Zu wenig, zu spät

Die Krise, eine Chance für die Umwelt? Ein kritischer Blick auf die Politik der vergangenen fünf Jahre lässt wenig Gutes für die Zukunft erwarten.

Mitverantwortung beim Klimadebakel? Oder weniger CO2 als guter Vorsatz für die nächste Legislatur?

UMWELTPOLITIK

„Eine Bilanz der Regierungsarbeit in Sachen Umwelt zu ziehen ist nicht so einfach.“ In ihrer Rede auf dem Mouvement-écologique-Kongress am 21. März nahm die Präsidentin Blanche Weber zu der Kritik Stellung, ihre Organisation erwarte zu viel und übersehe die positiven Aspekte. Sie untersuchte die Regierungsarbeit von verschiedenen Standpunkten aus und fasste das Ergebnis in einem vieldeutigen „Et ass net näischt geschitt“ zusammen. Angesichts der realen Fortschritte in einigen Bereichen und der Stagnation in anderen, ist man geneigt, ihr zuzustimmen. mehr lesen / lire plus

AMNESTY INTERNATIONAL: Accents aigus

Le nouveau rapport d’Amnesty International démontre une fois de plus qu’économie et mauvais traitements sont liés.

La crise est totale. C’est ce qu’il faut retenir de ce nouveau rapport d’Amnesty International. Elle n’est pas seulement financière ou économique, mais elle se faufile dans tout ce qui touche à l’homme. Si le haut de la pyramide capitaliste se retrouve dans des turbulences, c’est la base qui trinque et non pas l’inverse. Cela ne veut pas dire que les bouleversements récents dans les bourses et banques seraient à l’origine de toute la misère actuelle. Le monde est une chose autrement plus complexe qu’une simple équation. mehr lesen / lire plus

INSZENIERUNG: Die nackte Vernunft

Anna und Bernhard Blume legen sich mit dem Hoheitsanspruch gewisser Kunstströmungen an.

Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren bildet ein zentrales Thema in der Inszenierungskunst von Anna und Bernhard Blume. Das Kölner Künstlerpaar, beide Jahrgang 1937 und Absolventen der damals von Joseph Beuys geprägten Düsseldorfer Kunstakademie, begannen bereits Ende der 1960er Jahre mit Fotografie zu experimentieren. Statt der ansonsten vergänglichen Werke von Fluxus und Performanceart – dem künstlerischen Ursprung ihres Schaffens – nutzten sie die Fotografie nicht als Medium um die Wirklichkeit abzubilden, sondern um mit Hilfe der inszenierten Fotografie, Aspekte des Happenings bildhaft zu verdichten. Und das oft auf sarkastisch-ironische Art.

Zurzeit sind einige Arbeiten der Blumes in der Galerie Beaumontpublic unter dem Titel „Trans-Skulptur“ zu bestaunen. mehr lesen / lire plus

STIEG LARSSON: L’espoir qui venait du froid

Attendu par des millions de fans à travers le monde, « Les hommes qui n’aimaient pas les femmes », premier volet de la série « Millenium », sort au cinéma. Une production 100% nordique qui tient ses promesses.

Les rôles de Henrik Vanger et de Mikael Blomkvist sont interprétées par Sven-Bertil Taube et Michaell Nyqvist.

Le douloureux rituel se perpétue depuis la mystérieuse disparition d’Harriet, il y a près de quarante ans. Le jour de son anniversaire, Henrik Vanger reçoit un colis anonyme dont le contenu, une fleur encadrée, vient raviver la douleur causée par la perte de sa nièce bien aimée. Mais cette année, l’octogénaire baron d’industrie décide de confier l’enquête à quelqu’un qui n’a plus rien à perdre. mehr lesen / lire plus

JOSEPH HAYDN: Vom Papa zum Kerl

Kaum ein Komponist wird so sehr unterschätzt wie Joseph Haydn. Sein 200. Todestag sowie ein Konzert in der Philharmonie regen dazu an, sein Schaffen neu zu bewerten.

Von Beethoven kennen Normalsterbliche die Fünfte und die Neunte, bei Mozart wissen sie um das bewegte Leben und den tragischen frühen Tod, doch von Haydn ist ihnen allenfalls der Vorname Joseph bekannt. Obwohl viel älter als die beiden anderen Gro-ßen der „Wiener Klassik“, überlebte er doch das „verkannte Genie“ Mozart um beinahe zwanzig Jahre, erlangte weltweite Berühmtheit und verstarb als 77-Jähriger am 31. Mai 1809, also vor fast genau 200 Jahren. Beethovens Image – als Vorläufer der Romantik – überdauerte die Jahrhunderte, und der bis in die 70er Jahre als hochbegabt, aber unaufregend geltende Mozart mutierte dank Shaffer (Theaterstück), Forman (Film) und Falco (Popsong) zum „poète maudit“ Amadeus. mehr lesen / lire plus

CONTRE LA CRISE: Une manif et après ?

