Rohstoff Phosphor
: Recyceln statt verschwenden

Von der Rohstoffverknappung sind nicht nur Edelmetalle und seltene Erden betroffen, auch ein so elementarer Stoff wie Phosphor ist nicht uneingeschränkt verfügbar. Erforscht wird derzeit, wie er sich aus Klärschlamm und Fäkalien wiedergewinnen lässt.

In-vitro-Haltung von verschiedenen Kartoffelgenotypen in einem Rostocker Labor: Die Glasröhrchen mit den einzelnen Pflanzen befinden sich in Gestellen in einem Lichtregal. Hier haben die Kartoffelpflänzchen bei 20 Grad Celsius und 16 Stunden Licht optimale Wachstumsbedingungen. (Foto: Klaus J. Dehmer; Illu : Wikimedia / Riccardo Rovinetti / CC BY-SA 3.0)

Das Nichtmetall Phosphor, chemisch mit einem P abgekürzt, gehört nicht nur zu den Grundbausteinen allen Lebens, sondern neben Stickstoff auch zu den wichtigsten Düngemitteln. mehr lesen / lire plus

Green shopping: Pour acheter, faut coopérer !

Un projet américain de supermarché pas comme les autres fait école. 
La projection du film « Food Coop » a été l’occasion de faire le point sur des initiatives semblables au Luxembourg.

À Slope Park, les caissières aussi sont différentes ! (Photo : https://foodcooplefilm.com)

Est-ce politique ? Faire la queue à la Cinémathèque, dehors, dans le froid, pour voir un film sur une coopérative d’outre-Atlantique ? Mais on entrait tout de même assez vite, lundi dernier. Et faire la queue à Brooklyn pour acheter des produits frais, écologiques et de qualité, et pas trop chers ? Il faut parfois attendre 40 minutes devant la Park Slope Food Coop, apprend-on dans le film. mehr lesen / lire plus

Transition-Projekt Äerdschëff: Einfach bauen

Faszinierend ist sie, die Idee eines Earthships, eines nachhaltig angelegten, autarken Gebäudes. Bei ihrer Umsetzung in Luxemburg werden Vernetzung und Partizipation beim Bauprozess im Vordergrund stehen.

Vorfreude auf das Earthship: das Architekturmodell. (Fotos: www.aerdscheff.cell.lu)

Bald werden hier Schulklassen die Pflanzungen besichtigen und NGOs Seminare veranstalten. Im geplanten Bistrotbereich im Wintergarten wird man Biowein trinken und den Fischen im Aquaponik-Aquarium zuschauen können. Eine Art neues alternatives Kulturzentrum soll nämlich in Redingen entstehen, gleich neben dem Atert-Lycée. Das ist aber nicht das Besondere an dem Projekt – und dass auf der anderen Seite ein Cactus-Supermarkt liegt, auch nicht.

Einzigartig ist die Bauweise des Gebäudes – wichtiger als seine künftige Verwendung. mehr lesen / lire plus

Telefoniere und tu Gutes!

Galaxy Note 7: 187.500 Tonnen Ressourcen

Diese Menge an Rohstoffen landet im Müll, wenn die 2,5 Millionen von Samsung zurückgezogenen Smartphones nicht fachgerecht entsorgt werden, so eine Schätzung des Portals Heise.de. Verständlich ist, dass der Konzern das Modell Note 7, das mit seinem explosionsgefährdeten Akku dem Image geschadet hat, so schnell wie möglich vergessen machen will. Doch über die geplante Entsorgung sei nichts bekannt – obwohl in die Herstellung jedes Handys etwa 75 Kilogramm Rohstoffe eingeflossen sind, so die Überlegung auf Heise.de. Auch Greenpeace Deutschland fordert Samsung auf, die Geräte nicht einfach wegzuschmeißen. Insbesondere sollten wertvolle Materialien wie Gold, Silber, Kobalt und Wolfram fachgerecht wiedergewonnen werden. mehr lesen / lire plus

Elektroschrott: Lang lebe das Smartphone!

