FOTOAUSSTELLUNG: All We Eat

„Was man isst, so ist man.“ Dass Essgewohnheiten viel über Herkunft, die sozial-wirtschaftlichen Möglichkeiten, den eigenen Lebensstil – aber auch über den ständigen Wandel der globalen Ökonomie verraten, veranschaulicht die Ausstellung „Hungry Planet“.

Zu Tisch bitten Peter Menzel, unabhängiger Fotograf, sowie seine Frau Faith D’Aluisio, eine ehemalige Fernsehproduzentin. Zusammen haben sie auf ihren Reisen dokumentiert, was Familien im Laufe einer Woche konsumieren: Entstanden sind großformatige Farbfotos, auf denen die Familien mit ihren wöchentlichen Vorräten posieren, dazu kleine Texte, die kurz die Lebensumstände der porträtierten Familie erläutern. So hockt die achtköpfige Familie aus Equador auf dem Lehmboden, vor einer überschaubaren Auslage an Gemüse, Obst und Getreide. mehr lesen / lire plus

INSTALLATION VIDEO: L’éternel féminin

En entrant par la porte arrière de la galerie Nosbaum&Reding, vous croyez d’abord vous être trompés d’adresse. Même si la gentille secrétaire vous y a guidés tout à l’heure – tout en mentionnant que le lieu était surveillé en permanence par une caméra vidéo, ce qui lui donnait un petit air omni-scient – vous vous croyez d’abord dans une de ces expositions faite par des lycéens pour des lycéens. Collages et brouillons sur les murs. Des yeux, des seins et des insectes copiés-collés à partir de magazines divers juxtaposés à des dessins pas ou mal terminés. Tout cela a l’air d’un projet. mehr lesen / lire plus

Ausstellung: Wenn Schuhe mit Vögeln

„Zeig mir welche Schuhe du trägst und ich sage dir wer du bist“, dieses imaginäre Ratespiel fällt einem ein, wenn man durch die Ausstellung im Pavillon Arcelor Mittal schlendert.

Ob fellbesetzte Rock`n roll-Turnschuhe, zerknautschte Allstars oder entsprechend der politischen Gesinnung eingefärbte Springerstiefel – bei Thierry Lutz kommt das Fußwerk zur Geltung. Auf seinen mit Collageelementen und verlaufender Acrylfarbe versehenen Holzunterlagen prangen die Schuhe wie Relikte der Jugendkultur. Ein weiteres Straßenelement greift Lutz in Form von Skateboarder-Kultur auf: Dynamisch von unten oder mitten in einer Drehung gemalt, sind seine Skater von plakativen Graffitibotschaften umrahmt.

Weniger impulsiv vom Pinselstrich her – dagegen eher introspektiv erscheinen die Gemälde und Skulpturen von Jean-Claude Salvi. mehr lesen / lire plus

STEPHANE LEMPEREUR: Lichtspiralen

Die Wirkkraft der Bilderinstallation „Célérité“ des Fotografen Stéphane Lempereur entsteht dadurch, dass die aneinander gereihten, frei stehenden Fotos von hinten angestrahlt werden: So leuchten ihre einzelnen Farb- und Lichtsegmente wie bei Kirchenfenstern. Zu sehen sind Tanz- und Bewegungsabläufe im bunten Scheinwerferlicht. Zeit, Raum, Körper und Licht sind Elemente, die in den Bildern zu fast abstrakten, futuristischen Schnappschüssen gerinnen: Lichtspiralen, verzerrte Körperumrisse, galaktische Raumebenen greifen ineinander. „Célérité“ erinnert an eine Mischung aus Odyssee im Weltraum und Disco-Fever. „Ich lasse den Körper im Raum schweben, ich entmaterialisiere ihn. Ich fordere die Begegnung zwischen diesen vier Dimensionen heraus … Ich versuche die Gegenwärtigkeit neu zu kreieren“, sagt Lempereur über seine Arbeit. mehr lesen / lire plus

