Klimawandel
: Das Ende der Utopie


Neue Studien gehen davon aus, dass selbst eine grundlegende Änderung der ökonomischen Entwicklung den Klimawandel nicht mehr aufhalten kann. Dennoch wäre die Überwindung des Kapitalismus für ein Überleben der Menschheit unabdingbar.

Gegen den selbstzerstörerischen Verwertungszwang des Kapitalismus: DemonstrantInnen während des G20-Gipfels in Hamburg. (Foto: EPA / Focke Strangmann)

Es kommt immer schlimmer als angenommen – deshalb müssen alle Jahre wieder die langfristigen klimatischen Prognosen revidiert werden. In der Frühzeit der Erforschung des Klimawandels, in den Achtziger- und frühen Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts, wurde dieser als ein langfristiger, gradueller Prozess begriffen, der Jahrtausende in Anspruch nehmen würde. Bis die Analyse prähistorischer Eisbohrkerne und Sedimentablagerungen der Wissenschaft die klimageschichtlichen Tatsache offenbarte, dass ein Klimasystem binnen weniger Dekaden kippen kann. Seither tobt in der Wissenschaft der Streit darüber, ab welcher CO2-Konzentration in der Atmosphäre der „point of no return“ erfolgen wird, nach dessen Überschreiten sich das globale Klimasystem vollends menschlicher Einflussmöglichkeit entziehen wird.

Derzeit wird dieser qualitative Wendepunkt nach ausführlichen Diskussionen im „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) der Vereinten Nationen bei einer Erhöhung der globalen Temperatur um zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter verortet. Diese Annahme bildete auch die Grundlage des internationalen Klimavertrags von Paris, in dem sich die beteiligten Staaten formell dazu verpflichteten, ihren Ausstoß an Treibhausgasen in den kommenden Dekaden zu reduzieren, um das Überschreiten dieses Wendepunkts bis zum Ende dieses Jahrhunderts zu verhindern.

Dass es sich bei dieser Zwei-Grad-Grenze eher um einen politischen Kompromiss als um einen wissenschaftlichen Konsens handelt, wird anhand jüngster wissenschaftlicher Studien offensichtlich. Einem Bericht des Wissenschaftsmagazins „Nature“ zufolge sind selbst die pessimistischeren Szenarien des IPCC zu optimistisch. Laut der in dem Magazin vorgestellten Untersuchung ist eine Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad bei Beibehaltung der gegenwärtigen ökonomischen Entwicklung kaum noch realistisch.

Die Autoren der Studie, Adrian E. Raftery und Peiran Liu vom Statistikinstitut der University of Washington in Seattle, Dargan M. W. Frierson vom Wetterforschungsinstitut derselben Universität und Richard Startz vom Wirtschaftsinstitut der University of California in Santa Barbara, kommen zu dem Schluss, dass die globalen Temperaturen mit einer „90-prozentigen Wahrscheinlichkeit“ bis 2100 um zwei bis 4,9 Grad Celsius ansteigen würden. Der errechnete Mittelwert beträgt 3,2 Grad Celsius. Eine Begrenzung des Anstiegs der globalen Temperatur auf weniger als zwei Grad Celsius weise eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit von nur fünf Prozent auf.

Der ökologisch nachhaltige Kapitalismus, wie er vor allem von den Grünen propagiert wird, ist als Hirngespinst entlarvt.

Die Modelle, mit denen die Autoren der Studie arbeiteten, basierten nicht auf luftigen künftigen Emissionsszenarios, sondern auf einer konkreten Datenbasis des Zeitraums von 1960 bis 2010, auf deren Grundlage drei Entwicklungen hochgerechnet wurden: globales Bevölkerungswachstum, Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf und die sogenannte CO2-Intensität der globalen Wirtschaft. Mit letzterem Faktor ist der Anteil der Verbrennung fossiler Energieträger an der Wertproduktion gemeint. Die wichtigste Erkenntnis der Studie ist, dass das Bevölkerungswachstum kaum eine nennenswerte Triebkraft des Klimawandels sei, da es vor allem in Afrika stattfinde, wo der Ressourcenverbrauch pro Kopf sehr niedrig ist.

Entscheidend sei die Ökonomie: Um doch noch unterhalb der Zwei-Grad-Grenze zu bleiben, wären radikale Maßnahmen notwendig. „Unsere Analyse hat ergeben, dass das Zwei-Grad-Ziel ein best-case-Szenario darstellt“, sagte einer der Autoren der Studie der israelischen Zeitung „Haaretz“. Es sei erreichbar, „aber nur durch eine großangelegte, anhaltende Anstrengung an allen Fronten in den kommenden 80 Jahren“. Die Menschheit müsse ihre Emissionsmuster „abrupt ändern“, um auf dem Planeten überlebensfähig zu bleiben. Konkret warnen die Wissenschaftler – bezugnehmend auf entsprechende Studien der Nasa – vor globalen Hungersnöten, Massensterben und Umweltkatastrophen in den Küstenregionen, die durch den raschen Anstieg des Meeresspiegels ausgelöst würden.

