Prise de position : Natierlech !

On y est presque : dimanche, les Luxembourgeoises et Luxembourgeois sont appelé-e-s à s’exprimer sur les trois questions que, entre-temps, tout le monde devrait connaître.

1322Edito_InternetJusqu’à présent, le woxx ne s’est pas encore exprimé collectivement sur le référendum. Certains de nos lecteurs et lectrices nous l’ont même reproché : nous les aurions laissés dans le doute quant à notre position sur les trois questions, et en particulier sur la question du droit de vote des étrangers. Pourquoi avoir laissé planer le doute ?

Parce que le tout noir ou tout blanc ne nous plaît pas. Nous préférons les nuances. Or c’est bien ce qu’un référendum impose : être pour ou contre. mehr lesen / lire plus

Awunnerwahlrecht: Dürfen oder müssen

Ist das fakultative Stimmrecht für Jugendliche und Ausländer ein Privileg?

1321editoDie Ausweitung des Wahlrechts auf 16- und 17-Jährige sowie auf ausländische EinwohnerInnen, die in den beiden ersten Referendums-Fragen entschieden wird, soll sich in zwei Punkten von dem in Luxemburg geltenden Wahlrecht unterscheiden. Zum einen soll der zusätzlich zugelassene Personenkreis lediglich das aktive Wahlrecht erhalten – das heißt, die Betroffenen dürfen wählen, aber sich selber nicht zur Wahl stellen. Zum anderen ist ihre Beteiligung am Wahlgeschäft freiwillig – zumindest das erste Mal, da sie sich aus eigener Initiative in die Wahllisten eintragen müssen.

Eine ähnliche Regelung besteht bei den Kommunal- und Europawahlen: Wer als hier ansässiger Nicht-Luxemburger die Residenzklausel erfüllt, wird nicht automatisch zur Urne gerufen, sondern muss sich erst in die Wahllisten eintragen lassen. mehr lesen / lire plus

BND-Skandal: Die wahre Bedrohung

Der deutsche Nachrichtendienst hat für die amerikanische NSA auch Luxemburg bespitzelt. Das wirft einmal mehr die Frage nach der Legitimität der Geheimdienste auf.

1320EditoInternetIm Auftrag der amerikanischen National Security Agency hat der deutsche Bundesnachrichtendienst Glasfaserleitungen zwischen Luxemburg und (bisher) insgesamt zwölf europäischen Hauptstädten angezapft. Das geht aus einer E-Mail eines Mitarbeiters der Deutschen Telekom an den Bundesnachrichtendienst hervor, die der österreichische Grüne Peter Pilz am vergangenen Freitag veröffentlicht hat.

Die Reaktionen ließen nicht auf sich warten: Kurz nach Bekanntgabe der Spionage gab der grüne Parteipräsident Christian Kmiotek gemeinsam mit Cem Özdemir und Peter Pilz eine Pressekonferenz in Berlin. Parlamentarische Anfragen zum Thema kamen aus den Reihen der LSAP, der CSV und der Grünen. mehr lesen / lire plus

Libertés fondamentales : Légalisez le Srel !

Après les magistrats et le parquet, c’est au tour de la Ligue des droits de l’homme (LDH) d’épingler le projet de réforme du Service de renseignement (Srel) et de rappeler quelques fondamentaux au législateur.

1319edito

(©flickr mike mozart)

« La légalisation de pratiques attentatoires aux droits fondamentaux ne rend pas ces pratiques conformes aux droits de l’homme » : voilà en résumé ce que reproche la LDH aux auteurs du projet de loi sur la réforme du Srel. Car, en effet, cette réforme risque bien de ne pas en être une. Ou, du moins, elle ne va pas dans le bon sens, estiment en substance les membres de la LDH. mehr lesen / lire plus

Migrations : La loi, c’est la loi

Ce vendredi matin, un citoyen sénégalais parfaitement intégré au Luxembourg sera probablement expulsé vers son pays d’origine.

Abdou Sané, citoyen sénégalais, est venu au Luxembourg en 2011 pour faire ses études. Engagé auprès d’Amnesty International jusqu’en 2013, il est depuis enseignant au centre de formation Lucien Huss. Il est décrit par ses collègues et les gens qui le connaissent comme une personne engagée, sympathique et parfaitement intégrée. Sa demande d’obtention d’un permis de séjour a pourtant été refusée à plusieurs reprises. Depuis la semaine passée, il est incarcéré au centre de rétention du Findel. Il aurait dû être expulsé vers le Sénégal la semaine passée, mais l’expulsion a été reportée d’une semaine. mehr lesen / lire plus

Cash investigation : Nation Burning

Indignation internationale, condamnations en série : l’inculpation d’Édouard Perrin a encore une fois nui à l’image du Luxembourg et renforce le soupçon que, au grand-duché, le poids de la place financière supplante les droits élémentaires.

