2. Londoner Vertrag
: 1867: och e Stéck Zäitgeschicht


Eng Ausstellung am Nationalmusée mécht op den 150. Joeresdag vum 11. Mee 1867 opmierksam. Den Datum vun der Ënnerschrëft vum 2. Londoner Vertrag huet fir vill Leit net méi vill Bewandnis. Mee en ass e Beispill dofir, datt déi Lëtzebuerger an déi europäesch Geschicht net am 20. Joerhonnert ugefaangen hunn.

D’Post huet dës Woch esouguer e speziellen Timber fir 150 Joer 2. Londoner Vertrag erausbruecht: D’Stad konnt sech no Westen erweideren, do wou fréier Festungsmauere stoungen ass elo de Stater Park. (Quell: Post Lëtzebuerg, Kontext sàrl)

„Le 11 mai 1867 est sans conteste la date la plus importante de notre histoire. mehr lesen / lire plus

Chronik: Virun 100 Joer (2): Dabei gewesen: Luxemburger in Russland

Als vor 100 Jahren in Russland die Revolution ausbrach und der Bolschewismus sich durchsetzte, waren auch Luxemburger dabei – die meisten allerdings eher unfreiwillig.

Lenin und die Massen. Versteckten sich in ihr auch Menschen aus Luxemburg? (Quelle: WikiCommons)

„Hierlands besteht wohl eine Verfassung, aber nicht für die Arbeiterklasse […]. Wir wollen gleichfalls wie die Russen rastlos für Umänderungen kämpfen, überall energisch für die russische revolutionäre Partei eintreten und auf Verschwinden des Blutzaren wie seiner Blutratgeber hoffen.“ So äußerte sich der Sozialdemokrat Jacques Thilmany 1905 auf einer Volksversammlung in der Stadt Luxemburg, bei der ein russischer Revolutionär die Lage in Russland darstellte. mehr lesen / lire plus

Chronik: Virun 100 Joer (1): Die Februar-Revolution 
in der Luxemburger Presse

Der erste Beitrag zur Chronik der Ereignisse von 1917 beschreibt, wie die Ereignisse in Russland in den Luxemburger Zeitungen dargestellt wurden. In der linken Presse wurde Russland damals zum Vorbild für Luxemburg.

Die Abdankung des russischen Zaren markierte den Beginn des grundlegenden Wandels in Russland. Wenn auch mit einer Woche Verspätung war diese Nachricht dem „Escher Tageblatt“ doch einen Aufmacher wert. (Quelle: e-luxemburgensia)

Am Anfang war der Hunger. Als sich in den Februarwochen 1917 die ersten Revolten in Petrograd ausbreiteten und die Menschen begannen, die Bäckereien zu stürmen, ging es um die katastrophalen Zustände in der russischen Lebensmittelversorgung. Die Bäckereien in Petrograd blieben geschlossen, weil sie wegen Mangels an Mehl kein Brot mehr backen konnten. mehr lesen / lire plus

Serie 1917 (1): Die Februar-Revolution in Russland
: Eine Hoffnung für die Luxemburger Arbeiterschaft?

In Russland hatten die Menschen die Arbeit niedergelegt, die Bäckereien gestürmt und den Zar abgesetzt – so konnte man es ab Mitte März 1917 auch in der Luxemburger Presse lesen. Über die „Februar-Revolution“ vor 100 Jahren und ihre Folgen für Luxemburg diskutierten die beiden Historiker Ben Fayot und Henri Wehenkel.

Trug die russische Februar-Revolution zur Radikalisierung der Luxemburger Arbeiterschaft bei? Darüber diskutierten die Historiker Ben Fayot … (Foto: radio 100,7 / Yves Stephany)

woxx: Wie war die Lage der Arbeiterbewegung in den Jahren vor der „Februar”-Revolution, die nach unserem Kalender im März stattfand?


Ben Fayot: Vor dem Ersten Weltkrieg war die Luxemburger Arbeiterbewegung gespalten: Die 1902 gegründete Sozialdemokratische Partei hatte zwei Abgeordnete, Caspar Mathias Spoo und Dr. mehr lesen / lire plus

Fraen a Gender: Vun der Fraegeschicht zur gender history


Ronderëm den 8. Mäerz, dem internationale Fraendag, steet oft Geschicht vun der Fraenemanzipatioun am Virdergrond. Déi aner 364 Deeg am Joer bleift se och am 21. Joerhonnert oft nach ënnerbeliicht. Mee ass dës Perspektiv op d‘Geschicht iwwerhaapt nach produktiv?