NATURE SANS FRONTIERE: Grande éco-Région

„La nature ne connaî t pas de frontières politiques“, lit-on à l’entrée de l’exposition Nature sans frontières au Natur-Musée“. L’idée est de montrer la richesse, la diversité mais aussi les similitudes des systèmes écologiques de la Meuse jusqu’au Rhin. Cela commence par une présentation très digeste du parcours de la Grande Région à travers les ères géologiques – logique, puisque la configuration des sols est un facteur constitutif des écosystèmes. Ensuite, à travers la présentation de paysages caractéristiques comme les tourbières, les plaines alluviales et les paysages rocheux, l’exposition transmet un message pédagogique. Nous sommes instruits sur la fragilité des fleurs sauvages, la vie secrète des moules perlières et les effets de la présence humaine sur les milieux naturels présentés. mehr lesen / lire plus

RENE BOTTI: Dada revisited

Comme d’habitude, „La Galerie“ face … la gare de Luxembourg-Ville jette un regard vers le pass‚. Cette fois, c’est au tour du dada‹sme d’ˆtre resass‚. Les oeuvres de Ren‚ Botti sont en fait des collages mˆlant graphismes, extraits de journaux et de livres, ainsi que de la peinture classique. Alors que l’ex‚cution technique des travaux reste irr‚prochable, on se demande pourquoi l’artiste a choisi ce style plut“t qu’un autre: le sens, le pourquoi manque. Certes, le dada‹sme laisse une large part de manoeuvre et ouvre une grande libert‚ d’expression – d’ailleurs utilis‚e par Botti … des fins autobiographiques, mais point de vue originalit‚ de l’expression on reste sur sa faim. mehr lesen / lire plus

ECOLE SUPERIEURE D’ART METZ: Pourquoi pas?

Un titre d’exposition qui dit: Mais oui est plutôt une invitation … l’exploration qu’une description succincte du contenu. Derrière cet horizon d’attente se cache la nouvelle exposition collective organisée par LX5 et montr‚e dans leur homebase. Mais qui dit exposition collective, pense d’abord … un travail de curateur ou … des travaux faits sur mesure autour d’un thème commun – comme cela a été le cas de plusieurs expositions cette année. Pourtant, les gars de LX5 ont tent‚ d’innover encore une fois. En donnant carte blanche totale aux artistes qui sont également co-responsables de l’exposition et de tout ce qui l’entoure. mehr lesen / lire plus

MARTINE FEIPEL: This monkey’s gone to heaven

Des singes tirant sur des cordes en fer et des incitations à lire la Bible dispersées par terre – le moins qu’on puisse dire de l’installation The Box de Martine Feipel est qu’elle a le mérite d’aborder la métaphysique dans l’art contemporain. Là où d’autres se targuent d’esthétique pure ou essaient de revenir à des interprétations plus politiques de l’art, Martine Feipel nous pose – avec des moyens simples et surtout sans donner de réponses, ce qui aurait gâché l’oeuvre entière – devant un des problèmes les plus intéressants de l’histoire humaine: l’évolution.

L’homme, attiré d’un côté par la science pure et tenté de l’autre par les sirènes du créationnisme, avec ses „explications“ simplistes, se retrouve prisonnier entre les deux vues et de lui-même. mehr lesen / lire plus

ARTHUR SCHNEITER: Klangsteine

Steine als Klanginstrumente – geht das überhaupt? Der Schweizer Künstler und Steinmetz Arthur Schneiter zeigt, dass es möglich ist: In der Ausstellung „Un Rève de Pierre“, die im Innenrundgang der Abtei Neumünster gezeigt wird, werden Steinskulpturen und Installationen ausgestellt, von deren Klangmuster man sich teils selbst überzeugen kann. Schneiter, der sich schon seit den frühen achtziger Jahren mit dem Erzeugen von Klang mittels Steinen beschäftigt hat, greift bei der Gestaltung seiner Skulpturen gerne auf dunkle Dolerit- oder Serpentinsteine zurück. In schlichten fast natürlichen Formen gehalten, die Oberfläche meist glatt geschliffen, erfolgt das Bespielen des Klangsteinstücks mit nassen Händen mittels Reibung: Etwa bei einer Skulptur Namens „Wasserstein“, bei der durch Reibung das Wasser in einem flachen Steinblock zu vibrieren beginnt und ein Ton ähnlich jener der Glasorgel entsteht. mehr lesen / lire plus

