US-WAHLKAMPF: Das kleinere Übel

Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat John Kerry bietet keine außenpolitische Alternative. Die Antipathie, die George W. Bush mit seiner Politik und seiner Person erzeugt, garantiert Kerry noch längst keinen Wahlsieg.

Nach dem Parteitag der Republikaner steht US-Präsidentschaftskandidat John Kerry so schlecht da wie kein anderer Demokrat nach seiner Nominierung in den vergangenen 30 Jahren. 52 zu 41 Prozent führt George W. Bush laut Umfragen der Zeitschriften Newsweek und Time. Spätestens seit diesem Parteikonvent der Republikaner steht fest: Der US-Präsident überzeugt als unbeirrbarer Anti-Terror-Feldherr, Vietnamveteran John Kerry bleibt auf der Strecke. Letztlich hat er kaum mehr zu bieten, als nicht George Bush zu sein. mehr lesen / lire plus

BEFREIUNG: Retter aus dem Schlaraffenland

Sechzig Jahre Befreiung Luxemburgs durch die USA: ein Jahrestag, der vor allem Zeitzeugen ins Gedächtnis gebrannt ist. Doch das einst perfekte Amerikabild bröckelte im Laufe der Jahrzehnte.

Nach den großen Minette-Ortschaften war die Stadt Luxemburg eine der ersten, die am Ende des Zweiten Weltkriegs von amerikanischen Truppen befreit wurden. Eine Zeitzeugin aus dem Viertel Limpertsberg, damals fünfzehn Jahre alt, erinnert sich an den 10. September 1944:

„Mir hu gehéiert, d’Amerikaner kéimen ëmmer méi no, si wären op der Märeler Strooss. Wou et geheescht huet, si sinn op der Place d’Armes, de Prënz Felix ass do, do hunn ech di Well vu Leit gesinn, déi do d’Neipuertsgaass erof an d’Stad gelaf sinn. mehr lesen / lire plus

DOKUMENTÄR: Déi laang Nuecht

„Et wor alles net esou einfach…“ oder wéi een d’Joere 40 bis 45 an en Dokumentarfilm paakt.

„Ech hunn einfach d’Aen zougemaach an da waren se net méi do.“

De Lëtzebuerger Film-Pionnéier René Leclère hat déi véier Joer Nazi-Okkupatioun 1953 a „Visages du Luxembourg“ op seng Manéier illustréiert. Hie weist e schwaarzen Himmel, mat décke Wolléke verhaangen: „Un jour noir en effet, le 10 mai 1940 exactement, une brusque tornade a fermé notre livre du souvenir“, erklärt de Kommentateur. Nëmmen dat Schéint sollt gewise ginn a fir d’Zäit vun der Besatzung war do keng Plaz. Zënterhier schéngt et awer komescherweis, wéi wa Lëtzebuerg ni esou richteg géing ophale mam Sech-erënneren, just dass déi manner gloriéis Aspekter vum Verhale vun de Lëtzebuerger dacks an der Däischtert verschwannen. mehr lesen / lire plus

OLIVIER ASSAYAS: Überlebt!

Er beginnt als Abgesang auf eine Rockära und endet mit dem Neubeginn einer Familie. Olivier Assayas jüngster Film „Clean“ beeindruckt dank seiner Hauptdarstellerin
Maggie Cheung.

Der letzte Zug: Rocksängerin Emily (Maggie Cheung) zahlt teuer für ihren Traum vom Ruhm.

Eine Spritze fällt zu Boden, eine Frau sitzt in einer schwarzen Limousine. Ihr Gesicht verschwimmt vor der Kamera. Ganz verlassen steht der Wagen nachts auf einem Parkplatz im kanadischen Hamilton. Im Hintergrund steigt glutroter Rauch aus Industrieschornsteinen auf. Mit dieser impressionistischen Landschaftsaufnahme deutet Olivier Assayas in seinem jüngsten Film „Clean“ eine Endzeit-Stimmung, das Ende einer Ära, der avantgardistischen Rockmusik der 80er Jahre an. mehr lesen / lire plus

SCORSESE: Feel like going home

Scorcese beweist, wie vor Jahren schon Ry Cooder und Ali Farka Touré mit ihrer Gemeinschaftsproduktion „Talking Timbuktu“, dass die Wurzeln des Blues bis ins westafrikanische Mali reichen. Archivaufnahmen und spontane Sessions mit Urgesteinen des Delta-Blues machen aus dem Film eine Lehrstunde in Sachen Musikgeschichte.

Nur noch diese Woche im Utopia mehr lesen / lire plus

CENTRE NEUMÜNSTER: L’Europe à toutes les sauces

En 1095, le pape Urbain II appelle les pays européens à se rassembler pour les Croisades, tout en faisant la paix entre chrétiens. Urbain II est l’un des précurseurs de l’unification européenne, si l’on en croit l’exposition „L’idée d’Europe, visions d’une paix éternelle“, à voir au Centre Neumünster. Une cinquantaine de panneaux passe en revue l’histoire des utopies, des mouvements et des projets pan-européens. Sont présentés les bons européens (de Saint-Simon à Schuman), la fausse Europe d’Hitler et les méchants anti-européens, qu’ils soient nationalistes ou internationalistes ouvriers. Des citations judicieusement choisies et richement illustrées sont présentées de manière pédagogique. Malheureusement des projets de paix éternelle et d’alliances anti-révolutionnaires, des rêves de fédération progressiste et de superpuissance européenne sont juxtaposés sans différenciation. mehr lesen / lire plus