La crise a ranimé les luttes sociales et les débats entre progressistes. D’un côté la détermination de ne pas lâcher sur les droits acquis, de l’autre la conscience qu’il faut développer un nouveau modèle économique et sociétal.

« Moins de dividendes, plus de salaire » – une réduction de la complexité réussie.

Jean-Claude Reding tient sa revanche. Le président de l’OGBL qui, en avril 2006, lâché par ses camarades du LSAP, avait dû avaler la couleuvre de la suspension de l’indexation des salaires, vient de frapper un grand coup. Samedi dernier, à l’initiative de son syndicat, a eu lieu une grande manif, comparable à celles de 1973 et de 1982, également dans des contextes de crise. mehr lesen / lire plus

BIERGERLËSCHT: La bande à Aly

Dernier parti en lice de notre série, la liste du transfuge Aly Jaerling suscite bien des questionnements. Un essai de clarification.

« Proche du peuple » : la Bierger-lëscht est le seul parti à s’afficher dans une vitrine de night club.

Cela fait un bail qu’Aly Jaerling s’est fait appeler « notre député » – comme on peut le lire dans différents extraits sur le site de la Biergerlëscht. L’ex-parlementaire de l’ADR, qui fait cavalier seul depuis 2007, a finalement rassemblé trois listes sur le territoire du grand-duché. Qu’il ait réussi à en remplir une au Sud étonne peu d’ailleurs, car sa base électorale a toujours été située à Esch-sur-Alzette, où il exerce aussi le mandat de conseiller communal. mehr lesen / lire plus

WAHLEN: Rein luxemburgisch

Offiziell steht der Kurs der Parteien auf Integration der ausländischen Bevölkerung. Doch der Diskurs kaschiert die politische Apartheid in den Parteistrukturen. Und die von der Frauenbewegung erprobte Quote lehnen die Parteien für ihre ausländischen Mitglieder ab.

„Wir sind keine Minorität!“ ? jahrelang pochte die Frauenbewegung auf diese Feststellung, um sich von anderen diskriminierten Bevölkerungsgruppen abzusetzen. Doch das weibliche Monopol auf diesen Sonderstatus dürfte in nicht allzu ferner Zeit gebrochen werden. Mit über 44 Prozent Bevölkerungsanteil macht die ausländische Bevölkerung den Frauen zumindest in Luxemburg ganz schön Konkurrenz. Kein Wunder, dass sich sowohl Ausländerlobbys als auch der Gesetzgeber immer mehr an Gleichbehandlungsstrategien orientieren, die zuerst von der Frauenbewegung erprobt wurden. mehr lesen / lire plus

TRAM: Déjà vu

Zunächst sah es nur nach einem Ausrutscher des Budgetministers aus, doch jetzt scheint es klar: Die CSV bekommt in Sachen Tram kalte Füße. Sie bleibt damit ihrer traditionellen Rolle treu.

In Zeiten wirtschaftlicher Krise muss die Finanzpolitik des Staates so ausgestaltet sein, dass die anfangs unvermeidliche Staatsverschuldung mittelfristig zurückgefahren werden kann, damit kommende Generationen nicht über Gebühr belastet werden. Soweit kann man dem finanzpolitischen Credo des CSV-Finanzexperten sicherlich folgen. Und auch, dass es ein Fehler wäre, gerade wichtige Zukunfts-Investitionen aus Geldmangel zu streichen, dürfte von sämtlichen politischen Mitstreitern ebenso gesehen werden.

Wenn jedoch ausgerechnet das Beispiel Tram denselben CSV-Politiker zur Aussage nötigt, in dieser Frage sei alles offen und auch hier müsse genau die Finanzierungsmöglichkeit geprüft werden, dann dürfte das Image des sorgsamen Hüters der Luxemburger Staatsfinanzen einige Kratzer abbekommen. mehr lesen / lire plus

INSTALLATION: Kollektiver Turmbau

Verglichen mit dem Architekturstil der boomenden Baubranche in Russland wirken die Arbeiten Nikolay Polisskys seltsam volkstümlich.

Hunderte von Schneemännern stehen auf weiter Flur hintereinander, bedecken einen ganzen Abhang – einfach so. Oder ein langes, eingeschossiges Viadukt aus Schnee steht rätselhaft im Gelände. Beides hat der russische Künstler Nikolay Polissky in Zusammenarbeit mit Leuten aus der Region errichten lassen. Nicht nur der Schnee hat es dem ausgebildeten Keramiker und ehemaligen Landschaftsmaler angetan. Insgesamt ist die Natur Inspirationsquelle für seine monumentalen und vergänglichen Konstruktionen, die irgendwo zwischen Land-Art, Architektur und Skulptur anzusiedeln sind und die teils einen ironischen, teils einen archaischen Charakter haben. mehr lesen / lire plus

J. J. ABRAMS: Vers l’infini et au-delà

« Star Trek » est de retour sur grand écran. L’immortelle série des années 1960 en est à sa dixième adaptation. Cette fois-ci J. J. Abrams a souhaité revenir aux sources.

