Virginie Despentes : Vernon Subutex (tome 3)

Attendu en février-mars, le dernier tome de la saga autour de l’ancien disquaire déglingué devenu clodo puis gourou vient enfin d’apparaître dans les bacs des libraires. Alors que le premier tome s’apparentait plutôt à une mise en place des différents protagonistes et narrait la déchéance sociale de l’antihéros, le deuxième allait plus loin pour décrire comment la communauté précaire et isolée qui s’était massée autour de Subutex tenait de l’illusoire. Avec le dernier tome, c’est carrément l’épiphanie pour la joyeuse bande. Elle a trouvé un mode de vie en organisant des « convergences » – en fait des soirées DJ un peu spéciales où Vernon mixe de la musique avec des vagues subliminales jadis enregistrées par son ami et rock star Alex Bleach, décédé depuis – et comme tout plan qui marche, il se met à foirer. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: Juni 2017

Der musikalische Schatz der Sephardim

Die spanische Sängerin Mara Aranda beschäftigt sich mit der Musik der Kulturen des Mittelmeerraums und hat u.a. schon im Al Andaluz Project mitgewirkt. Auf ihrem aktuellen Soloalbum Sefarad en el corazón de Marruecos singt sie zum wiederholten Male Lieder der Sephardim, der spanischen Juden, die im Zuge der Reconquista vor über 500 Jahren von der iberischen Halbinsel nach Marokko und ins Osmanische Reich vertrieben wurden. Aus Marokko stammen die elf wunderbaren sephardischen Romanceros des Albums; Balladen, die von Generation zu Generation mündlich weitergegeben wurden. Musik ist immer auch geprägt vom gesellschaftlichen Umfeld, in dem sie entsteht, und so schwingen hier Elemente traditioneller spanischer, arabischer und christlicher Gesänge mit und machen diese Form jüdischer Musik zu einem ganz besonderen Schatz der Weltmusik. mehr lesen / lire plus

Serge Basso de March : Les concombres n’ont jamais lu Nietzsche

Après le polar, la pure poésie ou le théâtre, Serge Basso, directeur de la Kulturfabrik et littérateur éclectique, s’essaie donc à l’aphorisme, cet exercice de style un peu négligé dans le grand océan de la poésie contemporaine. Un genre fait pour lui, puisque l’impétrant n’a pas la langue dans sa poche et n’est jamais las de s’en servir. L’opuscule, publié en Belgique aux éditions du Cactus inébranlable, propose donc jeux de mots et réflexions à tire-larigot, dans de courtes phrases indépendantes dont tout gras a été élagué afin de mieux faire briller le trait d’esprit. En rapprochant les sens, en déconstruisant les clichés, en jouant d’homophonies approximatives et en triturant l’orthographe, Basso s’amuse et amuse son lecteur. mehr lesen / lire plus

Fred Vargas : Quand sort la recluse

Le Vargas nouveau est arrivé ! Les fidèles lectrices et lecteurs se rappelleront que la fin de l’avant-dernier tome, « Temps glaciaires », abandonnait le commissaire Adamsberg dans un petit bled de pêcheurs en Islande dont il avait fait son nouveau domicile. Le neuvième tome de la série qui lui est consacrée va certainement faire plaisir à ses inconditionnels. Même si cette fois, la famille des Adamsbergophiles ne risque pas de s’élargir. Cela est dû à une entrée en matière un peu fastidieuse où le commissaire expédie la résolution d’un meurtre à la va-vite sans que la véritable intrigue commence. C’est à partir de la centième page que la recluse entre finalement dans la danse. mehr lesen / lire plus

Theater: Möglichkeitsräume im 
Realen


Ran an die Wirklichkeit, anstatt nur über sie zu lesen: ein Gespräch mit dem Theaterautor und Gesellschaftskritiker Milo Rau.

Er wurde schon als „Bertolt Brecht unserer Zeit“ bezeichnet – und so falsch ist der Vergleich womöglich nicht: 
der Theatermacher Milo Rau. (Foto: © Hannes Schmid)

woxx: Sie waren schon früh in Ihrem Leben auch außerhalb Europas unterwegs. Welche Rolle hat Reisen für Ihre Entwicklung gespielt?


