangs gedacht. mehr lesen / lire plus

Weiterhin keine legale Basis für Schulschließungen

Die pandemiebedingten Schulschließungen sollten mit dem neuen Covid-Gesetz eine legale Basis erhalten. Nun wurden die entsprechenden Textstellen jedoch aus dem Entwurf gestrichen.

Copyright: Alexandra Koch / pixabay.com

Bisher wurden die Schließungen von Schulen, Betreuungs- und paraschulischen Strukturen mittels Reglementen beschlossen. Nach dem vorliegenden Covid-Gesetzesentwurf sollten sie künftig per Gesetz geregelt werden.

Doch dem Staatsrat war der Text zu vage formuliert, wie er dem Bildungsminister Claude Meisch mitteilte. Dieser ließ die entsprechenden Textstellen deswegen kurzerhand streichen und informierte anschließend die Bildungskommission über seine Entscheidung.

Die Oppositionsparteien CSV und déi Lénk, die die gesetzliche Verankerung zuvor ausdrücklich gefordert hatten, zeigen sich enttäuscht. Marc Baum (déi Lénk) bezeichnete das Vorgehen der woxx gegenüber als „starkes Stück“. mehr lesen / lire plus

Studie: Abnahme der Zufriedenheit von Kindern

Im Rahmen des Forschungsprojekts Covid-Kids wurde die Zufriedenheit von Kindern und Jugendlichen unter die Lupe genommen. Im untersuchten Zeitraum hat diese stark abgenommen.

Foto: Stephen Chantzis / pixabay.com

Welchen Einfluss hat die Pandemie auf die Zufriedenheit von Kindern? Dieser Frage ist die Unicef in Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg in den letzten Monaten nachgegangen. Dazu haben die Forscher*innen zwischen Mai und Juli vergangenen Jahres in Luxemburg lebende Kinder zwischen 6 und 16 Jahren befragt. Die Kurzfassung ihrer Ergebnisse: Die Krise hatte in dem untersuchten Zeitraum einen sehr großen Einfluss auf die Zufriedenheit der Zielgruppe. Während der ersten Infektionswelle sank die Zahl derer, die angaben zufrieden oder sehr zufrieden zu sein von 96 auf 67 Prozent. mehr lesen / lire plus

Fraestreik 2021

Rund 1.000 Menschen nahmen am gestrigen Frauenstreik teil. Die woxx war dabei.

Der Pandemie zum Trotz fanden sich gestern Abend hunderte von Menschen vor dem hauptstädtischen Bahnhof ein um zu demonstrieren. Und auch wenn es mit den klar voneinander getrennten Blocks nicht ganz so gut klappte wie aus Hygienegründen geplant worden war, so waren doch die Interessen, die vertreten wurden, beeindruckend vielfältig. Ganz im Sinne eines intersektionalen Feminismus wurde nicht nur für die Rechte „der Frauen“ demonstriert: Marschiert, geklascht und gerufen wurde auch für solche, die mehrfach diskriminiert werden, sei es wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrem sozio-ökonomischen Hintergrund, ihrer sexuellen Orientierung. mehr lesen / lire plus

LuxFilmFest: Becoming Mona

Die hart anzusehende Charakterstudie zeigt auf nuancierte Weise die Nachwirkungen innerfamiliärer Gewalt auf.

Mona und ihr Bruder sind nicht älter als zehn als ihre Mutter bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt. Der Vater lernt einige Zeit später die charismatische Marie kennenlernt, sie werden zur glücklichen Patchwork-Familie. Doch irgendetwas stimmt nicht.

Wie schon in der niederländischen Buchvorlage steht auch im Film des Regisseur*innen-Ehepaars Sabine Lubbe Bakker und Niels van Koevorden Monas Perspektive im Zentrum. Mit ihr sind wir Zuschauer*innen anfangs dazu geneigt, Mitleid für Marie zu empfinden. Einmal liegt sie mit tränenüberströmtem Gesicht im Bett, Monas Vater scheint der Grund für ihre Trauer zu sein. mehr lesen / lire plus

LuxFilmFest: Aristocrats

Auch wenn „Aristocrats“ durchaus gelungene Elemente enthält, so machen die unnahbaren Figuren und verwirrende Erzählstruktur ihn zu einem mittelmäßigen Seherlebnis.

© Mariko Yamauchi/SHUEISHA, „Aristocrats“ Film Partners

Miki (Kiko Mizuhara) und Hanako (Mugi Kadowaki) sind zwei junge Frauen, die beide in Tokio leben. Damit wären ihre Gemeinsamkeiten bereits alle aufgezählt, wäre da nicht ein gemeinsamer Bekannter: Koichiro (Kora Kengo). Während Miki eine Affäre mit dem angehenden Politiker hat, ist die Beziehung zwischen Hanako und ihm nicht nur ernster, sondern auch offiziell.

Den beiden Frauen stellen sich unterschiedliche Hürden: Eine Heirat zwischen Miki und Koichiro kommt wegen ihrer divergierenden Klassenzugehörigkeiten nicht in Frage. mehr lesen / lire plus

Gleichstellungspolitik: Dort ansetzen, wo es weh tut

Mit der „25 Joer Mega“-Kampagne tut sich das Ministerium für Gleichstellung von Frauen und Männern keinen Gefallen. Sie illustriert, dass zunehmend auf leicht verdauliche, medienwirksame Themen gesetzt wird und sich wenig zum Besseren verändert hat.

Screenshot 25joermega.lu

Das Mega ist nostalgisch. Es wünscht sich die guten alten Zeiten zurück, als es für Kampagnen noch wochenlang unter Beschuss stand. Diesen Eindruck erhält zumindest, wer in den letzten Monaten die Social-Media-Präsenz des Ministeriums für Gleichstellung von Frauen und Männern verfolgt hat. In regelmäßigen Abständen wird im Rahmen von „Throwback Thursdays“ an vergangene Aktionen erinnert: etwa an die „Ech si mega“-Kampagne von 2010 oder an einen Spot aus dem Jahr 1997 über die Mehrfachbelastung arbeitstätiger Frauen. mehr lesen / lire plus