Elektroschrott: Lang lebe das Smartphone!

Modulare Handys haben einen Vorteil: Geht ein Einzelteil kaputt, muss man kein neues Gerät kaufen, sondern nur ein Ersatzteil. Weniger Elektronikschrott also – aber haben die Modularen eine Chance, sich auf dem umkämpften Markt durchzusetzen?

Pionier in Sachen Modularität: Das Fairphone 2. (Foto: Fairphone.com)

Pionier in Sachen Modularität: Das Fairphone 2. (Foto: Fairphone.com)

Es hörte sich alles sehr vielversprechend an: ein Smartphone, das nach dem Baukastenprinzip funktioniert, bei dem also Nutzer aus Einzelteilen ihr ganz eigenes Gerät zusammenfügen können. Ara nannte Google das Projekt, aus dem am Ende ein Modul-Handy mit frei wählbaren Komponenten hervorgehen sollte. Mehrere Steckplätze waren vorgesehen, unter anderem für die Kamera, für den Lautsprecher – alles einsetz- und wieder herausnehmbar.

Ein Gerät dieser Art bleibt länger funktionsfähig, so der Gedanke. Gibt zum Beispiel die Batterie den Geist auf, wird sie mit ein, zwei Handgriffen ersetzt. Später wechselte Google jedoch zu einer Kompromiss-Version, bei der wichtige Komponenten, unter anderem CPU und Display, nun doch fest im Rahmen saßen. Für 2017 hatte man den Verkaufsstart dieses nur noch teil-modularen Modells angekündigt. Doch daraus wird nichts. Zumindest vorerst. Ein Google-Sprecher meldete den Stopp des Ara-Projekts.

Das definitive Aus für die Idee, Handys mit auswechselbaren Teilen zu bauen, muss der Rückzug Googles aber nicht bedeuten. Zumal es solche Geräte bereits zu kaufen gibt. Das Fairphone 2 war das erste auf dem Markt. Hinter Fairphone steckt ein niederländisches Start-up, das „sozialen Wandel in die Technologiebranche bringen“ will – ein sehr ehrgeiziges Ziel. Im Smartphone verarbeitete Rohstoffe sollen, so weit es geht, „konfliktfrei“ sein, d. h. aus geprüften Minen stammen, die nicht in die Finanzierung von Bürgerkriegen verwickelt sind. Zweite Vorgabe: faire Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten in China. Keine Ausbeutung in den Fabriken also.

Woher kommt es, 
wohin geht es?

Seit Ende 2015 ist das auf Android laufende Fairphone 2 im Online-Shop der Firma erhältlich. Kostenpunkt: 520 Euro. Tantal, Zinn, Gold und Wolfram sind bei dem Modell mittlerweile konfliktfrei. Auch beim Aufbau punktet das Gerät. Display, Akku, die Platine mit Prozessor und Arbeitsspeicher, Kamera und Lautsprecher lassen sich leicht auswechseln. So kann jeder Benutzer ein defektes oder verschlissenes Bauteil selbst ersetzen. Hat der Bildschirm einen Sprung, dann tauscht man ihn kurzerhand gegen einen neuen aus. Das soll die Langlebigkeit des Geräts erhöhen und das Elektronikschrottaufkommen reduzieren. Die nötigen Ersatzteile bekommt man im Fairphone-Onlineshop. Ein neues Display kostet dort 84, ein neues Kameramodul 34, eine neue Batterie 20 Euro.

Elektronikschrott durch Modularität zu verringern, wäre ein notwendiger Schritt. Im August 2015 erschien eine Studie, die zeigt, mit welchen Mengen wir es allein in Europa tun haben. In 28 EU-Ländern inklusive Norwegen und Schweiz werden insgesamt 9,45 Millionen Tonnen Elektroschrott unter anderem durch Smartphones produziert. Nur 3,3 Millionen Tonnen davon sind offiziell als gesammelt und recycelt gemeldet. Für den Rest, mehr als 6 Millionen Tonnen, gilt: nicht umweltverträglich verwertet oder nicht dokumentiert. Letzteres bedeutet, die Altgeräte verschwinden in unbekannten Kanälen.