Milo Rau: Eine sehr wichtige. Ich bin der Meinung, dass man sich die Welt anschauen muss. Dann blickt man zugleich von außerhalb auf Europa. Es ist zum Beispiel eine Sache, darüber zu sprechen, was europäische Firmen in Lateinamerika oder Zentralafrika machen, und eine andere, es selbst zu sehen. mehr lesen / lire plus

Pierre Joris : Canto diurno

Bonne idée que cette anthologie personnelle de Pierre Joris en langue française. Jean Portante, par ailleurs codirecteur de la collection « Les passeurs d’Inuits » dans laquelle le livre paraît au Castor Astral, a assuré la coordination des traductions – avec la participation de l’auteur qui, rappelons-le, écrit exclusivement en anglais. Ce livre permet donc à un public francophone de découvrir un nouveau pan de l’œuvre de Joris choisi par le poète lui-même. Un aperçu intelligent, car il mêle les textes très modernes à la structure complexe, de lecture ardue pour un béotien (« Le livre de Luap Nalec », jeu de lettres sur l’auteur fétiche de Joris, Paul Celan) à des poèmes plus lyriques (émouvant « Matrosen Lied » : « Si j’étais un homme / qui tombe encore amoureux des marins / je tomberais sûrement amoureux de lui.  mehr lesen / lire plus

Luc Spada: Fass mich an

Lieber Luc Spada: Auf den Titel deines neuesten Werks gibt es auf gut luxemburgisch eigentlich nur eine Antwort „Mol net mam Mëschtgreef!“. Sicher, du erwartest jetzt eine vernichtende Kritik aus dem Gutmenschen-Feuilleton, damit du, nachts, besoffen, vor deinem Spiegel dich in deinem Erbrochenen suhlend, dir wieder sagen kannst, dass du ein richtiger Bad-Boy bist. Aber nichts dergleichen. Wir haben dich verstanden Luc Spada: Deine „Literatur“ ist nur ein stummer Schrei nach Liebe. Oder um es in deinen Worten zu sagen: Ich/Kind/gefangen in einem Körper/Mann. Dein Geschreibsel ist der Nullpunkt der Literatur in unserem ach so schönen neoliberalen Zeitalter: Literatur als Event, der Schriftsteller als Schauspieler. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: Mai 2017


So tanzt man am Amazonas

Es ist schon außergewöhnlich für einen Musiker bzw. eine Musikerin, erst im Alter von 76 Jahren eine erste Platte zu veröffentlichen, und die zweite nun mit 79. Dona Onete kommt aus dem Amazonasgebiet Brasiliens, war als Lehrerin und Musikforscherin tätig und engagierte sich für Arbeiterrechte, bis sie endlich in hohem Alter ein Plattenstudio betreten konnte, um ihre Musik aufzunehmen. In ihrer Heimatregion war sie durch Auftritte längst als Frau bekannt, die kein Blatt vor den Mund nimmt, offen über Sex singt und sich für die Rechte von Lesben und Schwulen einsetzt. Ihre Musik basiert auf dem afrikanischen und dem indigenen Erbe ihrer Heimat und bezieht Rhythmen wie Samba und Pagode mit ein. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps
: April 2017

Oumou Sangaré ist zurück

Schon 1990, im Alter von 21 Jahren, hatte Oumou Sangaré mit ihrem ersten Album in ihrer Heimat wie auch in der aufblühenden Weltmusikszene Riesenerfolg. Sie stammt aus der Wassoulou-Region im Süden Malis und fiel mit ihrer markanten Stimme auf – und dadurch, dass sie sich in ihren Stücken lautstark für Frauenrechte einsetzte. Es folgten vier weitere gefeierte Alben. Die mittlerweile erfolgreiche Unternehmerin hat sich dann acht Jahre Zeit gelassen, um ihre neue Studio-CD Mogoya zu veröffentlichen, die in zeitgemäßem Stil von einem französischen Team und einem Schweden produziert wurde. Bei einem Stück trommelt sogar das Afrobeat-Urgestein Tony Allen seinen vielschichtigen Groove. mehr lesen / lire plus

Kate Tempest – Let Them Eat Chaos

South London-based spoken-word artist, acclaimed writer and hip-hop enthusiast Kate Tempest has been an underground tip for years now. But her latest album “Let Them Eat Chaos” might just prove to be her breakthrough. That’s because she manages to unite both poetry and politics into her lyrics. But as if that were not enough, she mixes up languages in her own style, sometimes very classical and then the next moment back into street slang. Like this excerpt from “Europe is Lost”: “England! England! Patriotism / And you wonder why kids want to die for religion / It goes, all your life work for a pittance / Maybe you’ll make it to manager, pray for a raise / Cross the beige days off on your beach babe calendar / The anarchists are desperate for something to smash.” mehr lesen / lire plus