Ee Klassiker vun der Ausernanersetzung matt Fraegeschicht koum 1984 ënnert der Direktioun vun der Michelle Perrot eraus. Deemols scho gouf d’Fro no der Realiséierbarkeet a vum Notze vun enger spezifescher Geschichtsschreiwung gestalt.

Kennt Dir den Numm vun der éischter Deputéierter am Lëtzebuerger Parlament? Oder déi vun der éischter Ministesch? Hutt Dir vun der Aar-
bechterin Margarethe Hey gehéiert, déi sech virun 100 Joer zu Lëtzebuerg fir d’Fraewalrecht staark gemaach huet? mehr lesen / lire plus

Interkulturalitéit: Historia cruzada?

An der Geschichtsfuerschung gëtt schonn zënter enger Zäit driwwer nogeduecht, ob a wéi een Immigratiounsgeschicht an de Kader vum Geschichtsdiscours vun engem Land ka setzen. Déi Fro stellt sech natierlech och fir Lëtzebuerg – zum Beispill, wann et ëm seng portugisesch Minoritéit geet.

Portugal, e Kolonialräich vu 1415 bis 2002. (Quell: uni.lu)

Virun enger Zäitchen huet d’Regierung en neie Logo agefouert. D’Grafik dovunner spillt mat der Iddi, datt den „x“ am Wuert „Luxembourg“ als Kräizung ze deiten ass, eng Plaz also, wou sech zwee Weeër begéinen. Wou sech Weeër begéinen, begéinen sech och Leit – eigentlech eng schéi Virstellung, déi op interkulturellen Austausch verweist. mehr lesen / lire plus

Weltbiller: Antisemitismus – 
e Stéck Lëtzebuerg?

An de virtuelle Reseauen, mee och op der Strooss, gëtt een ewell nees mat antisemitesche Spréch konfrontéiert. Dëse Beitrag analyséiert d’Weltanschauung, déi sech dohanner verstoppt, a geet op déi historesch Entwécklung vum Antisemitismus “made in Luxembourg” an.

Theorien iwwert eng jiddesch Weltverschwörung kommen an antisemiteschen Äusserungen ëmmer nees op. Besonnesch bekannt goufen déi sougenannt „Protokolle der Weisen von Zion“, eng Fälschung vum Ufank vum 20. Joerhonnert, déi aus Russland koum. Si gouf an der ganzer Welt verbreet an zirkuléiert och haut nach. Hei eng amerikanesch Versioun vun 1934.
 (Quell: Wiki-Commons)

D’Attentater, déi mer an de leschte Joren iwwert d’Medie materlieft hunn, haten zum Deel och ganz geziilt jiddesch Institutiounen oder Geschäfter am Viséier, wéi de jiddesche Musée zu Bréissel oder de Supermarché Hyper Cacher zu Paräis. mehr lesen / lire plus

Nationalismus: „Das Proletariat hat kein Vaterland“


Nationalismus ass op der politescher Landkaart net nëmme riets ze fannen. Och an der Gauche gëtt mat schwammege Konzepter vu kollektiver Identitéit jongléiert. Dobäi ass de Sozialismus vu sengem Prinzip hir internationalistesch.

Och an der Gauche gëtt alt op Konstrukter wéi „Vollek“ an „Natioun“ gesat: hei e Poster vun der franséischer kommunistescher Partei vun 1970. (Quell: http://www.amolenuvolette.it)

Virun e puer Méint hat ech mam Justin Turpel, Ex-Deputéierte vun „Déi Lénk“, op Twitter e kuerzen Austausch zum Thema kollektiv Eegenaarten. Hien hat nämlech de 17. Oktober lescht Joer an enger Carte blanche op RTL am Kader vun enger Kritik un der EU Folgendes gesot: „A wat mech nach stéiert ass, datt all Effort fir lokal, national a regional Eegenaarten ze verdeedegen an ze stäerken – sief et d’Sprooch oder d’kulturellt Schafen – direkt als nationalistesch bzw. mehr lesen / lire plus

Travail forcé : Lost Highway


Les premiers tronçons de l’autoroute A48, dans l’Eifel, ont été construits par des hommes réduits en esclavage par les nazis. Beaucoup d’entre eux venaient du Luxembourg. C’est cette histoire que Wolfgang Schmitt-Kölzer raconte dans son dernier livre.

