Debütroman
: „Blaustufen“ von 
Faby Schintgen


Faby Schintgens Debüt „Blaustufen“ spricht von Mutterschaft, romantischen Beziehungen, Emanzipation und Selbstverwirklichung. Schafft Schintgen es, diese komplexen Themen zu einem gelungenen Ganzen zu verarbeiten?

Der erste Roman der 1982 geborenen Faby Schintgen, „Blaustufen“, handelt von der Protagonistin Melanie, einer jungen, verheirateten Mutter. Zusammen mit ihrem Mann Paolo hat sie drei Kinder: Elias, Lio und Maya. Eigentlich dachte Melanie, das Muttersein sei der Sinn ihres Lebens. Sie fühlte sich, als hätte sie „ohne Kinder keine Daseinsberechtigung“. Dafür hat sie auch ihren Job als Innendesignerin bei der Agentur ihrer Schwester Layssa aufgegeben. Nach sieben Jahren als Vollzeitmutter ist sie aber an einem Punkt angelangt, an dem sie nicht mehr so weitermachen kann wie bisher. mehr lesen / lire plus

Gegen das Regime: Russlands Mädchen

Der Suhrkamp Verlag bietet mit Darja Serenkos Erzählband „Mädchen und Institutionen: Geschichten aus dem Totalitarismus“ eine feministische Perspektive auf Russland, den Angriff auf die Ukraine und das Schicksal von Aktivist*innen unter Wladimir Putin.

Im September in deutscher Übersetzung beim Suhrkamp Verlag erschienen: Darja Serenkos „Mädchen und Institutionen: Geschichten aus dem Totalitarismus“. (COPYRIGHT: Suhrkamp Verlag)

Früher war sie russische Staatsbeamtin, heute betrachtet Wladimir Putins Regime sie als ausländische Spionin: Die feministische Lyrikerin und Aktivistin Darja Serenko, 1993 in Chabarowsk geboren, hat die unterschiedlichsten Facetten der russischen Politik am eigenen Leib erfahren. In dem Erzählband „Mädchen und Institutionen: Geschichten aus dem Totalitarismus“, im September in deutscher Übersetzung von Christiane Körner im Suhrkamp Verlag erschienen, teilt sie ihre Erlebnisse. mehr lesen / lire plus

Wantergeschicht: Et war emol … e Wiesen …

D’Sandy Heep an de Cosimo Suglia entféieren eis mat hirer Geschicht zur Wanterzäit an de Bësch: Hei mécht sech e Wiesen op d’Rees an d’Ongewëssheet a gewënnt dobäi nei Erkenntnisser iwwer sech an d’Welt.

Aus dem Bësch eraus an d’Stad: Do leeft der Sandy Heep an dem Cosimo Suglia hiert Wiesen. (COPYRIGHT: Pexel/Luke Miller)

D’Wiese war gefaangen. Nujee jiddereen deen sech elo e Prisong virstellt, oder e Käfeg aus decke metallene Staangen, wou net mol méi eng Maische Plaz huet fir duerch, dee läit falsch.

Dëst Wiesen huet dobausse gelieft.

Ee grousse Bësch war säi Liewensraum. Hei waren d’Beem esou héich an esou dicht, dass ënnen um Buedem kaum méi Luucht war. mehr lesen / lire plus

Roman noir: „Wasserstand“ von Luc François

Mit seinem neuen Buch „Wasserstand“ schaffte Luc François es 2023 auf die Shortlist des „Lëtzebuerger Buchpräis“. Eigentlich als Fantasy- und Science-Fiction-Autor bekannt, wagt er sich darin an den Roman noir. Ist ihm der Wechsel gelungen?

Ein Buch, das Genrekonventionen aufweicht: „Wasserstand“ von Luc François. (COPYRIGHT: Kremart Edition)

„Es war ruhig im Diner. Noch. Kaum eine Seele auf der Straße und auch drinnen nur zwei Tische besetzt. Abgehalfterte Gestalten, von Kaffee und blauem Dunst leidlich bei Sinnen gehalten.“ Der Anfang von „Wasserstand“ von Luc François, im Juli bei Kremart Edition erschienen, versetzt die Lesenden in eine typische Szene eines Krimis, nach dem Stil des Film noir. mehr lesen / lire plus

Science-fiction : Féconde couvée

Un riche panorama de nouvelles de Joëlle Wintrebert couvrant trois décennies, c’est ce que propose l’éditeur Au diable vauvert dans ce recueil. De quoi se plonger – ou se replonger – dans l’univers fascinant d’une autrice majeure de l’imaginaire hexagonal, qui porte toujours haut les couleurs des femmes et des filles.

