MIGRATION: Geteilte Vergangenheit

Woran erinnern sich Migrantenfamilien? Und wie geht die Mehrheitsgesellschaft mit deren Erinnerungspraktiken um? Ein neues Buch thematisiert die Brüche zwischen den Erinnerungsräumen Einheimischer und Zugewanderter.

Familie Peruzzi, Esch-Hiehl 1954.

„Nos ancêtres les Gaulois“ – mit seinem ironischen Gebrauch des Spruchs, den im „Hexagone“ jedes Kind in der Schule lernt, löst der schwarze französische Bestsellerautor Gaston Kelman beim Publikum regelmäßig Lachsalven aus, wie kürzlich wieder in Luxemburg zu erleben. Er berührt damit jedoch einen wesentlichen Punkt von kollektiver Erinnnerung. Denn, wie Piero-D. Galloro im soeben erschienenen Band „Migration und Erinnerung“ feststellt: MigrantInnen setzen die Blicke mehrerer Gesellschaften nebeneinander. Doch die Aneignung der Geschichte der Ankunftsgesellschaft bleibt ihnen meist versagt, sogar in der zweiten Generation, während die ihres Ursprungslandes devalorisiert wird. mehr lesen / lire plus

Aufbrüche und Vermittlungen

Mit „Beiträgen zur Luxemburger und europäischen Literatur- und Kulturgeschichte” ehrt das Centre national de littérature seine Direktorin. Der im Aisthesis-Verlag erschienene, grafisch recht konservativ wirkende Band vereinigt Beiträge in Deutsch und Französisch zu den Forschungsthemen, die auch Germaine Goetzinger beschäftigen: Sozial- und Frauengeschichte, Bildungsgeschichte, Literaturwissenschaft, Luxemburger Sprachpolitik. Die Artikel sind bunt zusammengewürfelt: Viele behandeln Luxemburger Forschungsschwerpunkte, einige lassen Goetzingers Verankerung im deutschen Germanistikbetrieb erkennen; manche sind Ausschnitte aus größeren Arbeiten, andere stehen mit neuen Forschungsprojekten in Zusammenhang. Trotzdem nimmt man das Buch gern zu Hand: Die zahlreichen Beiträge vermitteln in angenehmer Kürze Einblicke in die Entwicklung der geisteswissenschaftlichen Forschung.

Aufbrüche und Vermittlungen / Nouveaux Horizons et médiations. mehr lesen / lire plus

L’extrême gauche au pouvoir

Dans le périodique « forum », Stéphanie Kovacs, qui a publié en 2009 son travail de candidature pour le stage pédagogique sur le Parti communiste, vient d’être fustigée par l’historien Henri Wehenkel d’être « prisonnière de son schéma d’interprétation ». L’historienne ne semble effectivement pas s’être débarassée d’un mélange de naïveté et de hardiesse déjà visible dans « Communisme et anticommunisme 1917-1932 », paru en 2002 – travail pourtant accompagné par les conseils de… Henri Wehenkel. Le nouveau livre, lui, est introduit par les paroles bienveillantes de Charles Barthel. Déjà son titre classant le courant communiste dans l’« extrême-gauche » est pour le moins discutable : ce choix n’est d’ailleurs discuté nulle part dans le livre. mehr lesen / lire plus

Un concours étrange

L’éducation nationale a toujours besoin de nouveaux enseignants. Et si les candidats sont pléthore, tous les postes de l’enseignement secondaire ne sont pas pour autant occupés comme il se doit. C’est ce qu’il ressort d’une réponse de la ministre de l’éducation nationale, Mady Delvaux-Stehres à une question parlementaire du député CSV Mill Majerus. Ce dernier s’enquiert du nombre de postulants au métier d’enseignant et du nombre d’admis. La réponse détaillée de la ministre laisse pantois. Exemple : Pour la session 2009/10, 496 candidats s’étaient inscrits à la session. 385 ont été retenus aux épreuves de classement. Parmi eux, 101 ont abandonné avant ou pendant les épreuves, 126 ont échoué et 26 ont réussi sans pour autant s’être classé en rang utile. mehr lesen / lire plus

Im Zeichen der Flamme

Frausein allein adelt nicht – der Spruch fällt einem beim Blättern in der Neuauflage von Marie-Louise Tidick-Ulvelings „Im Zeichen der Flamme” ein. Mit der Erzählung aus dem Jahre 1961 über die Hexenverfolgungen hat das Centre national de littérature in seiner Reihe „Lëtzebuerger Bibliothéik“, in der bislang so illustre Autoren wie Michel Rodange, Batty Weber oder Joseph Funck erschienen, erstmals eine Frau gewürdigt. Das Thema eignet sich sicherlich für eine literarische Verarbeitung, doch bei dieser Erzählung muss nicht nur der Wert als Zeitdokument in Zweifel gezogen werden. Der Kommentar erwähnt zaghaft „sprachliche Schwächen” oder „einen Stil, der von manchen Kritikern als antiquiert bezeichnet wird.” mehr lesen / lire plus