Eine offene Plattform, auf der Hersteller eigene Module entwickeln können – diesen Ansatz verfolgt Circular Devices aus Finnland. Das Unternehmen hat das Puzzlephone entwickelt. Wie der Name schon sagt, ist es zusammensetzbar. Mehrere Komponenten sind in einem Modul untergebracht. Insgesamt gibt es drei „Puzzlestücke“: Spine (Rückgrat) besteht aus Display, Lautsprecher, Ladestecker, Mikrofon, Anschlüssen. Heart (Herz) enthält unter anderem die Batterie. Und Brain (Gehirn) umfasst Prozessor und Arbeitsspeicher. Auch Circular nennt den Umweltschutz als Grund für den Entschluss, ein modulares Handy zu bauen. Mit einem solchen sei es nicht mehr nötig, bei einer Beschädigung gleich ein neues Gerät zu kaufen. Es wird einfach die beschädigte Komponente ersetzt. Ab diesem Herbst soll das finnische Zusammensteck-Handy in begrenzter Zahl erhältlich sein. Es gibt verschiedenen Ausführungen ab 300 Euro.

LG versucht sich ebenfalls an der Modularität. Wieder mit einem anderen Ansatz. Die Südkoreaner setzen auf Erweiterbarkeit mittels Zusatzmodulen. Dadurch erhält das Gerät neue Funktionen. „Friends“ heißen die Teile, die man hinzufügen kann. Dazu gehört ein Kameramodul, eine Virtual-Reality-Brille und eine 360-Grad-Kamera.

Altes Handy, neues Glück?

Erweitern lässt sich auch das Lenovo Moto Z Play. Dieses Smartphone verwandelt sich, wenn ein Zusatzteil aufgesteckt wird, in eine Kamera für Anspruchsvolle. Hasselblad True Zoom nennt sich das 300 Euro teure Extra-Modul, das der schwedische Kamera-Spezialist Hasselblad liefert. Das Moto Z Play besitzt zwar auch eine 16-Megapixel-Kamera, doch fotografiert man mit der nicht viel anders als mit jedem Smartphone. Das aufgesteckte Hasselblad-Modul dagegen ermöglicht richtiges Fotografieren, so das Versprechen. Man hat ein ausfahrbares Objektiv mit Zehnfach-Zoom. Blende und Brennweite lassen sich einstellen. Für Nutzer, die sich an der Begrenztheit der fotografischen Möglichkeiten von Handys stören, könnte das Moto Z Play reizvoll sein.

Wie geht es weiter? Wächst das noch junge Segment der Modularen? Hat es Chancen auf dem hart umkämpften Smartphone-Markt, wo die Produktion der einzelnen Komponenten immer billiger wird? Bob O’Donnell von Technalysis Research aus den USA gibt gegenüber Reuters zu bedenken, dass austauschbare Teile das modulare Gerät sperrig machen, zudem sei die Produktion teuer. Googles Rückzug vom Ara-Projekt habe ihn nicht überrascht. Und was die Sache nicht einfacher macht: Ein Smartphone muss ausreichend gegen Wasser und Staub geschützt sein. Bei Modularen eine technische Herausforderung. Hinzu kommt, dass Nachhaltigkeit, um die es bei den neuen Geräten zum Teil geht, in der Branche keine große Rolle spielt. Dort besteht vor allem Interesse an kurzen Kaufzyklen, denn die bringen Wachstum. Längerlebige Smartphones passen da nicht so gut ins Konzept.

Beiträge zu kurzlebigen Produkten und geplantem Verschleiß hatten wir in den Nummern 1234 und 1366.
Hilfe beim Reparieren von Handys 
gibt’s im Repair Café: 
www.facebook.com/www.repaircafe.lu
Siehe auch: Telefoniere und tu gutes!

Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.