Comme si elle n’avait rien appris depuis l’affaire Roemen, la justice luxembourgeoise continue dans sa logique farfelue qui veut que ce soient les messagers qui doivent être punis, et non ceux qui sont dénoncés dans leurs messages. Après Antoine Deltour et un autre ancien collaborateur de PriceWaterhouseCoopers (PWC), c’est donc au tour d’Édouard Perrin, journaliste à France 2 et auteur des désormais célèbres reportages sur la place financière luxembourgeoise dans le cadre de l’émission « Cash Investigation », de se retrouver à la barre. mehr lesen / lire plus

Référendum: Parlons-en !

À moins d’un mois et demi du référendum, les discussions autour des trois questions entrent dans une phase décisive. L’occasion de faire le point.

Il a enfin commencé, le grand débat autour du référendum du 7 juin. Plus un jour sans table ronde, prise de position ou communiqué de presse. Une des questions en particulier suscite des émotions : celle qui concerne le droit de vote des étrangers résidents. Si les partisans du oui, dont la majorité s’est regroupée dans la plate-forme « Migration et intégration » (Minté), ont beaucoup recours aux moyens les plus traditionnels du débat sociétal – conférences de presse, communiqués, prises de parole dans les médias -, les opposants à l’élargissement du droit de vote, regroupés autour d’un site internet, sont eux très actifs sur la Toile et les réseaux sociaux. mehr lesen / lire plus

GRUNDRECHTE UND TERRORISMUS: Unser Krieg

Neue Maßnahmen gegen den Terror, gewiss, aber bitte nicht übertreiben. Diese zögerliche Haltung ist fehl am Platz, wenn es um die Verteidigung der Zivilisation gegen einen rücksichtlosen Feind geht.

Die Strafjustiz werde zu einer Präventivjustiz, Prinzipien wie die Unschuldsvermutung oder das Recht auf einen fairen Prozess seien bedroht, so die Befürchtungen des langjährigen Generalstaatsanwalts Robert Biever. Dass er und andere hohe Justizbeamte scharfe Kritik am jüngsten Projet de loi zur Terrorismusbekämpfung üben, hat für Schlagzeilen gesorgt.

Man fragt sich: Haben die Kritiker das Exposé des motifs des Textes überhaupt gelesen? Dort wird nämlich erklärt, dass wir es mit einer völlig neuen Strategie der „Islamischer Staat“ genannten Terrorgruppe zu tun haben. mehr lesen / lire plus

LANCEURS D’ALERTE: Ne tuez pas le message !

La venue annoncée d’Antoine Deltour, le lanceur d’alerte à l’origine des Luxleaks, met le doigt sur une plaie bien de chez nous : entre fidélité à la discrétion et attachement aux valeurs universelles, la voie du milieu n’existe pas.

(Image : flickr_jhope)

Ce fut un de ces instants devenus très rares où la télévision peut diffuser encore de la magie, cette sorte d’envoûtement qui vous fait dire qu’elle sert encore à (faire) penser autrement. Dans son émission « Last Week Tonight », sur la chaîne américaine HBO, le présentateur britannique John Oliver, connu pour ses émissions aussi satiriques que bien documentées, s’est fendu d’un épisode de plus de 30 minutes sur la surveillance gouvernementale. mehr lesen / lire plus

SCHOOL-LEAKS: Schäbiges Bild

Die „School-Leaks“-Affäre artet zum Feuilleton aus. Eine gute Figur gibt dabei keiner der Beteiligten ab.

Wer wusste wann woüber Bescheid? Das scheint zur wichtigsten Frage im nun schon zwei Wochen andauernden „School-Leaks“-Feuilleton zu werden. Während die CSV-Abgeordneten Martine Hansen und Felix Eischen dem Bildungsminister Claude Meisch mit einem „juristischen Nachspiel“ drohen, wirft die DP der größten Oppositionspartei vor, „ein politisches Spiel auf Kosten der Schüler“ zu spielen. Und während also Meisch, Hansen und Eischen offenbar die Politik mit dem Bolzplatz verwechseln, müssen ein paar Tausend Grundschüler nach Ostern noch einmal ran.

Darüber wiederum empören sich die nationale Schülerkonferenz und der Dachverband der Elternvereinigungen. mehr lesen / lire plus

WOHNUNGSBAU: Schlammschlacht

Der Streit um die Personalie Miltgen verschleiert die wirklichen Probleme der Wohnungsbaupolitik. Die öffentliche Hand wird beim sozialen Wohnungsbau nicht aktiv, und die Mieten steigen weiter.