Modulare Handys haben einen Vorteil: Geht ein Einzelteil kaputt, muss man kein neues Gerät kaufen, sondern nur ein Ersatzteil. Weniger Elektronikschrott also – aber haben die Modularen eine Chance, sich auf dem umkämpften Markt durchzusetzen?

Pionier in Sachen Modularität: Das Fairphone 2. (Foto: Fairphone.com)

Pionier in Sachen Modularität: Das Fairphone 2. (Foto: Fairphone.com)

Es hörte sich alles sehr vielversprechend an: ein Smartphone, das nach dem Baukastenprinzip funktioniert, bei dem also Nutzer aus Einzelteilen ihr ganz eigenes Gerät zusammenfügen können. Ara nannte Google das Projekt, aus dem am Ende ein Modul-Handy mit frei wählbaren Komponenten hervorgehen sollte. Mehrere Steckplätze waren vorgesehen, unter anderem für die Kamera, für den Lautsprecher – alles einsetz- und wieder herausnehmbar. mehr lesen / lire plus

Rifkin au Luxembourg : Vive la Troisième !

Il n’y a pas que du bon dans l’étude stratégique sur la révolution industrielle à venir. Évaluation critique tenant compte de l’urgence climatique, de la nécessaire cohésion sociale et… des écrits de Jeremy Rifkin.

Contrairement aux autres intervenants, Jeremy Rifkin n’a pas parlé depuis la tribune. Une manière de souligner le caractère démocratique de la révolution dont il rêve. (Source : imslux.lu)

Contrairement aux autres intervenants, Jeremy Rifkin n’a pas parlé depuis la tribune. Une manière de souligner le caractère démocratique de la révolution dont il rêve. (Source : www.imslux.lu)

Jeremy Rifkin est un théoricien et auteur très acclamé… et très critiqué. Il est probablement bien plus acclamé et critiqué qu’il n’est écouté ou lu. Quand on étudie sans préjugé les livres de l’expert américain, on se rend compte d’une part que c’est un visionnaire sensible aux valeurs écologiques et sociales ; d’autre part, qu’il puise à de nombreuses sources pour élaborer des analyses solidement ancrées dans la réalité. mehr lesen / lire plus

Folgen des Klimawandels: Kleine Sintfluten

Wenn die Erderwärmung das Klima trockener macht, wieso werden ihr dann auch die Rekordregenfälle angelastet? Wissenschaftliche Erklärungen im Vorfeld der Klimakonferenz, die Schlimmeres verhindern soll.

1396r-starkregen-lehmann

Jascha Lehmann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. (Foto: privat)

„Alarmstufe Orange“ wurde mehrfach im Spätfrühling und im Frühsommer dieses Jahres ausgerufen – der Wetterdienst Meteolux warnte damit vor heftigen Regenfällen im ganzen Land. Dennoch trafen die Überschwemmungen am 22. Juli die Einwohner der Gegend um die Weiße Ernz unvorbereitet und verursachten dramatische Schäden. Auch bei den Nachbarn herrschte um diese Zeit ungemütliches Wetter. Süddeutschland erlebte eine ganze Serie schwerer Gewitter. Diese sorgten für zahlreiche Sturzfluten innerhalb weniger Stunden. mehr lesen / lire plus

OUNI, jetzt MIT Ladenadresse!

Am Wochenende teilte Ouni per Kommuniqué mit, dass die Eröffnung des ersten verpackungsfreien Bio-Ladens in Luxemburg bevorsteht. Ab Anfang November wird man dort einkaufen können. Dort, das ist im Bahnhofsviertel, im mittleren Teil der Rue Glesener, wo die Kooperative in die Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurants „Mère Nature“ einzieht.

Hier entsteht ein „Organic Unpackaged Natural Ingredients“-Laden!

Hier entsteht ein „Organic Unpackaged Natural Ingredients“-Laden!

Obwohl das Startkapital für das Projekt seit Längerem beisammen war – Crowdfunding sei Dank -, verzögerte sich die Umsetzung, weil nach einem Geschäftslokal gesucht wurde.

