ADEM-REFORM: Pikierter Minister

Kein gutes Haar ließen die Grünen an Nicolas Schmits Adem-Reform. Dessen Reaktion hat jetzt (fast) einen Koalitionsstreit hervorgerufen.

Arbeitsminister ist besonders in Krisenzeiten ein undankbarer Job. Das bekommt zur Zeit Nicolas Schmit zu spüren, der ohnehin seit seiner „Polizeikommissariats“-Affäre mit schlechten Umfragewerten zu kämpfen hat und im jüngsten Politbarometer sogar um seine Führerschaft in der Ost-LSAP bangen muss.

Nicolas Schmits etwas pikierte Reaktion auf eine Pressekonferenz der Grünen vom vergangenen Dienstag, bei der die beiden Abgeordneten Viviane Loschetter und Claude Adam die bisher geleistete Arbeit als Arbeitsminister unter die Lupe nahmen, zeugt vor allem von seiner Nervosität. Konkret geht es um die Reform der Arbeitsmarktverwaltung Adem, genauer, um das der Reform zugrundeliegende Gesetzesvorhaben, das Anfang Dezember 2010 im Regierungsrat angenommen wurde und in der Chamber zur Abstimmung gelangen sollte. mehr lesen / lire plus

AVORTEMENT: Cartes rebattues

Le dossier de l’avortement est désormais l’objet d’une négociation entre les partenaires de la coalition. La pression de l’opinion publique et de la société civile a-t-elle porté ses fruits ?

Cela pourrait devenir intéressant : en additionnant les sièges des quatre partis favorables à une
libéralisation de l’interruption volontaire de grossesse (LSAP, DP, déi Gréng, déi Lénk), l’on arrive à 30. C’est en toute logique le même nombre pour le camp adverse, le CSV et l’ADR. Le Collectif « Si je veux » ne s’y trompe donc pas lorsqu’il « exige » du gouvernement ainsi que des partis politiques de « respecter strictement le noble (sic) droit de chaque député-e de n’être lié dans sa décision que par sa conscience individuelle ». mehr lesen / lire plus

UNIVERSITÄT: Zwischen Sein und Schein

Eine Diskussion von Forum beschäftigte sich mit der Zukunft der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Luxemburg – und förderte wieder alte, leidige Kontroversen zutage.

„Wieviel Kilogramm wiegt der zweite Weltkrieg?“ fragte ein Zuhörer ironisch den Rektor der Universität Luxemburg, Rolf Tarrach. Und gab damit den Ball zurück: Der Zweck und der Wert von Forschung bemesse sich an den Ausgangsfragen und den Methoden eines Fachs – nicht am Fach an sich. Die Geisteswissenschaften beschäftigten sich mit dem Unwägbaren der menschlichen Entwicklung, etwa den sozialhistorischen Komponenten, die zu einem Krieg führten – dies könnten die Naturwissenschaften trotz ihrer „Exaktheit“ nicht leisten. Der Uni-Rektor hatte sich im Vorfeld auf die Seite der Naturwissenschaften gestellt und als „Avocat du diable“ den konkreten Nutzen der Geistes- und Sozialwissenschaften in Zweifel gezogen: Die Naturwissenschaften produzierten messbare Grundlagenforschung – etwa im Bereich der neuen Technologien oder bei der Bekämpfung von Krebs -, etwas Vergleichbares suche man bei den Geisteswissenschaften vergebens, so Tarrach. mehr lesen / lire plus

INTERVENTION EN LIBYE: Les Justes

La fin justifie-t-elle les moyens ? Un exemple concret devrait faire réfléchir.

Le USS Bataan, un des plus grands navires de guerre déployés en Méditerranée, est particulièrement polyvalent. Ses avions à réaction Harrier peuvent être employés pour des attaques au sol, ses hélicoptères pourraient déposer des commandos pour assassiner Mouammar Kadhafi. De surcroît, le Bataan est un navire amphibie, capable de transporter quelque 2.000 « marines » et d’envahir la Libye grâce à plusieurs douzaines d’engins de débarquement. En somme, il a tout ce qu’il faut pour mener à bien une « guerre de libération ».