(© Fond du Logement)

Die Nachrichten rund um die Absetzung des Vorstandsvorsitzenden des Fonds du Logement, Daniel Miltgen, reißen nicht ab. Einerseits stehen Vorwürfe der missbräuchlichen Einflussnahme im Raum, wonach der Fonds 2011 einer privaten Wohnungsbaugesellschaft im Tausch gegen ein Baugrundstück zu sehr günstigem Bauland verholfen habe. Auf der anderen Seite sind die Ineffizienz, die fehlende Zielbestimmung und der mangelnde Output des Fonds zum Thema geworden. Bereits im Koalitionsabkommen hatte sich die Regierung dazu bekannt, den Wohnungsbaufonds zu reformieren, den Beamtenapparat zu entschlacken und für mehr Transparenz zu sorgen. mehr lesen / lire plus

RÉFÉRENDUM: Pour trois fois rien

Contractuel ou consultatif ? Pour ou contre le droit de vote des étrangers ? Les contractions médiatiques autour du référendum et le niveau du débat actuel démontrent que cet exercice démocratique est définitivement mal parti.

Était-ce la faute au chauffage excessif de la petite salle ou aux contributions trop soporifiques des participants ? Toujours est-il que le débat sur le droit de vote des étrangers, mené en marge du Festival des migrations samedi dernier, a eu un effet plutôt anesthésiant sur l’audience où, après un quart d’heure d’échanges, au moins un tiers de la salle commençait déjà à piquer du nez. mehr lesen / lire plus

LA GRÈCE JOUE SON VA-TOUT: Rouge ou noir ?

Les négociations avec l’Union européenne sont difficiles pour Syriza, qui doit rendre des comptes à ses électeurs. Un échec aurait des conséquences incalculables.

(Photo: Tage-Olsin-CC-BY-SA-2.0)

Le nouveau gouvernement grec parviendra-t-il à négocier un compromis avec les institutions européennes ? Pour le moment, on en reste au niveau des formalités : Bruxelles accepte de changer le nom de la troïka et – un petit peu – sa manière de fonctionner, tandis qu’Athènes renonce à demander une renégociation complète du paquet d’aides financières en cours. Au mieux, des aménagements seront trouvés pour valider ces aides pendant les quatre mois à venir et un rééchelonnement général de la dette grecque sera accordé ensuite. mehr lesen / lire plus

WER RETTET DAS KLIMA?: Die EU passt

Eigentlich müsste sich die Weltgemeinschaft zusammenraufen und ein wirksames Klimaschutzabkommen verabschieden. Was die EU jetzt vorgelegt hat, ist dafür wenig hilfreich.

(© ec.europa.eu)

Mindestens 60 Prozent weniger CO2 bis 2050, das ist es, was die EU-Kommission dem Planeten Erde verschreibt, um sie vom Klimawandel zu heilen. In ihrer Mitteilung vom 25. Februar entwirft sie eine EU-Strategie für die Weltklimakonferenz im Dezember 2015 in Paris. Dort soll endlich ein internationales Abkommen zustande kommen mit dem Ziel, die Erderwärmung auf plus zwei Grad zu begrenzen.

Wie verfahren die Situation ist, erkennt man schon daran, dass sich die Weltgemeinschaft auf der vorhergehenden Klimakonferenz auf das Prinzip der „Selbstdifferenzierung“ verständigte: Bis zum 31. mehr lesen / lire plus

EINWOHNERWAHLRECHT: Hürdenlauf

Die Debatte um das Referendum zeigt auch, wie wenig konsequent die Idee einer stärkeren Bürgerbeteiligung an wichtigen politischen Entscheidungen bislang umgesetzt wurde.

Es hätte eine Sternstunde des Luxemburger Parlamentarismus werden können: Für die Referendums-Debatte am Dienstag hatte das Chamber-Präsidium die Redezeit nach Modell 2 festgelegt und damit allen Gruppierungen davon etwas mehr als im Normalfall zugestanden. Das gab zwar den Rednern – Frauen kamen diesmal nicht zu Wort – die Gelegenheit, ihre bekannten Auffassungen etwas nuancenreicher darzulegen, doch nahmen nur die mandatierten Sprecher an der Debatte teil. Am Ende stand die Parteidisziplin dann doch über der Gewissensentscheidung der Einzelnen. Die – recht klassische – Frontlinie zwischen Rechts und Mitte-links blieb erhalten. mehr lesen / lire plus

EUROPE LIBÉRALE CONTRE GRÈCE: Halte au massacre !

La loi du plus fort a une longue histoire. L’exemple type en est la soumission de l’île de Mélos au 5e siècle avant notre ère – en Grèce justement !