Verpackungsfrei auf der Oekofoire

Auf der Oekofoire war das Ouni-Team mit einem Stand vertreten – zahlreiche BesucherInnen nutzten die Gelegenheit, konkrete Details über das Projekt zu erfahren. mehr lesen / lire plus

Biolandwirtschaft: Wo Milch und Honig fließen

Mit dem Fall der europäischen Milchquote ist die Luxemburger Milchbauernschaft in Bedrängnis geraten. Die Biobauern-Genossen-
schaft musste ebenfalls nach neuen Wegen für die Überwindung der Krise suchen. Doch mit der Schaffung der betriebseigenen Molkerei in Bascharage sind die grundsätzlichen Probleme der Milchproduktion nicht behoben.

Auch in der Biomilchverarbeitung 
ist Technik angesagt. Hier der Pasteurisator der Biog-Molkerei 
in Bascharage. (Foto: Renée Wagener)

Auch in der Biomilchverarbeitung 
ist Technik angesagt. Hier der Pasteurisator der Biog-Molkerei 
in Bascharage. (Foto: RW)

Die Kleinen hatten gewarnt. Als vor über einem Jahr der Plan konkret wurde, die EU-Milchquotenverordnung abzuschaffen, geschah dies vor allem auf Druck jener Großbetriebe, die bereits den Weg einer stark industrialisierten Milchproduktion eingeschlagen hatten. Sorgen um die Zukunft mussten sich die kleineren Betriebe machen. mehr lesen / lire plus

Green building: Ein Schleimpilz als Architekt

Ob Knochengerüst oder Blütenblätter, die Tricks der Natur kann der Mensch beim Bau von Häusern nutzen. Noch weiter gehen Forscher, die mit Pilz- und Schweinezellen experimentieren.

1388-Green-1-Pied_de_la_tour_Eiffel

Der Eiffelturm: aufgebaut wie ein Knochengerüst. (Foto: Wikimedia / François Trazzi / CC-BY-SA 3.0)

Wie sehen unsere Häuser in dreißig oder vierzig Jahren aus? Woraus bestehen sie? Die Antwort könnte eine aus heutiger Sicht überraschende sein, nämlich eine bionische Antwort. Die Bionik bringt Biologie und Technik zusammen, wie der Name besagt. Man nimmt sich die Natur zum Vorbild, um technische Lösungen zu finden. Dabei wird aber nicht kopiert; es geht darum, Funktionsweisen zu übertragen, zum Beispiel die Haftkraft, die Geckos in den Füßen haben. mehr lesen / lire plus

Erdschiff ahoi!

Brighton Earthship bei Stanmer Park, Brighton, East Sussex. (Foto: Flickr / Dominic Alves / CC-BY 2.0)

Brighton Earthship bei Stanmer Park, Brighton, East Sussex. (Foto: Flickr / Dominic Alves / CC-BY 2.0)

Für die Idee, mit der Natur zu bauen statt gegen sie, gibt es auch in Luxemburg ein Pilotprojekt. Das Centre for Ecological Learning Luxembourg (CELL) hat den Bau eines „Äerdschëffs“ initiiert. Erdschiffe („earthship“) sind Häuser, die aus Abfall, lokalen Materialien und Bauschutt errichtet werden und weder Strom- noch Wasseranschluss benötigen. Im Vordergrund steht weniger das Prinzip der Autarkie als vielmehr der Lernprozess der Rückbesinnung auf lokale und low-tech Ressourcen. Der Bauprozess selber ist als partizipatives Projekt gedacht.

Die Äerdschëff-Initiative wurde Ende Juli mit dem Etika-Preis ausgezeichnet. mehr lesen / lire plus

Pollution ou imagination ? Crains les chemtrails !


Pour mobiliser contre l’épandage chimique par voie aérienne, une pétition a été déposée à la Chambre. Qui sont les militants contre cette « pollution » un peu particulière ?