(Couverture : Caza/Au diable vauvert)

« Les poings sur les hanches qu’elle avait joliment rondes sous une taille fine et des seins de statue, la fille me toisait, l’œil furieux. (…) Elle me plaisait, la bougresse, et j’aurais volontiers mordu sa bouche vipérine et le reste de son anatomie. » Dans la première nouvelle du livre, l’autrice, étiquetée à maintes reprises comme féministe, se permet de coucher sur le papier un regard masculin digne des plus grandes heures de la science-fiction misogyne d’antan. mehr lesen / lire plus

Buchmesse
: Walfer Bicherdeeg 2023

An diesem Wochenende findet die 28. Ausgabe der Buchmesse in 
Walferdingen statt. Ein Blick auf junge Autor*innen, Newcomer*innen und einige Neuerungen.

In der Maison Dufaing in Walferdingen gibt es an diesem Wochenende viele neue Autor*innen zu entdecken. (COPYRIGHT: GilPe, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

An diesem Samstag und Sonntag, dem 18. und 19. November, heißt es für Leseratten und Literaturbegeisterte wieder auf nach Walferdingen: Die Organisator*innen der „Walfer Bicherdeeg“ halten neben Ständen verschiedener Verlagshäuser auch dieses Jahr ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bereit. Das Motto dieser Ausgabe lautet „D’Welt zielen, d’Welt liesen“. Im Veranstaltungstext heißt es dazu: „Denn was soll Literatur sein, wenn nicht ein Schlüssel, der uns die Tür zur Welt aufschließt und ihr Verständnis für uns möglich macht? mehr lesen / lire plus

Science-fiction
 : Par-delà la distance


Les nouveautés médiatiques de la rentrée littéraire éclipsent parfois des sorties moins en vue dans l’Hexagone, mais souvent plus originales ou stimulantes. Au nombre de celles-ci, cette traduction d’un roman américain qui propose l’histoire d’un amour intense mais contrarié, sur fond de communication avec Mars.

(Couverture : Albin Michel imaginaire)

En 1896, « la plaine rouge de Mars servait d’arrière-plan à un dessin intentionnel d’une netteté absolue – quatre traits parfaitement parallèles ». Voilà le point de divergence uchronique de ce récit, dans lequel la Terre et Mars commencent à communiquer par géoglyphes interposés. Mais les échanges s’arrêtent dans les années 1930, lorsque la planète rouge propose la résolution d’un problème de relativité qui met Einstein lui-même en difficulté. mehr lesen / lire plus

Buch
: „Bug“ von Claire Schmartz


Claire Schmartzʼ Romandebüt „Bug“ trifft den Nerv der Zeit: Die luxemburgische Autorin wirft Fragen nach Wissenschaft, Technik und Künstlicher Intelligenz auf. Doch wie liest sich das Buch?

In Claire Schmartz Debütroman „Bug“ spielen eine Forscherin und der Roboter Bud die Hauptrolle. (QUELLE: Hydre Éditions)

„Bug. 010000100101010101000111“ (2022, Hydre Éditions) ist der erste Roman von Claire Schmartz, einer jungen Luxemburgerin, die in Berlin lebt. Ihr Werk handelt von einer Wissenschaftlerin und Bud, ihrem intelligenten Haushaltsroboter. Den hat die Professore, so der Name der Hauptfigur, selbst programmiert. Sie arbeitet im „Haus der Maschinen“ und teilt sich dort ein Büro mit ihrem Kollegen Gilbert. mehr lesen / lire plus

Roman über die Identität der Literatur: Schriftsteller 
im Labyrinth

Eine literarische Entdeckung aus Senegal und ein Gewinn für die frankophone Literatur: In seinem preisgekrönten Roman „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ macht sich Mohamed Mbougar Sarr auf die Suche nach dem, was die Identität eines schriftstellerischen Werkes bestimmt.

Stellt die Frage, was das Afrikanische an der afrikanischen Literatur ist: der senegalesische Autor Mohamed Mbougar Sarr. (Copyright: DR/Courtesy of Philippe Rey)

Das Labyrinth spielt in den Romanen Jorge Luis Borges’ eine signifikante Rolle. Im Werk des argentinischen Dichters zählt es zu den Urbildern im Sinne von C.G. Jung – als Bilder eines kollektiven Unbewussten. Auch formal sind Borges’ Texte als Labyrinthe strukturiert. mehr lesen / lire plus

Angela Steidele: In Männerkleidern

Angela Steidele porträtiert in der Biografie „In Männerkleidern“ das Leben von Catharina Linck: Sie war die letzte Frau Europas, die aufgrund einer lesbischen Beziehung hingerichtet wurde.