Rien n’est plus banal qu’une autoroute. Elle mène au boulot ou au supermarché, à la maison de campagne ou à l’appartement loué en ligne. Mais lorsque la première d’entre elles fut ouverte au trafic, en 1908 (le Long Island Motor Parkway), les avocats du progrès technique savaient que la voiture allait révolutionner nos sociétés. Certains de ces rêveurs étaient des antihumanistes affirmés, comme les futuristes italiens qui voulaient noyer le vieux monde dans son sang et projetaient leurs fantasmes de vitesse sans limites et de puissance mécanique sur le fétiche autoroute. mehr lesen / lire plus

Kulturkampf: De Kleeschen, d’Schoul an d’Trennung vu Kierch a Staat


De sougenannte Kleeserchers-Gate wor vläicht net méi wéi e Gerücht, mee d’Reaktioun vum Educatiounsminister Claude Meisch ass et awer derwäert, datt een drop zréck kënnt. Et gëtt nämlech en historesche Précédent.

„Seid ihr fromme Kinder gewesen? 
Verdient ihr Nüsse oder den Besen?“ 
wwert de spirituellen, pedagogesche respektiv kulturelle Sënn vu Kleeserchersdag kann ee gedeelter Meenung sinn. Mee ob kathoulesch Helleger an d’Schoul gehéieren, ass eng aner Fro. (Quell: WikiCommons, Zeechnung vum Karl Kronberger an der Gartenlaube vun 1880.)

An allen Uewenecke geet Riets vum Zinniklos. Sou heescht et an engem ale Kleesercherslidd. Am rezente „Kleeserchers-Gate“, un deem sengem Ufank e Facebook-Post vum CSV-Politiker Marc Spautz stoung, wor dat suguer nach no Kleeserchersdag selwer de Fall. mehr lesen / lire plus

Judendeportationen: „Aussiedlung nach Osten“

Vor 75 Jahren verließ auf Befehl der Nazi-Machthaber der erste Deportationszug Luxemburg. Wie reagierten die jüdische Kultusgemeinde und die Mehrheitsgesellschaft?

„Dienst an der Volksgemeinschaft“: In einer Notiz im „Tageblatt“ wurde mit dem Euphemismus „nach dem Osten ausgesiedelt“ auf den ersten Deportationszug vom 16.10.1941 hingewiesen. (Quelle: e-luxemburgensia.lu)

„Dienst an der Volksgemeinschaft“: In einer Notiz im „Tageblatt“ wurde mit dem Euphemismus „nach dem Osten ausgesiedelt“ auf den ersten Deportationszug vom 16.10.1941 hingewiesen. (Quelle: e-luxemburgensia.lu)

„Luxemburg judenfrei“, titelte am 17. Oktober 1941 das von den nationalsozialistischen Machthabern gleichgeschaltete „Tageblatt“: „In dem Bestreben, der Volksgemeinschaft einen Dienst zu leisten, sind gestern die im Bereich des Chefs der Zivilverwaltung noch ansässig gewesenen Juden nach dem Osten ausgesiedelt worden.“ Nachdem zuvor, durch Eigeninitiative oder auf Druck der Gestapo, immerhin fast drei Viertel der im Mai 1940 ansässigen 3907 Juden und Jüdinnen nach Frankreich und Belgien gelangt waren, markiert der 16. mehr lesen / lire plus

Zäitgeschicht: Hierscht 1991 – 
en Non-Lieu de Mémoire

De 25jährege Jubiläum vum Zesummebroch vum sowjetesche System am Hierscht 1991 gëtt an Europa net gefeiert. Am Contraire, besonnesch an Osteuropa gëtt deen Zesummebroch am Réckbléck net als Befreiung, mee als Katastroph erliewt.

1392renee1

August 1991: De Boris Jelzin hëlleft de Putsch géint de Gorbatschev ofwieren. (Foto: Wikimedia / www.kremlin.ru)

Dëser Deeg hunn sech eis däitsch Nopere mat hirem „Tag der deutschen Einheit“ wéi all Joer un de Fall vun der Mauer tëscht BRD an DDR erënnert. De Mauerfall vum 9. November 1989 wor och scho Stoff fir eng Rei vu Filmer. Hien huet awer just den Ufank vun engem Prozess markéiert, deen sech duerch eng ganz Rei vun Evenementer ausgezeechent huet: den Zesummebroch vum Ostblock a vun der Unioun vun de Sowjetrepubliken. mehr lesen / lire plus

II. Vatikanisches Konzil
: „Man darf die Juden 
nicht als von Gott verflucht darstellen“

Im zweiten Teil der Serie über den Paradigmenwechsel im öffentlichen Umgang mit Judentum und Antisemitismus steht die katholische Kirche im Fokus. Dieser Wandel, der 1965 in die päpstliche Erklärung „Nostra Aetate“ von 1965 mündete, hatte auch Auswirkungen auf den Luxemburger Katholizismus.