(Photo : flickr/iwishmynamewasmarsha)

(Photo : flickr/iwishmynamewasmarsha)

« C’est depuis le 18 janvier 2016 que les programmes d’intervention climatique et atmosphérique me préoccupent. Ce matin-là, à huit heures – il avait neigé et le ciel était clair – j’ai regardé par la fenêtre, et j’ai vu des traînées blanches », raconte d´une voix calme la femme impeccablement coiffée et maquillée, assise devant moi. Agnès d’Aboville, la cinquantaine, est l’initiatrice de la pétition 626 « contre les épandages aériens ». mehr lesen / lire plus

Das Recht auf Klimaschutz
: Klagen statt Jammern


Angesichts der drohenden Erderwärmung und der Untätigkeit der Politik kann man resignieren. Oder handeln, zum Beispiel indem man vor Gericht zieht.

1374r-Klimaklagen2

Trügerische Anden-Idylle. Wegen des Klimawandels droht eine Überflutung der peruanischen Stadt Huaraz. (Foto: Wikimedia / Uwebart / CC-BY-SA 3.0)

Zu den Menschen, die unmittelbar vom Klimawandel betroffen sind, gehören jene, die im Einzugsbereich von Gletschern leben. Schmelzen diese, weil es wärmer wird, steigt der Wasserpegel der Bergseen und Flüsse und es drohen Überflutungen. Saúl Luciano Lliuya, peruanischer Bergführer, lebt im Andenort Huaraz auf 3.000 Metern Höhe. Oberhalb von Huaraz liegt ein Bergsee, der in den letzten Jahren immer mehr Wasser aufgenommen hat, weil die Gletscher abtauen. mehr lesen / lire plus

Ministre de l’aéroport durable : Il l’a pas volé !


Les victimes du bruit aérien se mobilisent. François Bausch défend « son » Findel, alors qu’il était de leur côté il n’y a pas si longtemps.

Boeing 747-400 : 
je fais moins de bruit, donc je vole plus souvent la nuit. (Photo : Wikimedia / Arpingstone / PD)

Boeing 747-400 : 
je fais moins de bruit, donc je vole plus souvent la nuit. (Photo : Wikimedia / Arpingstone / PD)

Quand il est dans l’opposition, un parti ne doit pas trop s’engager ou faire trop de promesses. C’était la position de Jeannot Krecké durant la période précédant le retour du LSAP au gouvernement en 2004. En effet, le leader parlementaire et futur ministre de l’Économie craignait moins le manque de profil politique que la perte potentielle de crédibilité. mehr lesen / lire plus

Millionen Smog-Tote
: Dachpfannen gegen dicke Luft

Höchste Zeit, zu erforschen, woher die Luftverschmutzung kommt. Insbesondere der Feinstaub gefährdet die Gesundheit, in China wie in den USA und in Europa.

1361Shanghaiairpollution

Ästhetik des Untergangs, Shanghai 2008. (Foto: Wikimedia / Suicup / CC-BY-SA 3.0)

Im Dezember wurde Peking mal wieder vom Smog heimgesucht. Eine Stadt wie im Nebel, Atemmasken tragende Gestalten in den Straßen – diese Bilder liefen durch die Nachrichten. Dabei gehört die chinesische Hauptstadt nicht einmal zu den schmutzigsten Metropolen des Planeten.

Es ist die Stadt Ahwaz, in Südwest-Iran gelegen, die die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgestellte Top-Ten-Liste der Städte mit Luftverschmutzung anführt. Dort sorgt die rundherum angesiedelte Schwerindustrie für ziemlich dicke Luft. mehr lesen / lire plus

Réforme fiscale : Le deal et les miettes

Classes moyennes et entreprises, voilà les grands bénéficiaires d’une petite réforme. Le projet gouvernemental délaisse les faibles revenus et l’environnement.