Enfin, ultime preuve de sa polyvalence, le Bataan a été employé comme bateau-prison durant la première période de la « guerre contre le terrorisme » à la suite du 11 septembre 2001. mehr lesen / lire plus

CENTRE DE RÉTENTION: Une question d’humanité

Ce mercredi, un débat organisé par la Campagne contre le centre fermé avec le directeur du nouveau centre de rétention et plusieurs militants a surtout révélé une chose : que mettre des personnes innocentes derrière des barreaux n’est pas une solution.

Le réfugié débouté Vincent Angata et le directeur du centre de rétention Fari Kabirpour…

La militante Armelle Ono et le président d’Amnesty International Frank Wies.

Qu’une chose soit claire dès le début : la politique européenne qui consiste à emprisonner des personnes qui n’ont commis aucun crime, excepté de ne pas être en possession des « bons » papiers, est scandaleuse et ne correspond en rien aux valeurs que la vieille Europe se targue de porter dans le monde. mehr lesen / lire plus

HANDYNUTZUNG: Mehr Handys als Einwohner

Es ist umstritten, ob Handystrahlung tatsächlich schädlich ist, und falls ja, in welchem Ausmaß. Grünen-Abgeordneter Jean Huss fordert gerade aus diesem Grund präventive Maßnahmen.

Handykonsum einschränken? Oder die Mobilfunkindustrie strikteren Regeln unterwerfen? Der Streit um die Schädlichkeit des Handygebrauchs ist noch nicht ausgestanden.

Ein Leben ohne Handy? Dass dies kaum vorstellbar ist, macht die am vergangenen Dienstag erschienene statistische Erhebung des Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR) zur Telekommunikation in Luxemburg im Jahr 2010 deutlich. Nach dieser sind 97 Prozent der Haushalte mit einem oder mehreren Handys ausgestattet, und die Zahl der abgeschlossenen Mobilfunk-Verträge beläuft sich auf 727.000. Das heißt, es gibt im Land mehr Handys als Einwohner. mehr lesen / lire plus

Hasards du trajectoire

(cw) – Gute Stimmung, gute Musik – jedoch etwas wenige Besucher waren dieses Wochenende in der Escher Kulturfabrik beim Ladyfest anzutreffen. Es standen nicht nur alte Bekannte wie die Electropunk-Band „Chicks on Speed“ oder die Schweizer Frauenband „Les reines prochaines“ auf der Bühne, sondern auch relative Newcomer wie die aus Brüssel stammende Musikerin Cloé du Trèfle, die vor einem halbvollen Konzertsaal Lieder ihres dritten und letzten Albums „Hasards de Trajectoires“ anstimmte. Eine Videoinstallation vom Gewusel in einer Untergrundbahn sowie die Geräuschkulissen des vorbeifließenden Verkehrs untermalten die Darbiertung von du Trèfle, die ihr letztes Album als eine Art akustisches Roadmovie konzipiert hat, bei dem der Zuhörer eine Person Namens Lisa durch die Stadt begleitet. mehr lesen / lire plus

Gloss Drop

Vor nunmehr vier Jahren erschien das wohl spektakulärste Debütalbum des 21. Jahrhunderts. Bei „Mirrored“ der New Yorker Band Battles waren sich Kritiker einig: Rock ist endlich in der Jetztzeit angekommen. Klaustrophobisch stampfend und sehr beängstigend brach die Musik wie eine Lawine über den Hörer herab. Man hatte zum ersten Mal das Gefühl, eine Band hätte es geschafft, mit klassischer Instrumentierung Computermusik zu machen. Seitdem hat Tyondai Braxton, vermeintlicher musikalischer Kopf die Band verlassen um sich auf eigene Projekte zu konzentrieren und die ganze Post-Rock-Welt stand Kopf. Was soll nun passieren? Battles ohne Braxton dürfen sich nicht mehr Battles nennen! Man erinnerte sich an die Diskussionen um Pink Floyd als Waters entschied seinen eigenen Weg zu gehen. mehr lesen / lire plus