Die Autorin Angela Steidele befasst sich in ihrer Arbeit mit historischen Zeugnissen lesbischen Begehrens. (Copyright: Amrei-Marie, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

1721 wurde Catharina Margaretha Linck in Halberstadt hingerichtet, nachdem sie sich jahrelang als Mann ausgab und Frauen liebte. Die Autorin Angela Steidele widmete ihr 2004 die Biografie „In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721“. Zum dreihundertsten Jahrestag erschien das Buch 2021 als ergänzte Neuauflage im Insel Verlag, samt zahlreicher Quellen und Anhänge. mehr lesen / lire plus

Poésie : Coquilles de noisettes

De la poésie érotique au Luxembourg ? C’est ce que propose ce recueil de Marie-Pierre Antoine, paru dans la collection Graphiti des éditions Phi. Le woxx, tout émoustillé, l’a lu.

Couverture et photo : éditions Phi

Sans rien connaître du contenu du recueil, on pourrait croire, à lire le titre « Coquilles de noisettes », que l’on s’apprête à parcourir un livre bucolique… voire d’écopoésie, pourquoi pas ? D’autant que les premiers vers, dans le poème « La parole différente », semblent partir sur un thème qui n’a rien à voir : « Parler sans parler / Juste te regarder. // Parler trois langues / Pour un même mot.  mehr lesen / lire plus

Roman über feministische Subversion: Das okkulte Feuer des Hasses

Drei junge Frauen, die sich aufmachen, eine Band und eine „Gemeinschaft hassender Mädchen“ zu gründen: In ihrem Roman „Gott hassen“ denkt die norwegische Autorin Jenny Hval über den Bruch künstlerischer Regeln nach und versucht zugleich, eine radikale Ästhetik feministisch zu grundieren.

Sucht nach einer Ästhetik jenseits der „siedenden Hexensuppe des Patriarchats“: Die Autorin und Musikerin Jenny Hval. (Foto: Baard Henriksen)

Das Mädchen steht zwischen seinen Mitschüler*innen, bereit für das Klassenfoto. Es ist eine jener Konventionen, die in der Schule befolgt werden, damit man sich später erinnern kann. Stillschweigend wird vorausgesetzt, dass alle das auch wollen. Dass es eine gute Zeit ist, dass es schöne Momente sind, die im Gedächtnis bleiben sollen. mehr lesen / lire plus

Kulturpodcast: Um Canapé mat der woxx – #29 Queer Literatur aus Lëtzebuerg

Lëtzebuerg feiert de „Pride“-Mount, mä tauche LGBTIQA+-Themen och an der nationaler Literatur op? Dëser Fro ginn d’Sandy Heep an de Cosimo Suglia vum Fanzine „Aner Welten“ dëse Mount „Um Canapé mat der woxx“ no.

Queer Literatur ass an de Bicherregaler a Butteker zu Lëtzebuerg ze fannen, awer dofir méi rar an der lëtzebuergescher Literaturzeen selwer. Zwar ginn et vereenzelt Autor*innen, déi LGBTIQA+-Figuren an hir Texter abannen, mä dës loossen sech un zwee Hänn ofzielen. Wisou ass dat sou an engem Land, an deem LGBTIQA+-Mënschen opmannst um Pabéier eng ganz Partie Rechter hunn, déi hinnen e gläichberechtegt Liewen erméiglechen sollen? Feelt et dofir un Interessi un der Thematik oder bedéit dëst, datt et trotzdem Tabu ass oppe Faarf zu Queerness ze bekennen? mehr lesen / lire plus

Poésie : « Il se passe des histoires ! »

Le poète Sébastien Fevry a fait halte pour quelques semaines à Neimënster, le temps d’une résidence artistique. Le woxx l’a rencontré juste avant son retour en Belgique.

Dans le cadre d’une résidence à Neimënster, Sébastien Fevry, professeur d’études culturelles à l’université de Louvain-la-Neuve, s’est consacré à plein temps à la poésie pour quelques semaines. (Photo : woxx)

woxx : Comment t’es-tu retrouvé au Luxembourg ?


Sébastien Fevry : J’ai répondu à un appel publié par l’organisme Wallonie-Bruxelles International, qui proposait une résidence d’écriture en partenariat avec l’abbaye de Neumünster. Il fallait remettre un dossier dans lequel on devait expliquer ce qu’on avait fait auparavant, mais aussi présenter un projet spécifique. mehr lesen / lire plus

Anise Koltz (1928-2023) : Gare aux anges !

Décédée le 1er mars dernier, Anise Koltz laisse une trace indélébile dans la poésie, qu’elle soit luxembourgeoise, francophone ou mondiale. 
Le woxx, qui lui avait consacré 
un portrait à l’occasion de la sortie d’une anthologie dans la collection 
Poésie/Gallimard, lui rend hommage.