1361thema

Une réforme au service des classes moyennes. (Graphique : www.reforme-fiscale.public.lu / woxx)

« Notre intention n’est pas de faire des cadeaux », avait assuré Xavier Bettel vers la fin de la conférence de presse présentant la réforme fiscale. Eh bien, c’est loupé ! À contempler les mesures que le gouvernement a mises sur la table, on est obligé de constater qu’il n’y a que des cadeaux, et pour tout le monde, ou presque.

Cette libéralité constitue même une des trois caractéristiques de la réforme, la deuxième étant le fait qu’elle s’attaque à la bosse des classes moyennes (« Mëttelstandsbockel »). mehr lesen / lire plus

Comprendre, changer, ensemble : Le Paris climatique

Pour quelques semaines, la capitale française a été un lieu propice à la réflexion et à l’échange sur le défi du réchauffement atmosphérique. Bilan d’une expérience hors des murs de la COP21.

1351r-Paris-A-4470

« Je sais parler du climat, mais pas de ce qu’il me fait. » – « Le Bureau of Linguistical Reality est là pour vous aider. » (Photos : Raymond Klein)

Le changement climatique, c’est crevant ! Tirer sur les deux câbles en fléchissant les bras, remonter le poids, le laisser redescendre… mes bras s’étendent vers le haut, puis je tire à nouveau… Comme dans une salle de musculation – mais pour moi, ça sert d’abord à alimenter en électricité les murs qui me protègent du chaud. mehr lesen / lire plus

Résultats de la COP21 : Pile ou face ?

Entre les accents triomphateurs des déclarations officielles et la volée de bois vert lancée par les mouvements alternatifs, qui faut-il écouter pour apprécier l’accord climatique obtenu à Paris ?

(Photos : Raymond Klein)

(Photo : Raymond Klein)

« Un accord ambitieux et crédible, un manifeste pour un monde meilleur », c’est ce que clame le communiqué officiel du gouvernement luxembourgeois, évoquant les résultats des négociations de Paris. Le même ton triomphant est adopté par la plupart des instances officielles, et même une partie des ONG semblent assez satisfaites du résultat. Et effectivement, quand on considère un certain nombre de points disputés pendant la COP21, on constate que l’arbitrage final a souvent penché en faveur de formulations relativement ambitieuses. mehr lesen / lire plus

COP21 : Évaluation à chaud des résultats

En apparence, peu de surprises dans les réactions au traité. Pour vraiment apprécier les résultats des négociations et l’état d’esprit de la société civile, il faut y regarder de plus près.

webexclu20151212_web

Les arbres n’avaient pas été invités aux négociations du Bourget, mais ils étaient présents pour soutenir les manifestants cet après-midi au Champ-de-Mars. (Photo : Raymond Klein)

Non, du côté du Bourget, pas de surprise. Que les Hollande, Obama ou Fabius déclarent que le résultat des négociations est un accord « historique », on pouvait s’y attendre. Il faut néanmoins reconnaître qu’en plus du fait que le gouvernement français a fait preuve d’un grand talent d’organisation et d’aptitudes diplomatiques talleyrandesques, le contenu de l’accord est bien meilleur que beaucoup ne l’attendaient. mehr lesen / lire plus

La société civile pour le climat : Qui a besoin de la COP21 ?

À Paris, la société civile mondiale s’affirme comme jamais auparavant. Mais face aux insuffisances des processus officiels, elle reste à la recherche d’une stratégie politique.

Au Centquatre, les militants ne doutent de rien. (Photo : Raymond Klein)

Au Centquatre, les militants ne doutent de rien. (Photo : Raymond Klein)

Où a lieu la conférence climatique ? À Paris, plus précisément au Bourget. On y a même construit une tour Eiffel d’une dizaine de mètres de haut. Mais ce n’est pas la vraie.

Tout comme la vraie conférence n’a pas lieu là-bas, mais un peu partout dans Paris – c’est du moins l’avis des militantes et militants de la société civile. La vraie COP21 se déroulait, par exemple, le week-end dernier, au Village mondial des alternatives à Montreuil : 30.000 personnes venues visiter des stands aux objectifs aussi divers que la vente de fromage ou la révolution mondiale. mehr lesen / lire plus