TRAUBEN UND TREIBHAUSEFFEKT: Der gut durchlüftete Weinberg

Noch ist der Klimawandel nur ein Nebenthema beim Welt-Weinkongress, der ab dem 20. Juni in Porto stattfindet. Doch die Erderwärmung stellt Winzer vor große Herausforderungen. Wissenschaftler entwickeln bereits Strategien der Anpassung.

Der 50. Breitengrad galt lange als Grenze des Weinanbaus, nördlich davon war es einfach zu kalt und zu dunkel. In Luxemburg können sich ältere Winzer erinnern, dass manche Jahrgänge an der Obermosel früher nicht ausreiften. Der Chronist Johannes Trojan nannte den 1888er Moselwein einen Rachenputzer, der fast herber als Essig schmecke. Noch fast hundert Jahre später musste mangels Qualität auf die Prämierung „Marque Nationale Grand Premier Cru“ verzichtet werden.

Seitdem hat die Kraft der Sonne immer weiter zugenommen. mehr lesen / lire plus

FÊTE DE LA MUSIQUE: Same procedure as every year

Comme chaque année, le monde entier commence la saison estivale avec un phénomène issu de « l’exception culturelle française » : La fête de la musique.

La foule en liesse à Luxembourg-ville: une scène qui risque de se répéter cette année.

Gageons que si la procession d’Echternach a mis quelques centaines d’années avant d’être reconnue comme patrimoine mondial de l’Unesco, la fête de la musique devrait faire le même pas dans quelques décennies. Et cela non seulement à cause de son caractère païen, fêtard et jouissif qui n’a rien à voir avec la « prière avec les pieds » d’Echternach, mais surtout à cause de sa dimension planétaire. mehr lesen / lire plus

JEAN-PIERRE ET LUC DARDENNE: L’épiphanie de Saint Cyril

Le nouveau film des frères Dardenne est réputé moins lourd et négatif que leurs travaux précédents. Pourtant, « Le gamin au vélo » n’épargne rien de la noirceur de l’humanité.

L’exploration nocturne peut-elle combler le vide laissé par le père ?

C’est dans le désespoir et l’apathie de la banlieue liégeoise que les frères Dardenne pêchent leur inspiration pour « Le garçon au vélo ». Et encore une fois ils réussissent à élever une histoire toute banale au rang d’oeuvre artistique. Celles et ceux qui mettraient en doute le réalisme de leur histoire n’ont qu’à taper le nom de la cité où se déroule l’intrigue dans la barre Google de leur browser : les trois premières entrées qu’on obtient avec « Val Potet » sont des vidéos de bagarres entre jeunes, filmés avec des portables. mehr lesen / lire plus

DÉVELOPPEMENT INÉGAL: « Un sacré fichu problème »

Pourquoi certains pays se développent à un moment donné et pas d’autres ? Lors d’une conférence à l’Université du Luxembourg, le sociologue Guy Bajoit a démontré la complexité de cette question et la difficulté de trouver des réponses satisfaisantes. Le woxx l’a rencontré pour en discuter avec lui.

Sociologue du développement et professeur émérite de l’Université Catholique de Louvain, Guy Bajoit essaie de trouver depuis presque un demi-siècle une explication pour les inégalités dans le monde et le «modèle» qui y remédierait.

woxx : Parallèlement au mouvement de décolonisation depuis la Deuxième Guerre mondiale, la coopération au développement a été mise en place. mehr lesen / lire plus

EST-OUEST: Pour une poignée d’euros ?

Le 1er juillet, la Pologne reprendra la présidence tournante du Conseil de l’Union européenne, symbole de son intégration dans la communauté. Deux mois auparavant, les restric-tions du marché du travail allemand concernant les ressortissants des pays de l’Est ont été levées. Contrairement à certaines mises en garde, le fameux « plombier polonais » a mieux à faire que de venir concurrencer les « Dichter und Klempner ».

