Fünf Fragen an: Joanne Goebbels

Im Vorfeld der Gemeindewahlen interviewt die woxx jede Woche eine Kandidatin: Dieses Mal haben wir Joanne Goebbels getroffen, LSAP-Kandidatin in der Hauptstadt.

Dass Joanne Goebbels in Luxemburg-Stadt für die LSAP kandidiert, hat nicht einfach mit Familientradition zu tun. Die 38-Jährige beschreibt sich als durch und durch politisch; sie engagiert sich neben der Partei auch in ihrem Beruf als Sekundarschullehrerin und privat bei Transition-Bonneweg. (Foto: Christian Aschman)

woxx: Warum sind Sie in der Gemeindepolitik aktiv?

Joanne Goebbels: Ich bin in der Stadt Luxemburg aufgewachsen, und als ich von der Uni zurückkam, habe ich mich bei den Stater Sozialisten engagiert. Die Gemeindepolitik ist der erste Schritt. Schließlich setzt man sich da, wo man lebt, für Veränderungen ein. Dafür ist in meinen Augen die Politik der beste Weg, auch wenn ich mich durchaus anderweitig betätige. Obwohl vieles auf nationaler Ebene entschieden wird, ist es doch die Gemeindepolitik, die das Zusammenleben in der Stadt konkret gestaltet.

Sehen Sie Ihre Kandidatur im Zusammenhang mit der Unterrepräsentation von Frauen in der Politik? Was hat Ihnen an der Poschen-Kampagne der LSAP missfallen?

Ich betrachte mich jedenfalls nicht als Quotenfrau, dafür bin ich schon zu lange in dieser Partei politisch aktiv. Es erschien mir normal, nach 2005 wieder zu kandidieren, nachdem ich die Wahlen vor sechs Jahren wegen der Geburt meiner Tochter ausgelassen hatte. Auch die anderen Frauen auf unserer Liste sind dort aufgestellt, weil sie kompetent sind, nicht weil es Frauen sind. Natürlich sehe ich den Sinn der Frauenquote, weil wir unterrepräsentiert sind. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Quote dieses Problem löst – am wichtigsten ist es, fähige Frauen davon zu überzeugen, sich für Politik zu interessieren und aktiv zu werden. Was die Poschen-Kampagne angeht, so fand ich es sehr klischeehaft, das Frauenbild auf eine Handtasche zu reduzieren. Das Gleiche gilt für die Kampagne des Gleichstellungsministeriums mit Frauen im Anzug. Ich frage mich, ob man damit mehr Frauen überzeugt, in die Politik zu gehen – insbesondere die mehr oder weniger emanzipierten Frauen. Mich hat das jedenfalls nicht beeindruckt, für mich zählt eher die Notwendigkeit, dass eine Gesellschaft von den Menschen politisch repräsentiert wird, aus denen sie sich zusammensetzt. Frauen stellen die Bevölkerungsmehrheit, deshalb ist es wichtig, dass ihre Stimme zu hören ist.

Sie sind auch in Projekten wie Transition-Bonneweg engagiert. Fühlen Sie sich mit fortschrittlichen und ökologischen Ideen in der LSAP gut aufgehoben?

Die LSAP steht in dieser Hinsicht nicht schlecht da – auch wenn ich mit Ökologie mehr am Hut habe als beispielsweise mein eigener Vater [Anm. der Red: der ehemalige LSAP-Wirtschaftsminister Robert Goebbels]. Umweltthemen sind heute so wichtig, dass sie nicht nur von einer Partei getragen werden sollen. Ich setze mich innerhalb der Stater Sozialisten für eine stärkere Gewichtung dieser Themen ein. Das parteipolitische Engagement und das in der Transition-Bewegung sind von der gleichen Art: Es geht darum, gemeinsam etwas zu bewirken, im Interesse der Gemeinschaft. Wir leben ja in einer extremen Konsumgesellschaft, aber das Umdenken hat begonnen. Zum Beispiel unsere Give-Box bei den Rotondes, deren Botschaft ist: Auch wenn du einen Gegenstand nicht mehr benötigst, kann er doch vielleicht von jemand anderem verwendet werden. Diese Werte gewinnen auch in der LSAP nach und nach an Bedeutung.

Wo sehen Sie den Schwerpunkt Ihres politischen Engagements in der Stadt Luxemburg?

Als Sekundarschullehrerin interessiert mich die Bildungspolitik natürlich besonders stark. Meine beiden Kinder gehen in der Stadt zur Schule, so bekomme ich einen Einblick in die Organisation der Primärschule, während und nach der Schulzeit. Beim Unterricht und bei der Kinderbetreuung gibt es noch Raum für Verbesserungen. Die Zusammensetzung der Schülerschaft hat sich verändert; um den neuen Schwierigkeiten zu begegnen, bräuchte man mehr Personal. Bei manchen Schulgebäude wäre eine Renovierung notwendig, schließlich verbringen die Kinder bis zu sieben Stunden täglich dort. Neben der Bildungspolitik ist mir auch die Kultur wichtig. Ich bin selber eine große Konsumentin des Kulturangebots, deshalb wünsche ich mir einen Zugang zur Kultur für alle. Gut ist, dass der Kulturpass diesen Zugang auch für sozial Schwache ermöglicht. Aus meiner Berufspraxis weiß ich, dass die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen ebenfalls eine große Rolle spielt. Die Gemeinde unterstützt durchaus Lehrer, die solche Initiativen ergreifen. Besser wäre es aber, wenn es nicht nur vom Lehrer abhängen würde, ob dieser Zugang zur Kultur gefördert wird oder nicht. Das wäre auch ein Beitrag zur Chancengleichheit in der Schule.

Sie haben bereits Erfahrung im Gemeindewahlkampf. Was gefällt Ihnen daran, was nicht? Was ändert sich durch die sozialen Medien?

Im Wahlkampf muss man als Kandidat den Menschen seine eigenen Ideen nahebringen und sie überzeugen, dass man sie gut repräsentieren würde. Das ist spannend, kann aber auch sehr anstrengend werden. Das Interesse an der Gemeindepolitik ist nicht besonders groß – damit wurde ich bei unserer Kampagne für die Teilnahme der ausländischen Wahlberechtigten konfrontiert. Viele fühlen sich nicht angesprochen, andere sagen einfach „es ändert sowieso nichts“. Das ist für mich frustrierend, ich betrachte das Wahlrecht als etwas Wertvolles. Die Diskussionen können auch sehr reizvoll sein, manchmal gelingt es, jemanden zu überzeugen, sich doch noch auf die Wahlliste setzen zu lassen. Vom Facebook-Aktivismus halte ich nicht viel, obwohl ich mit ihm aufgewachsen bin. Was dort zählt ist, wie sehr man in den sozialen Medien präsent ist, und nicht, womit. So, wie es offenbar wichtiger ist, dass man sich auf möglichst vielen Dorffesten in den Stadtvierteln blicken lässt, als dass man seine Ideen mit den Menschen diskutiert. Natürlich benutze ich ebenfalls Facebook, um die Wählerschaft zu erreichen. Wichtig wäre mir, dass es bei den geplanten öffentlichen Debatten zwischen den Spitzenkandidaten im Herbst dann mehr um Grundsätzliches geht als um Show-Effekte.


Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged , , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.