Die Luxemburger Sprache im Angebot

„Es gibt immer wieder Fälle, wo ein Bürger keinen Sprachkurs für das Luxemburgische findet. Das ist vor allem im Herbst der Fall, wenn sich die Interessenten alle gleichzeitig anmelden wollen“, heißt es in einer gemeinsamen Antwort der Erziehungsministerin und der Familienministerin auf eine parlamenatarische Anfrage. Es werden jedoch auch über das Jahr Sprachkurse angeboten, die auf der Internetseite www.lifelong-learning.lu zu finden sind. Insgesamt sei das Angebot stark erweitert worden: So hat sich die Teilnehmerzahl binnen acht Jahren von 3.034 auf 6.406 Erwachsene gar verdoppelt. Mittlerweile gibt es Luxemburger Sprachkurse an acht Gymnasien sowie 21 Gemeinden und 11 Vereinen. Aber auch das „Institut national des langues“ (INL) – zuständig für die Sprachtests, um die Luxemburger Nationalität zu erlangen – zählte 2010/2011 rund 1.036 Einschreibungen, dabei fanden 60 Prozent der Kurse in der Zeitspanne zwischen 8.00 und 17.00 Uhr statt. mehr lesen / lire plus

TRANSPORTS AÉRIENS: Y a-t-il un pilote en forme dans l’avion ?

Les pilotes de ligne européens font face aux conséquences de la libéralisation de l’espace aérien : des nouvelles réglementations qui ne prennent pas en compte leurs besoins de repos.

L’on parle souvent de ces « galériens des temps modernes », c’est-à-dire les chauffeurs de poids lourds. Traçant sur les autoroutes des milliers de kilomètres et manquant souvent de repos afin de satisfaire les exigences de clients en attente de leurs marchandises, il n’est pas rare qu’ils remplissent les rubriques des faits divers tragiques. Imaginez alors les conséquences si un pilote d’avion manquait de sommeil.

A l’origine, le transport aérien était très encadré : la convention de Chicago de 1944 établissait la souveraineté complète et exclusive de chaque Etat sur l’espace atmosphérique au-dessus de son territoire. mehr lesen / lire plus

CRISE DE L’EURO: La convergence cheap

Les lacunes de la construction européenne sont plus apparentes que jamais. On annonce un renforcement de l’union politique, mais les logiques nationales continuent à primer.

« Dans dix ans, nous aurons [en Europe] une structure ressemblant beaucoup plus à ce qu’on appelle une `union politique‘ », c’est ce qu’a affirmé Wolfgang Schäuble dans une interview avec le « Bild am Sonntag » au sujet de la gestion de la crise actuelle de la zone euro. Le ministre des finances allemand, dont les proclamations paneuropéennes avaient jusqu’ici concerné surtout la construction d’un Etat policier supranational, a ainsi relancé le débat sur le renforcement de l’Union comme leçon à tirer de la crise actuelle. mehr lesen / lire plus

POLITIQUE CULTURELLE: Nouvelles planches

Le 8 janvier 2011, le théâtre de la ville d’Esch va enfin rouvrir ses portes. Après deux années de rénovations, la question qui se pose est de savoir s’il correspond aux besoins de la ville. 

« Bien sûr que nous aurions aussi bien pu combler quelques trous dans les rues, cela nous aurait sûrement ramené plus de voix que de ré-nover le théâtre », a remarqué Jean Tonnar, l’échevin délégué aux affaires culturelles de la ville d’Esch, lors de la conférence de présentation du théâtre refait. S’il a certainement raison – vu l’état désastreux de certaines voies publiques de sa ville – cette attitude traduit aussi la peur de la mairie d’Esch d’être encore accusée de jeter l’argent par les fenêtres. mehr lesen / lire plus

JEUNESSE: Pacte prédéfini

Le « Pacte jeunesse » est en cours d’élaboration. Pour l’instant, les mesures phares sont à l’image de la politique gouvernementale : gestion de la précarité et campagnes d’informations.

La jeunesse est tout à fait capable de participer et de prendre la parole. Mais cela n’est pas toujours à l’avantage des autorités, comme ici lors des manifs d’étudiants à Londres.

Il est dans la phase finale. « Il », c’est le « Pacte pour la jeunesse » que le ministère de la famille et de l’intégration est en train d’élaborer. Ce papier, auquel aussi bien un grand nombre d’administrations ainsi que d’organisations de jeunesse collaborent, fait écho à la loi de 2008 sur la jeunesse, qui stipulait que « le plan d’action nationale pour la jeunesse, établi par le ministre, détermine l’orientation de la politique Jeunesse (sic) ». mehr lesen / lire plus

BUDGET, TRIPARTITE, SOZIALDEMOKRATIE: „Eigenständigkeit betonen“

Alex Bodry (52), Berichterstatter des Staatshaushalts 2011, steht zu dem Sparprogramm der Regierung. Der 2004 gewählte Parteipräsident will aber auch die LSAP-Positionen innerhalb der Koalition
sichtbar machen.

woxx: Ende April hat die LSAP-Basis nach harten Diskussionen ein Sparpaket akzeptiert. Seither wurde ein Großteil der angekündigten Sparmaßnahmen wieder zurückgenommen – kommt sich die Parteispitze im Rückblick nicht ein bisschen doof vor?