« Vers l’accueil. » Les travailleurs d’Europe de l’Est ne se bousculent pas au portillon. Ceux qui voulaient émigrer l’ont déjà fait et pas forcément vers l’Allemagne.

Les choses ont bien changé depuis mai 2004, quand dix pays, dont huit anciens membres du bloc de l`Est, entrèrent dans l`UE pour le plus grand élargissement de son histoire. mehr lesen / lire plus

Ausstellung: Junge Kunst

Vor rund zwanzig Jahren fand die Vergabe des Kunstpreises Robert Schuman zum ersten Mal statt, seitdem kooperieren die vier teilnehmenden Städte – Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier – über die Landesgrenzen hinweg. Dieses Jahr wurde der Preis mal wieder in Luxemburg vergeben, der Geburtsstätte des geistigen Vaters der Montanunion, dessen Name der Preis trägt. Dazu noch im frisch renovierten „Cercle“, der von 1952 bis 1967 Sitz des Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) war – auch wenn sich die Werke inhaltlich recht wenig mit der EU auseinandersetzen.

Es ist denn auch ein besonderes Erlebnis durch die verspiegelten, mit Stuck gestalteten Räume des Cercle zu wandeln und die Arbeiten von rund sechzehn unterschiedlichen, jungen KünstlerInnen der Großregion zu entdecken. mehr lesen / lire plus

LIBYEN: They have a dream

Freiheit und Frieden wünschen sich die Menschen in der von Gaddafis Herrschaft befreiten Stadt Bengasi. Wie ihre Gesellschaft nach dem möglichen Ende des Regimes aussehen soll, wissen die meisten noch nicht. Doch trotz aller Widersprüche haben die Revolutionäre zunächst ein gemeinsames Ziel: den Diktator endgültig zu stürzen.

Das politische Zentrum von Bengasi: abend-liche Versammlung auf dem Tahrir-Platz.

„Welcome!“ Der junge Mann mit umgehängter Kalaschnikow macht das Victory-Zeichen, wie eigentlich jeder, der in der von Muammar al-Gaddafis Herrschaft befreiten Cyrenaika im Osten Libyens einen Ausländer sieht. Er bewacht mit einer Handvoll weiterer Bewaffneter einen improvisierten Checkpoint in der Nähe des Hafens von Bengasi, der mit 650.000 Einwohnern zweitgrößten Stadt des Landes. mehr lesen / lire plus

CONGÉ ASSOCIATIF: Urlaub am Verhandlungstisch

Beruf und Ehrenamt unter einen Hut zu bringen ist nicht einfach. Luxemburger NGOs fordern deshalb einen Rechtsanspruch auf Urlaub für ehrenamtliche Verpflichtungen.

Die Ausübung eines Ehrenamts lässt sich heute bei weitem nicht mehr völlig auf die Freizeit beschränken. Wer als Aktiver einer freiwilligen Organisation seinen „Job“ ernst nimmt, muss an Sitzungen, Verhandlungen und Konferenzen mit Gremien hoher Beamter teilnehmen und seinen Urlaub angreifen, um am Verhandlungstisch dabeisein zu können. Doch wenn das Potential an Motivation, über das die ehrenamtlich Engagierten verfügen, auch unerschöpflich scheint ? das ihrer Zeit ist es leider nicht.