1385renee_GITFO_INTERFAITH_OMjpg

Das „Logo“ von „Nostra Aetate“, der päpstlichen Erklärung von 1965, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil ausgearbeitet wurde. 
Sie war ein Meilenstein im Umgang der Kirche mit den nichtchristlichen Religionen. (Quelle: www.vanleer.org.il)

„In the shadow of Auschwitz, old ideas of Jewish deficiency and guilt sounded obscene (who could say that God destined Jews to suffer against the background of the extermination camps?), mehr lesen / lire plus

Eichmann-Prozess: „… jeweils auf Befehl 
des Reichssicherheits
hauptamts …“


Nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte es lange, bis die nationalsozialistische systematische Deportation und Ermordung von Juden und Jüdinnen ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit drang. Den Umschwung markierte in den Sechzigerjahren der „Eichmann-Prozess“.

1384_Auschwitz_main_gate

Erst ab den Neunzehnhundertsechzigerjahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz zum europäischen Erinnerungsort. (Foto: PerSona77/wikimedia)

„Nazi-fostered anti-Semitism is flourishing here and making life difficult for the few hundred Jews who have returned […]. Of these, many are returning to France or going to Belgium, having found Luxembourg an unhappy home.” So zitierte eine jüdisch-amerikanische Presseagentur im Juni 1945 den Luxemburger Henri Cerf, Mitarbeiter des SHAEF (Hauptquartier der alliierten Streitkräfte). Die jüdischen RückkehrerInnen seien mit der negativen Haltung von Beamten, aber auch mit der Regierungsentscheidung konfrontiert, eine Reihe von ehemals arisierten Geschäften und Häusern unter Sequester zu stellen. mehr lesen / lire plus

Regierungsvollmachten
: Außer Kontrolle?

Ist es in Zeiten des Terrorismus notwendig, den Verfassungsparagrafen zu erweitern, der in Notfällen das Regieren ohne gesetzliche Grundlage ermöglicht? Und ist diese Regelung überhaupt noch zeitgemäß? Ein geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung des „état d’urgence“.

1372geschicht

Notstandsgesetze haben einen schlechten Ruf: In Deutschland etwa führten die Debatten von 1968 zu massiven Protesten der „Außerparlamentarischen Opposition“ (APO), die darin eine Einschränkung demokratischer Grundrechte sah.

„Je n’ai pas envie d’avoir un débat à la Chambre pour déterminer si on se trouve dans une crise internationale ou nationale“. So äußerte sich Premierminister Xavier Bettel am 27.11.2015, kurz nach den Attentaten von Paris. Zwei Monate später, am 20. mehr lesen / lire plus

Emil Marx: Außenseiter und Querdenker

Mit „Emil Marx. Buchhändler, Journalist, Schriftsteller“ entwirft Henri Wehenkel ein Gruppenbild der Linksintellektuellen im Luxemburg der Zwischen- und Nachkriegszeit.

Emil Marx, 
1919 in Echternach.

Emil Marx, 
1919 in Echternach.

„Wer weiß heute noch, ein halbes Jahrhundert nach seinem Tode, wer Emil Marx war?“ Mit dieser Frage eröffnet Henri Wehenkel sein Buch über den Journalisten und Buchhändler Emil Marx, dessen schaffensreichste Periode in die Zeit des aufkommenden Faschismus und in die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg fällt.

„Emil Marx. Buchhändler, Journalist, Schriftsteller“ ist mehr als eine Biografie. Das Buch ist auch ein Generationenporträt der luxemburgischen Intellektuellen, die zwischen den zwei Weltkriegen ins Erwachsenenleben getreten sind. Weitere Mitglieder dieser Generation, und zeitweilige Weggefährten von Marx (1899-1964), waren die Journalisten Albert Hoefler und Nic Molling, der Filmkritiker Evy Friedrich, der Kunstkritiker Joseph-Émile Muller, der Professor Pierre Biermann, sowie der „Bourgeois, Bohemien und Räuberhauptmann“ Henri Koch-Kent. mehr lesen / lire plus

Chile unter Pinochet: Enklave deutscher Tugenden

Der Film „Colonia“ will hinter die Kulissen der berühmt-berüchtigten Colonia Dignidad blicken, einer von Deutschen gegründeten Siedlung in Chile, die mit dem Pinochet-Regime kollaborierte. Resultat ist ein spannender Thriller, hinter dem aber der politische Rahmen verblasst.