Anise Koltz en 2016. (Photo : woxx)

« Mes poèmes interrogent / ils n’expliquent pas ». Ce distique ne saurait résumer à lui seul des décennies d’écriture, bien sûr. Mais il résonne fortement, comme un testament peut-être, quand on sait qu’il est extrait de « Pressée de vivre ». Paru en 2018 aux éditions Arfuyen, ce recueil aura donc été le dernier d’Anise Koltz publié de son vivant. mehr lesen / lire plus

Douglas Stuart: Young Mungo

Was bedeutet es, als queerer Protestant und Kind einer alkohol-
kranken Mutter im Glasgow der 1990er-Jahre aufzuwachsen? 
In „Young Mungo“, dem zweiten Roman des schottischen Autors Douglas Stuart, ist es ein einziger Kampf ums Überleben.

„Young Mungo“ von Douglas Stuart ist eine brutale Geschichte über toxische Männlichkaeit, Queerness und Liebe in feindlicher Umgebung. (Copyright: Picador)

Der Jugendliche Mungo Hamilton sitzt im Bus in Richtung Nirgendwo, als einer seiner Begleiter die Wunden abtastet, die sich Mungo bei einem Straßenkampf zwischen Protestant*innen und Katholik*innen zugezogen hat. Als der Verwundete zusammenzuckt und sich windet, grinst sein deutlich älterer Mitfahrer Gallowgate und versichert ihm: „Dinnae worry. mehr lesen / lire plus

Littérature : La machine à personne

Carmen Camacho (née à Alcaudete, dans la province de Jaén, en 1976) est l’auteure invitée du Círculo Cultural Antonio Machado et de la revue littéraire Abril au Salon du livre et des cultures, organisé par le Clae dans le cadre de la 40e édition du Festival des migrations, des cultures et de la citoyenneté.

Elle écrit pour vivre mieux : Carmen Camacho. (Photos : © Francisco José Sánchez Montalbán)

woxx : Sur votre site web et dans vos livres apparaissent des éléments de votre biographie. Y a-t-il quelque chose que vous aimeriez ajouter ou souligner pour votre première visite au Luxembourg ?
 mehr lesen / lire plus

Mieko Kawakami: All the Lovers in the Night

Mieko Kawakamis Roman „All the Lovers in the Night“ wurde 2022 vom Japanischen ins Englische übersetzt. Begeistert die Erfolgsautorin erneut mit sonderbaren Frauenfiguren?

„All the Lovers in the Night“ ist das dritte Buch von Mieko Kawakami, das seit 2020 von Sam Bett und David Boyd aus dem Japanischen ins Englische übersetzt wurde – doch kann es mit den anderen Werken mithalten? (Fotos: Isabel Spigarelli/woxx)

Fuyuko Irie ist freiberufliche Lektorin, Mitte dreißig und introvertiert. Die japanische Autorin Mieko Kawakami machte sie bereits 2011 zur Hauptfigur ihres Romans „Subete mayonaka no koibitotachi“, der letztes Jahr von Sam Bett und David Boyd unter dem Titel „All the Lovers in the Night“ ins Englische übersetzt wurde. mehr lesen / lire plus

Littérature : « Un retour au voyage premier »

À l’occasion de la sortie d’« Une dernière fois, la Méditerranée », ultime volume de sa trilogie des temps instables, le woxx s’est entretenu une troisième fois avec Jean Portante sur cette série passionnante.

Couverture : éditions Phi

woxx : Votre roman s’apparente à un retour aux sources. D’abord parce qu’il se déroule en grande partie sur cette mer dont le pourtour constitue le berceau des personnages rencontrés dans les tomes précédents, mais aussi parce que la mythologie y tient une place prépondérante. Quel a été votre cheminement littéraire pour parvenir à ce récit ?


Jean Portante : « Une dernière fois, la Méditerranée » clôt, comme vous le savez, une trilogie. mehr lesen / lire plus

« Tout devait disparaître » : C’est quoi, le vrai crime ?

« Tout devait disparaître » de Jérôme Quiqueret, paru chez Capybarabooks, est bien plus que l’« histoire véridique d’un double meurtre commis à Esch-sur-Alzette » en 1910, promise dans le sous-titre.

Ce qui se cache derrière la couverture de « Tout devait disparaître » de Jérôme Quiqueret : l’histoire émouvante non pas seulement du couple assassiné Kayser-Paulus, mais de toute la ville d’Esch-sur-Alzette, bien plus que la capitale culturelle européenne en 2022. (Copyright : woxx/Isabel Spigarelli)

Jérôme Quiqueret, journaliste et historien, a été nominé cette année pour le « Lëtzebuerger Buchpräis » avec « Tout devait disparaître ». Même si l’auteur est reparti les mains vides, son livre, dont le style se situe quelque part entre littérature et récit d’enquête, mérite d’être lu. mehr lesen / lire plus