Aus diesem Grund fordert ein gutes Dutzend Luxemburger NGOs eine Stärkung des ehrenamtlichen Engagements. mehr lesen / lire plus

woxxi-e-s sind WeltenbummlerInnen

Fällt ein Feiertag auf Donnerstags, so hat das für unser Team gleich zwei Konsequenzen: Zum einen wird der Redaktionsschluss auf Mittwochabend vorverlegt, zum anderen steht ein verlängertes Wochenende in Aussicht – wenn und nur wenn, wie unser strenge Koordinator vergangene Woche sagte, die Folgenummer ordentlich vorbereitet ist. Sie war es, und so zerstreuten sich die woxxi-e-s in alle Winde. Redakteur A., vollblütiger Minettsdapp, wagte einen Adventure Trip ins wilde Oesling, zur Gantebäinsmillen. Den wanderlustigen B. zog es zurück ins Elsass, wo die woxx bereits vor ein paar Wochen die Tora-Bora-Grotten unsicher gemacht hatte. Weltpolitische Erfahrungen sammelte auch C., der sich in Antwerpen in eine Vlaams-Belang-Demo einschleuste. mehr lesen / lire plus

Schreiben über das Schreiben

Dass JournalistInnen über alles Mögliche schreiben, selten aber über Journalismus, hat schon seine Richtigkeit. Acht Zeitungsmenschen haben eine Ausnahme gemacht – für die Juni-Nummer der Zeitschrift Forum mit dem Schwerpunkt „Journalismus“. MitarbeiterInnen der beiden Wochenzeitungen woxx und Land haben insgesamt fünf Beiträge, zu Themen wie Qualität, Meinungsvielfalt, Informationszugang und Arbeitsbedingungen beigesteuert. Zwei weitere Beiträge beschäftigen sich mit Online-Journalismus und einer mit den Gratis-Zeitungen. Zusätzlich zum Dossier finden sich unter anderem Artikel zur Abtreibungsdebatte in den 70ern, zu Islamophobie und Antisemitismus sowie zum Grundeinkommen. Im Vorfeld des Rundtischgesprächs zu Stellung und Rolle der Geisteswissenschaften am kommenden Dienstag (Details in unserem Agenda-Teil) schließlich, druckt forum Auszüge aus der Abschiedsvorlesung des Philosophieprofessors Robert Theis ab. mehr lesen / lire plus

Arbeit macht Spass

Die Empörung ließ nicht lange auf sich warten, nachdem die Mittelstandsministerin Françoise Hetto-Gaasch dem Handel die Sondergenehmigung verlängerte, wonach die Geschäfte samstags auch weiterhin bis 20 Uhr öffnen können: „Wer glaubt, es werde aufgrund der Verlängerung auch nur ein Dutzend neuer Leute eingestellt, ist schief gewickelt“, kommentierte eine ehemalige Verkäuferin die neuen Entwicklungen in puncto Ladenschluss auf wort.lu. “Gratifikationen? Woher! In den Läden ohne Kollektivverträge sind die Leute dem Patronat schutzlos ausgeliefert“, so die Geschädigte, die von sich behauptet, niemals Samstagsnachmittags in ein Geschäft zu gehen. In der Tat verheißen die neuen Öffnungszeiten, die vom Handel mit einem Umsatzwachstum von 3,4 Prozent begründet wurden, nichts Gutes für das Personal – vor allem in kleineren Betrieben. mehr lesen / lire plus

Cargolux entverstaatlicht

Trotz eines warnenden Briefes seitens der Föderation der europäischen Transportgewerkschaften (ETF), der ihr Anfang der Woche zugegangen war, unterzeichnete die Luxemburger Regierung gestern ein Abkommen mit dem Minsterpräsidenten von Katar, wonach „Qatar Airways“ ein Einstieg in die Luxemburger Cargolux in Höhe von 35 Prozent ermöglicht wird. Dafür machen die Investitionsgesellschaft BIP Investement Partners und der Luxemburger Staat Platz und geben ihre Anteile ab. Auch der Anteil der Luxair, die bislang die absolute Mehrheit hatte, reduziert sich auf etwa 42%. Da die Luxair ihrerseits mehrheitlich dem Luxemburger Staat gehört käme diese Aktion eigentlich einer Privatisierung gleich – wäre die katarische Airline nicht zur Hälfte im Besitz des dortigen Monarchen und zur anderen in der Hand der katarischen Staates. mehr lesen / lire plus