Karan Mahajan – The Association of Small Bombs

Young Indian, now Texas-based writer Karan Mahajan invites the reader to a trip into India’s guts. The novel starts with a bomb blast in Delhi on a very crowded market in 1996. Among the dead are two young brothers, Tushar and Nakul, while their best friend Mansoor miraculously survives, only slightly wounded. The incident will divide the two befriended families over the years to come, as ethnic and religious tensions grow over the Kashmir conflict and the rise of the Hindu extremists to power in Indian politics becomes a disturbing reality. Mahajan’s trick is to empathize with everyone involved in the blast: the bomb builder, the terrorist network as well as the victims. mehr lesen / lire plus

Guy Rewenig : Comment blanchir les bêtes noires sans les faire rougir

« Le parcours périlleux et hilarant d’un Africain au Luxembourg », peut-on lire en quatrième de couverture. Hilarant, peut-être pas tout le temps ; mais de l’humour, Guy Rewenig en a assurément. Tout comme une bonne dose d’ironie critique sur son propre pays. Dans cette lettre au ministre des Affaires étrangères, l’avocat Mwayé, dix ans après son installation au grand-duché (« Le chef d’orchestre à la baguette de bambou », du même auteur), raconte ses efforts pour devenir un véritable Luxembourgeois. Tous les petits travers du grand-duché y passent, disséqués par un Africain d’origine qui fait de son mieux pour participer au « nation branding ». mehr lesen / lire plus

Musique classique : Énergie et mystère


À son arrivée, il avait promis de diriger l’Orchestre philharmonique du Luxembourg dans un opéra. Ce sera « Simon Boccanegra » de Giuseppe Verdi, la semaine prochaine. À cette occasion, le woxx s’est entretenu avec le directeur musical de l’OPL, Gustavo Gimeno.

Gustavo Gimeno à la baguette lors de son dernier concert en date à la Philharmonie, le 17 mars. (Photo : François Zuidberg)

woxx : Vous voilà à mi-chemin de votre deuxième saison à la tête de l’OPL. Quel est votre sentiment sur les objectifs réalisés jusque-là ?


Gustavo Gimeno : Je suis tout simplement fier de ce que nous avons accompli et très motivé par ce qui reste encore à venir. mehr lesen / lire plus

World Music: Das Revival der Rumba Congolaise

Der Gitarrist Huit Kilos Nseka sprach mit der woxx über seine Karriere, die Bedeutung des verstorbenen Bandleaders Tabu Ley, dessen Orchestre Afrisa International und das aktuelle Album Melanie.

Wegbereiter der Rumba Congolaise: Huit Kilos Nseka (Foto: © David J. Gaar)

woxx: Worin liegt die Bedeutung des neuen Albums? 


Huit Kilos Nseka: Wir mussten dem großen Tabu Ley Rochereau unsere Ehre erweisen. Wir zeigen den Menschen, dass wir es auch so viele Jahre nach seinem Tod noch können, selbst wenn die letzte Platte vor 20 Jahren erschienen ist.

Würden Sie es auch heute noch Rumba Congolaise nennen?


Ja, es ist Rumba Congolaise. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps
: März 2017

Eine interkulturelle Nilreise

Der Nil ist einschließlich seiner beiden Quellflüsse fast 7.000 km lang. Insgesamt 35 MusikerInnen aus seinen Anrainerstaaten bilden The Nile Project, das jetzt sein zweites Album vorstellt. Jinja wurde von 13 Mitgliedern des Kollektivs eingespielt und verbindet die Musik verschiedener Völker. Klänge aus Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia, Äthiopien, dem Sudan und Ägypten werden zu einer erstaunlichen Mixtur zusammengefügt. Das burundische Daumenklavier Ikembe trifft auf die uralte äthiopische Krar-Leier, und die kenianische Djembe auf orientalische Perkussion. Selamnesh Zemene singt im pentatonischen Stil Äthiopiens, und Dina El Wedidi fügt ägyptischen Melodien hinzu. In einer Zeit, in der Aus- und Abgrenzung Hochkonjunktur haben, setzt The Nile Project ein Zeichen für Verständigung und Kooperation. mehr lesen / lire plus

Kulturhauptstadt
: Die Remixer

Oft belächelt und nun doch fast in trockenen Tüchern: Das Projekt „Esch 2022“ rückt näher. Die woxx hat sich mit Janina Strötgen und Andreas Wagner, den Koordinatoren des Projekts, unterhalten, um Konkreteres zu erfahren.

Haben noch viel vor sich (und fünf Jahre Zeit): Die Koordinatoren von „Esch 2022“ Andreas Wagner und Janina Strötgen. (Foto: ©woxx)

woxx: Wer sich hinter die Völklinger Hütte verirrt, trifft dort auf eine traurige und vergessene Gestalt: einen blauen Hirsch, das Wahrzeichen der Kulturhauptstadt Luxemburg 2007. Wird von „Esch 2022“ auch nicht mehr als so etwas bleiben?