« Nous sommes ici, comme nous allons vous le prouver, pour consolider notre empire et pour sauver votre ville. » C’est ainsi que les Athéniens, il y a 2.430 ans, invitaient les habitants de l’île de Mélos à se soumettre – au nom du bénéfice mutuel. Ceux-ci se montrèrent sceptiques : « Et comment pourrons-nous avoir le même intérêt, nous à devenir esclaves, vous à être les maîtres ? » La réponse, cinglante, ressemble à celle que fait ces jours-ci l’Europe libérale au nouveau gouvernement grec : « Vous auriez tout intérêt à vous soumettre avant de subir les pires malheurs et nous nous aurions avantage à ne pas vous faire périr. » mehr lesen / lire plus

CSV: Mutlos

Die CSV bleibt bei ihrem Nein zum Ausländerwahlrecht und verschafft damit dem anstehenden Referendum ungewollt eine zusätzlich Legitimation.

Das dreifache Nein der CSV zu den (übriggebliebenen) Referendums-Fragen kam zwar nicht unbedingt überraschend, doch hätten auch manche SympathisantInnen etwas mehr Mut von der – jetzt nicht mehr in der direkten politischen Verantwortung stehenden – „Volkspartei“ erwartet.

Dass am Montag 84 Prozent der Delegierten des CSV-Nationalrates sich einer Öffnung des allgemeinen Wahlrechtes für Nicht-Luxemburger – selbst einer an strenge Bedingungen geknüpften – versperrten, dürfte auch den Modernisierungsprozess, dem sich die Christlich-Sozialen unterziehen wollen, beeinträchtigen.

Von allen Seiten – also auch von der CSV – wird das Demokratie-Defizit, das sich durch die beständige Zuwanderung nicht-wahlberechtigter AusländerInnen zunehmend verschärft, anerkannt. mehr lesen / lire plus

CONSEIL D’ÉTAT: Haute corruption ?

Les nominations au Conseil d’Etat ont depuis toujours eu une petite odeur de népotisme politique. Avec l’entrée en jeu de candidats issus des Big Four, l’institution est encore plus remise en question.

La quasi-nomination d’Alain Kinsch au Conseil d’Etat n’étonne pas vraiment. Omniprésent depuis les balbutiements de la coalition – il a notamment participé à l’élaboration du programme gouvernemental -, ce n’était qu’une question de temps avant que que le gouvernement ne lui trouve une place dans son appareil politique. Le problème est qu’il est issu d’un des Big Four, Ernst & Young cette fois, et que l’influence de ces sociétés de conseil sur les bleu-rouge-verts commence à devenir un peu trop voyante. mehr lesen / lire plus

GRIECHENLAND: Vor dem Schuldenschnitt

Die europäische Elite tut sich schwer, die Signale aus Athen richtig zu interpretieren.

(Foto: Laurenzo Gaudenzi Wikimedia)

„Pacta sunt servanda“ schallte es einstimmig aus den europäischen Zentralen, als es darum ging, den Wahlausgang in Griechenland zu kommentieren. Damit sollte klar gemacht werden, dass die Wahlversprechen des siegreichen Linksbündnisses Syriza für die EU nicht verhandelbar sind.

Man braucht jedoch kein Jurist zu sein, um zu verstehen, dass diese Maxime im vorliegenden Fall nur beschränkt anwendbar ist: Unlautere Verträge, sofern sie von einem zuständigen Gericht als solche qualifiziert werden, sind nicht bindend. Vertragsteilnehmer, die mit unzulässigen Methoden übers Ohr gehauen wurden, werden durch das Recht geschützt. mehr lesen / lire plus

TRENNUNG VON KIRCHE UND STAAT: 1:0 mit Verlängerung

Der Kompromiss in Sachen Trennung von Kirche und Staat mag vielen als „historisch“ gelten, doch der politische Prozess, der ihn begleitet, ist längst noch nicht abgeschlossen.

(© SIP)

Es ist immer etwas verdächtig, wenn ein liberaler Politiker, der vorgibt, für die Trennung von Kirche und Staat einzutreten, sich auf Aussagen von Kirchenvertretern beruft, um seine Erfolgsmeldungen zu untermauern. So geschehen am Mittwoch, als Premierminister Xavier Bettel das Nein des CSV-Fraktionschefs zur Anfang dieser Woche getroffenen Vereinbarung der Regierung mit den anerkannten oder anzuerkennenden Religionsgemeinschaften kritisierte. Claude Wiseler falle dem Erzbischof in den Rücken, so Bettel, wenn er unterstellt, die Konvention sei fragwürdig und weise handwerkliche Mängel auf. mehr lesen / lire plus