Den Autoren der Studie zufolge könnte die Klimakatastrophe im 21. Jahrhundert noch abgewendet werden, wenn „die industrialisierte Welt schnell zusammenarbeiten würde, um Technologien zu entwickeln, die nachhaltig CO2 ersetzen“. Doch selbst in diesem Fall sei es nicht wahrscheinlich, dass der Temperaturanstieg auf unter 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt würde. Schon ab diesem Wert drohten ernsthafte klimatische Verwerfungen; die Tageshöchsttemperaturen im Nahen Osten könnten auf ein Niveau jenseits menschlicher Überlebensfähigkeit ansteigen, so „Haaretz“.

Überdies deuten weitere aktuelle Befunde darauf hin, dass die Zeit abgelaufen ist, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. So scheint die statistische Erfassung von Klimagasen alles andere als zuverlässig, wie die BBC jüngst berichtete. Demnach seien viele Staaten bemüht, die statistisch erfassten Zahlen möglichst niedrig zu halten, um so ihren tatsächlichen Ausstoß an Klimagasen zu verschleiern. Die wirklichen Emissionen von Treibhausgasen seien also sehr viel höher als statistisch erfasst. Diese großen Abweichungen stellten für das Pariser Klimakommen eine weitaus größere Bedrohung dar als der Ausstieg der USA aus dem Vertragswerk, erläuterten Klimaforscher.

Offensichtlich ist die spätkapitalistische „Verbrennungskultur“, wie der Krisentheoretiker Robert Kurz es nannte, nicht in der Lage, angesichts der evidenten zivilisationsbedrohenden Folgen des Klimawandels umzusteuern. Der Konkurrenz- und Verwertungszwang setzt sich gegen alle politischen Deklarationen durch. Der ökologisch nachhaltige Kapitalismus, wie er vor allem von den Grünen propagiert wird, ist als Hirngespinst entlarvt. Die Überwindung des Kapitalismus samt seinem autodestruktiven Verwertungszwang wird zu einer zivilisatorischen Überlebensfrage. Die Autoren der in „Nature“ vorgestellten Studie fordern nichts anderes als eine Revolution, wenn sie eine abrupte Änderung der Emissionsmuster der Weltwirtschaft anmahnen.

Eine Klimakatastrophe kann nur noch durch einen revolutionären Prozess aufgehalten werden. Zugleich wandelt sich die strategische Perspektive der postkapitalistischen Gesellschaft: Es geht nicht mehr um die Realisierung einer Utopie, sondern um die Herausbildung einer globalen Infrastruktur, mit der die bereits unausweichlichen Folgen des Klimawandels ohne Abdriften in die Barbarei bewältigt werden können. Eine emanzipatorische postkapitalistische Gesellschaft wäre vor allem mit der Bewältigung der ökologischen Folgen der kapitalistischen Verwertungsexzesse beschäftigt.

Ein Blick auf das zum Massengrab verkommene Mittelmeer lässt erahnen, was ein krisenbedingt sich faschisierender Kapitalismus hervorbringen würde. Der gegenwärtige öffentliche Klimadiskurs befindet sich wegen des Aufschwungs der Rechten insbesondere in den USA in offener Regression. Die US-Wissenschaftler, die den neusten Klimabericht im Auftrag der US-Regierung anfertigten, ließen ihn vor der Veröffentlichung der Presse zukommen, um der Regierung Trump nicht die Möglichkeit zu geben, die enthaltenen dramatischen Warnungen zu verwässern.

Der von der Rechten in Europa und den USA geführte Kampf gegen jegliche Art von Klimapolitik sollte indes nicht nur auf ökonomische Interessen etwaiger Kapitalfraktionen aus dem „fossilen Sektor“ der Wirtschaft zurückgeführt werden. Dieser irrationale Kreuzzug gegen eine halluzinierte „Klimaverschwörung“ von Wissenschaftlern hat auch tiefergehende Ursachen: Es ist eine ideologische Manifestation des unbewussten Bedürfnisses, die wachsenden Widersprüche der kapitalistischen Vergesellschaftung mit einem lauten „Weiter so“ zu beseitigen – auch wenn die kapitalistische Vergesellschaftung auf diese Weise als eine Art irre Selbstmordsekte zu sich selbst kommt.

Tomasz Konicz ist freier Autor und arbeitet vor allem zu den Themen Wirtschaftspolitik, Krise und Verschwörungsdenken.

Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.