Andreas Wagner: Große Frage, komplexe Antwort. Zunächst muss man sich vor Augen halten, das sich seit 2014 die Bedingungen dafür, eine Kulturhauptstadt auf die Beine zu stellen, komplett geändert haben. mehr lesen / lire plus

Archives : Le passé numérique du futur

Samedi passé, l’Institut d’histoire du temps présent – désormais C2DH, puisque ça sonne plus cool – a organisé sa première conférence sur la numérisation des archives. L’occasion pour le woxx de revenir sur les enjeux des changements à venir.

Encore et toujours, une vraie culture d’archives fait défaut au grand-duché. (Photos : Wikicommons)

D’emblée, le nouveau directeur du C2DH (Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History), Andreas Fickers, a mis en avant une caractéristique essentielle de la fonction des archives dans toute société : « Les archives sont avant tout des lieux de pouvoir. » Et en effet, que ce soit le roi belge Léopold qui laisse brûler toutes ses archives congolaises avant de céder sa colonie privée à l’État belge ou les révolutionnaires français qui, quelques mois après la prise de la Bastille, nomment directement un archiviste pour s’occuper de pérenniser la mémoire de leur mouvement – celui qui décide de la mémoire est toujours aussi celui qui détermine le narratif national et donc, en fin de compte, l’image d’une nation, d’une société ou d’une communauté. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: Februar 2017

The Klezmatics – zum 30sten

The Klezmatics haben sich rar gemacht. Jetzt ist endlich ein neues Album erhältlich, auf dem das Sextett wieder keine Wünsche offen lässt. Die Klezmermusik der osteuropäischen Juden überlebte in den USA und erfuhr in den 1970er-Jahren ein Revival. Die New Yorker Band erschloss ihr mit ihren rockigen Interpretationen ein neues Publikum. Das 1990er-Album „Rhythm and Jews“ brachte den Durchbruch. Nun feiern The Klezmatics ihr 30-jähriges Jubiläum mit Apikorsim/Heretics, auf dem die „Ketzer“ zum wiederholten Mal bornierten Denkmustern eine Abfuhr erteilen. Bemerkenswert ist die jiddische Version der katalanischen Hymne „L’Estaca“ Lluís Llachs, die nahtlos in die feine Mischung aus ruhigen Songs und ansteckenden Tanzmelodien passt. mehr lesen / lire plus

Kriminalroman: Opraumen duerch Fiktioun


De Jean Schoos: En „Al-68er“ mat Punch. (Foto:woxx)

Dem Jean Schoos säi Kriminalroman: „Den drëtte Schlëssel“ gëtt um Lëtzebuerger Bichermaart chronesch ënnerbewäert – e politeschen Thriller deen net zéckt och onbequem Wourechten unzepaken. D’woxx huet den Auteur begéint.

De Jean Schoos schwätzt … vill. Ma hien ass awer kee vun deenen, déi probéieren hire Géigeniwwer a Gebraddels z’ersaufen, et lauschtert een him éischter gär no. Och wann e mol vum Thema ofkënnt. Dofir fänkt eist Gespréich och net mam Buch un, mee mat sengem Numm. Säi Problem ass nämlech, datt en Homonym ass mam Generalsekretär vun der ADR. A mat där Partei huet „eise“ Jean Schoos nu wierklech näischt um Hutt: „Et ginn zwou Branchen vun Schoosen zu Lëtzebuerg, déi vu Bäerdref an déi aus dem Pafendall. mehr lesen / lire plus

Tullio Forgiarini: Lizard Queen – Eine limbische Liebeschronik

Nun also auch noch auf Deutsch. Der literarische Tausendsassa Tullio Forgiarini, dem Publikum hinlänglich bekannt als Autor von „Amok“ – verfilmt unter dem Titel „Baby(A)lone“ – begibt sich in seinem neuen Werk in die Unterwelt. Denn dort ist seine Hauptfigur Mona Biblisch gerade angekommen. Mona hatte einen ziemlich schlechten Tag erwischt und ist nun tot. Auf Hölle, ewiges Leiden und so weiter hat sie natürlich – wie sollte es bei einem Teenager anders sein – keinen Bock. So verbündet sie sich mit ihren Begleitern – dem Halbengel Varak und einem geheimnisvollen Zombie namens John -, um dem Teufel Arnold zu entkommen, dessen Job es ist, sie in die Höllenqualen einzuweisen. mehr lesen / lire plus