Tout refait chez « Star Trek ».

En l’an 2.233, l’USS Kelvin, avec son équipage très beau et très gentil (ce sont les Gentils) est attaqué par un gigantesque vaisseau inconnu, piloté par des êtres très laids et très méchants (ce sont les Méchants). Son bâtiment étant rapidement mis hors de combat, le capitaine est contraint de se rendre sur la passerelle des assaillants où il est traîtreusement assassiné. Son second, Georges Kirk, ordonne alors l’évacuation de tous les passagers, y compris celle de sa jeune femme enceinte. mehr lesen / lire plus

ROCK’N’ROLL: Tel père, tel… guitariste

Quand certaines personnes héritent des taches de rousseurs de mamie ou des oreilles décollées de papy, d’autres se voient gratifiés du talent musical et guitaristique de papa. Une grande chance, surtout quand papa se nomme Frank Zappa.

Un peu semblable : Dweezil Zappa étudie la manière de jouer de son père Frank Zappa, guitariste virtuose et ambassadeur du prog-rock. Il se donnera en concert le 21 mai à la Rockhal.

Pas facile de vivre avec le nom d’un parent célèbre, tous les jours la pression de devoir égaler le talent de ses géniteurs. Quand on s’appelle Zappa, le challenge à relever est de taille, mais quand on a la chance d’être aussi doué que Dweezil Zappa, progéniture du guitariste virtuose et ambassadeur du prog-rock Frank Zappa, la tâche s’avère un tant soit peu plus aisée. mehr lesen / lire plus

30 JAHRE CERCLE DES ONG: Die Suche nach der Kohärenz

Es ist ein mühsamer Weg, den die Luxemburger entwicklungspolitischen Organisationen hinter sich haben. Doch das Ziel, nicht länger mit der linken Hand zu nehmen, was man mit der rechten gerade gegeben hat, ist auch nach drei Jahrzehnten nicht erreicht.

Von links nach rechts: Dietmar Mirkes (ASTM), Félix Braz (Déi Gréng), Charles Goerens (DP), Guy Weber (Moderation), Lydie Err (LSAP, Jean-Louis-Schiltz (CSV) und Mike Mathias (Cercle de Coopération des ONG). Anlässlich des Cercle-Jubiläums stritten sie um Kohärenz der Politik.

Vor dreißig Jahren wurde der „Cercle de Coopération des Organisations non-gouvernementales“ ins Leben gerufen. Eine handvoll nicht-staatlicher Entwicklungshilfeorganisationen schloss sich zu einer nationalen Plattform zusammen, weil auf europäischer Ebene ein Teil der internationalen Zusammenarbeit verstärkt mit den „ONG“ abgewickelt wurde. mehr lesen / lire plus

PERQUISITION: « Contraire à la Convention des Droits de l’Homme »

La perquisition dans les locaux de la rédaction de l’hebdomadaire en langue portugaise « Contacto » le 7 mai dernier constitue une violation supplémentaire du quatrième pouvoir de la part du troisième. Le woxx s’est entretenu avec l’avocat spécialiste de la législation sur la presse, Pol Urbany.

Pol Urbany estime que si les journalistes ont le devoir de respecter la loi, il en va de même pour les autorités judiciaires.

woxx : Suite à la perquisition du 23 janvier 2006, dans le cadre de l’affaire sur le « Bommeleeër », dans les locaux du Broadcasting Center Europe, filiale de la CLT-UFA, le Procureur d’Etat et le Conseil de presse s’étaient mis d’accord pour introduire dans le Code de déontologie de la presse que de telles perquisitions ne pourront se faire à l’avenir qu’en la présence d’un représentant du Conseil de presse. mehr lesen / lire plus

IMMIGRATION / ASTI: Tout va mieux ?

L’anniversaire de l’Asti nous rappelle que la situation des droits des étrangers s’est quelque peu améliorée. Mais en temps de crise économique, l’on peut se demander si ces progrès vont perdurer.

Trente ans déjà. Cette année, l’Association de soutien aux travailleurs immigrés, plus connue sous son acronyme « Asti », fête la troisième décennie de son existence. Comme ses responsables l’ont rappelé cette semaine, la situation de l’immigration était bien différente lors de sa fondation. En 1979, le Portugal, principale terre d’émigration vers le Luxembourg, n’était démocratique que depuis cinq ans et n’avait pas encore intégré ce que l’on appelait alors la Communauté européenne. mehr lesen / lire plus

GREAT EXPECTATIONS: Is this world for you and me ?