1362kinoAllzu viele Illusionen sollten sich ehemalige Fans chilenischer Widerstands-Gruppen nicht machen. Denn wer als Linke(r) vom Film „Colonia“ politisches Kino oder eine Reise in die Zeit der Chile-Solidarität erwartet, wird enttäuscht. Der politische Kontext des Ganzen, der Putsch Augusto Pinochets gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende 1973, gerät in Florian Gallenbergs Verfilmung zur pittoresken Popkultur.

Hauptpersonen des Films sind die Lufthansa-Stewardess Lena, von der Harry-Potter Muse „Hermine“ (Emma Watson) gespielt, sowie ihr Freund Daniel (Daniel Brühl). mehr lesen / lire plus

Irakkrieg 1991: Barbarei besiegt!

Im ersten Irakkrieg wurde Kuwait befreit – und viel „Porzellan zerschlagen“. Dass die Situation im Mittleren Osten heute so verfahren ist, erklärt sich aus den Irrungen der Vergangenheit.

(Photo : Raymond Klein)

(Foto : Raymond Klein)

Als am 24. Februar 1991 alliierte Truppen in der Stärke von mehreren hunderttausend Mann auf einer Frontbreite von über 300 Kilometern die Grenze zum Irak überschritten, leiteten sie die letzte Phase des ersten Irakkrieges ein. Im Sommer 1990 hatte Saddam Husseins Armee Kuwait besetzt, ein Gewaltakt, auf den die USA und der Westen mit einer militärischen und medialen Mobilmachung reagierten (woxx 1331). Die Regierung von Präsident George Bush verbrachte den Herbst damit, Truppen zusammenzuziehen, Unterstützung bei der Sowjetunion und in der arabischen Welt zu suchen und, über die UN, dem Irak ein Ultimatum zu stellen. mehr lesen / lire plus

Flüchtlingskrise in den 1930ern (2): „Menschlichkeit ist unser höchstes Prinzip“

1937 trat die Arbeiter-Partei in die Regierungskoalition ein. Wie gestaltete sich die Flüchtlingspolitik des sozialistischen Justizministers?

Der Fall der „MS St. Louis“ steht beispielhaft für die Lage der jüdischen Flüchtlinge aus Deutschland. Dem deutschen Flüchtlingsschiff wurde in Kuba die Aufnahme der Passagiere verweigert und die „St. Louis“ musste zurück nach Europa. Die Flüchtlinge wurden auf Großbritannien, Frankreich, Belgien und die Niederlande aufgeteilt, nachdem das jüdische „Joint Distribution Committee“ finanzielle Garantien gegeben hatte. Auch Luxemburg hatte sich zunächst bereit erklärt, Flüchtlinge aufzunehmen.

Der Fall der „MS St. Louis“ steht beispielhaft für die Lage der jüdischen Flüchtlinge aus Deutschland. Dem deutschen Flüchtlingsschiff wurde in Kuba die Aufnahme der Passagiere verweigert und die „St. Louis“ musste zurück nach Europa. Die Flüchtlinge wurden auf Großbritannien, Frankreich, Belgien und die Niederlande aufgeteilt, nachdem das jüdische „Joint Distribution Committee“ finanzielle Garantien gegeben hatte. Auch Luxemburg hatte sich zunächst bereit erklärt, Flüchtlinge aufzunehmen. (Foto: Wikipedia)

Als im November 1937 erstmals eine Koalition von Rechts-Partei und Arbeiter-Partei die Regierung übernahm, ging der Posten des Justizministers an den Sozialisten René Blum. mehr lesen / lire plus

Schlüsselfiguren der Politik der Dreißigerjahre: Albert Wehrer

webexclu201601renee_wehrerWehrer, geboren 1895, war der Sohn eines „Besitzers“. In Jugendjahren hatte er als Mitglied der „Nationalunio’n“ nationalistischem Gedankengut angehangen und sich dabei anscheinend auch nicht an den antisemitischen Äußerungen dieses Vereins gestört. Ab 1919 taucht sein Name auch in den Spalten der Zeitung „D’Natio’n“ auf. Kurze Zeit später wurde er Mitglied des Zentral-Komitees und dessen Sekretär.

Wehrer zeigte auch inhaltliches Engagement, indem er Vorträge zu den „Grundprinzipien des Nationalismus“ hielt. In diesen bezog er sich auf Männer des 19. Jh., wie den demokratischen Nationalisten Mazzini oder den katholischen Nationalisten Déroulède, aber auch auf rechtskonservative, antisemitische Autoren wie den royalistischen Katholiken Maurras und den rechtsnationalistischen Barrès sowie den deklariert antisemitischen Journalisten und Politiker Léon Daudet. mehr lesen / lire plus