Alex Bodry: Der Kongress hat damals nicht wirklich über das Sparpaket abgestimmt, sondern unseren Regierungsmitgliedern und der Chamber-Fraktion das Vertrauen ausgesprochen dafür, dass sie die richtigen Entscheidungen treffen werden. Wir stehen immer noch zu den Maßnahmen zur Sanierung der öffentlichen Finanzen …

Zu denen, die übriggeblieben sind! mehr lesen / lire plus

FLÜCHTLINGSHEIM DON BOSCO: Luxemburgs offene Wunde

Das Asylbewerberheim auf dem Limpertsberg ist die erste Anlaufstelle für Menschen, die in Luxemburg einen Asylantrag stellen. Wenngleich sich die Bedingungen unter der Zuständigkeit des Roten Kreuzes merklich gebessert haben, bleibt das Don Bosco doch ein störender Fleck in der umgebenden Wohlstandslandschaft.

Gos Seidi hat es mit seiner hochschwangeren Frau und seiner einjährigen Tochter bis nach Luxemburg geschafft. Er will einfach nur Ruhe.

„Um Lampersbierg sinn och fei Leit si wunnen hanner feine Mauren ? di beschte Schoulen ginn et hei“ singt Serge Tonnar in seinem Lied „Kossovomoss“ ? und „oben am roten Berg gleich neben dem Cours Universitaire, da ist jetzt wohl ein Ghetto, das ist so gar nicht elitär“, heißt es weiter. mehr lesen / lire plus

POLITIQUE CULTURELLE: Sésame s’ouvre pas à pas

L’année 2010 a vu la création du Kulturpass, permettant aux défavorisés de fréquenter les temples culturels. Pourtant, les mentalités tardent à avancer.

On voit le monde avec des yeux différents, quand on vient d’une couche sociale défavorisée…

Ce fut un grand pas en avant. Du moins du point de vue de la ministre de la culture Octavie Modert, lorsqu’elle présentait en mars de cette année l’initiative du Kulturpass. Bien que ce ne soit – comme d’habitude – pas une idée originale venant des têtes pensantes de son ministère, mais lancée par une asbl nommée « Cultur’All », cette prise de conscience démontre que la façon de percevoir la culture est enfin en train de changer aussi au grand-duché. mehr lesen / lire plus

MAROKKO: Feminismus mit vielen Facetten

Dem König sei Dank verbesserte sich vor sieben Jahren die Situation der Frauen in Marokko vor dem Gesetz. Dafür kämpfte vor allem die Frauenbewegung. Ihre Bilanz der Reform ist gemischt. Und auf die Frage, was heute Feminismus ist, gibt es im Land der Gegensätze viele Antworten.

Säkular, islamisch, islamistisch.
Marokkos Frauen kennen viele Welten. Ihre Frauenbewegungen auch.

Assisa glaubt nicht mehr ans Heiraten. Und nicht mehr an die Männer. „Sie nehmen die Ehe nicht ernst“, sagt die junge Marokkanerin mit fester Stimme. Weder Wehleid noch Abscheu sind in ihren Zügen zu erkennen. Dabei hätte sie dazu jeden Grund. Assisa sitzt uns in einem kleinen Büroraum im Untergeschoss des „Centre Tilila“ gegenüber und schildert ihre grausamen Ehe-Erfahrungen. mehr lesen / lire plus

KLIMASCHUTZ: Partner, oder?

Die Regierung hat die heiße Kartoffel CO2-Reduktions-Strategie an das „Klima-Partenariat“ weitergereicht. Die Diskussionen verlaufen positiv, doch ihr Ausgang ist ungewiss.

Werden die beiden Nachhaltigkeitsminister Claude Wiseler und Marco Schank in sechs Monaten ein im Konsens ausgearbeitetes Maßnahmenpaket in Sachen CO2-Minderung vorlegen? Und, falls ja, wird das Paket dann einerseits der weltweiten Herausforderung Klimaschutz, andererseits der besonderen Verpflichtung Luxemburgs mit seinem hohen Pro-Kopf-CO2-Ausstoß gerecht werden? Zwecks Konsensfindung wurde im Oktober das Klima-Partenariat eingerichtet, eine Art Pentapartite mit Staat, Patronat, Gewerkschaften, Gemeinden und NGOs, das im Februar Regierung und Parlament Vorschläge unterbreiten soll. Am vergangenen Dienstag tagte das Comité de pilotage, um das Finish des Diskussionsprozesses vorzubereiten. mehr lesen / lire plus