Le Casino a rassemblé pour une exposition différents regards sur le monde contemporain. Un monde en crise, comme celui des photos de « The Bitter Years » dans les années 30.

Avenue Patrice Lumumba, 2008, Guy Tillim

Des photos de nuit dans une ville indienne. Les stores des magasins, alignés sur plusieurs étages, sont fermés, les rues sont désertes. Des nus tirés en grand format, aux couleurs chaudes, au regard fuyant. Une image panoramique géante d’un étrange complexe architectural, juxtaposant habitations futuristes et maisonnettes délabrées.

A première vue, les photographies que montre actuellement le Casino d’art contemporain dans le cadre de l’exposition « Great Expectations » n’ont que peu de choses en commun avec la référence mentionnée dans le sous-titre, « Contemporary photography looks at today’s Bitter Years ». mehr lesen / lire plus

SINGER-SONGWRITER: Zwischen den Stühlen

Das CCRN beschert uns am 9. Mai einen nordischen Abend. Aber auch als Nicht-Skandinavier darf man hier einen musikalischen Geheimtipp entdecken: den Färöischen Songwriter Teitur.

Es ist eine dieser Geschichten, wie sie die Musikindustrie immer wieder schreibt. Junges, vielversprechendes Talent veröffentlicht vielversprechendes Debüt, begeistert aber nicht die ganz große Masse, woraufhin die Plattenfirma schlagartig jedes Interesse verliert. Heute kennen Teitur nur noch die Insider – und die lieben ihn deswegen umso inniger.

Dabei war es eher unwahrscheinlich, dass aus dem 32-jährigen Teitur Lassen mal ein internationaler Superstar werden würde. Geboren wird er auf den nicht gerade als musikalische Metropole bekannten Färöer Inseln, wo er bereits mit 13 beginnt erste Songs zu schreiben. mehr lesen / lire plus

FLORIAN GALLENBERGER: Mörder, Menschen, HeldInnen

Geschichte lässt sich nicht auf den Kampf von Gut gegen Böse reduzieren. Der Film „John Rabe“ erzählt die wahre Geschichte eines Nationalsozialisten, der Hunderttausende Chinesen vor der japanischen Soldateska rettete.

Humanitäre Nazis, böse Japaner und chinesische „Kinder“: „John Rabe“ erzählt eine Geschichte jenseits der Schwarz-Weißmalerei.

China applaudiert Hollywood. In der Schlussszene hält sich ein westliches Paar in den Armen, während ein Publikum von ChinesInnen ihnen zujubelt. Der Mann heißt John Rabe, ist Deutscher und hat wesentlich dazu beigetragen, dass über 200.000 Menschen vom „Massaker von Nanking“ verschont blieben. Seine Frau hatte er bereits tot geglaubt – das Schiff, das sie in Sicherheit bringen sollte, war vor seinen Augen von japanischen Bombern versenkt worden. mehr lesen / lire plus

FOTOGRAFIE: Auf den Hund
gekommen

Die Aufnahmen von Elliott Erwitt sind fast schon Klassiker der Schwarz-Weiß-Fotografie. Brillant sind sie vor allem durch ihren ironischen Subtext.

„Sehen ohne Denken ist Glotzen“, sagte der Grafiker Kurt Weidemann. Die klassischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Elliott Erwitt, die zurzeit in der Galerie Clairefontaine zu sehen sind, sind dagegen Belege eines bewussten Wahrnehmens – und das nun schon seit rund 70 Jahren. Denn solange fotografiert der in Mailand und Paris aufgewachsene und 1939 mit seiner Familie in die USA emigrierte Fotograf Erwitt. Dabei gelingt es ihm in Sekundenbruchteilen die Essenz eines Geschehens einzufangen. Etwa wenn er einen jungen Mann im schwarzen Anzug abgelichtet hat, der die Hand sinnierend ans Kinn hält und halb schmunzelnd, halb träumend in die Ferne blickt, neben sich ein junges Hochzeitspaar. mehr lesen / lire plus

DÉI LÉNK: Révolutionnaire, mais pragmatique

La crise devrait – théoriquement du moins – profiter aux partis à gauche de la gauche. Pourtant, au Luxembourg aussi, on est loin du compte.

En phase avec l’étranger : Jean-Luc Mélenchon
a suivi l’invitation de « Déi Lénk ». Photo : Flickr

Du moins, le parti « Déi Lénk » se veut réaliste. Son objectif : s’emparer de deux sièges à la Chambre des députés – la moindre des choses pour un parti politique, qui réussit à se présenter dans toutes les circonscriptions du pays. Toutefois, avec un seul député à la chambre, le Grand Soir est encore loin. Que peut-on faire avec une voix ? mehr lesen / lire plus