NOT CLOSED: Sammelsurium

Wie eine kleine Retrospektive und zugleich ein Melting Pot der unterschiedlichsten Künstler mutet die zur Zeit gezeigte Ausstellung Not Closed in der Beaumontpublic + Königbloc an. Der Ausstellungstitel weist darauf hin, dass die Galerie im August gesöfnet bleibt und erst einmal konzeptfrei arbeitet. Diese Herangehensweise bedingt, dass die unterschiedlichsten künstlerischen Ausdrucksweisen zur Geltung kommen wie Zeichnungen, Malerei, Installation, Videoprojektion, Fotografie oder Skulptur. Darunter ein kleiner Schrein mit applizierten, blau-grün schimmernden Käferpanzern des flämischen Künstlers Jan Fabre. Bekannt wurde Fabre nachdem ihm im Jahr 2000 die belgische Königin freie Hand bei der Neugestaltung der Palastdecke gab, die er mit eineinhalb Millionen leuchtenden Insektenpanzern bevölkerte. mehr lesen / lire plus

PASSAGES: Mention: passable

Après 050505 et 060606, c’est au tour de 070707 Passages de témoigner des évolutions de la scène d’art contemporaine luxembourgeoise. Avec les expositions qui se répêtent chaque année, c’est un peu comme avec les vins: il y a les bons crus et les plus médiocres. Sans vouloir forcément tout détruire, il faut relever quelques détails de cette exposition. D’abord, le thème lui-même semble avoir été choisi plutôt dans un souci de cohérence avec l’année culturelle que par les artistes eux-mêmes. Ce qui se remarque aussi dans certaines pièces. Puis, la cohérence interne de l’exposition elle-même laisse … souhaiter: qu’est-ce qui unit un pop-corn géant … des débris de fer alignés par terre? mehr lesen / lire plus

REUTERS: The State of the World

Ein Mann steht nach dem Wüten des Wirbelsturms Katrina auf einer überschwemmten Straße in New Orleans, im Hintergrund brennt ein Wohnhaus. Oder: Ein Helfer trägt einen verletzten, nackten Jungen aus der Schule von Beslan nach Beendigung der blutigen Geiselnahme. Momentaufnahmen aus fotografischen Darstellungen der internationalen Nachrichtenagentur Reuters, die binnen eines Zeitrahmens von fünf Jahren gemacht wurden, und unter dem Titel „State of the World“ noch bis Sonntag in Luxemburg-Stadt gezeigt werden. Was verraten die Farbaufnahmen der FotografInnen und JournalistInnen von Reuters, die sich in rund 130 verschiedenen Ländern der Erde aufhalten, über den Zustand dieser Welt oder über den Blick der Presse darauf? mehr lesen / lire plus

KRISTINA MSNTZING UND KALLE BROLIN: Stand-By State

Ein Schlumpfk”rper mit Teddygesicht, ein Kamelstofftier mit Porzellankopf oder eine SouvenirPuppe im spanischen Kleid mit Entenkopf – dies sind nur einige der rund 475 Figuren, die die Schwedin
Kristina M?ntzing in der Escher Agence Borderline ausstellt. Verteilt auf ein halbes Dutzend Regale will diese Installation von hybriden Figuren die Eindeutigkeit von kultureller Identit„t aufheben und auf die Interaktivit„t von individuellen Geschichten verweisen, indem hier das typisch franz”sische Kuscheltier mit der asiatischen Mangafigur oder dem marokkanischen Kamel vermischt wird. Auch Kalle Brolin geht es um Grenz?berschreitung, wenn auch auf einer viel politischeren Ebene: In seiner Videoarbeit „Phantom Zone Projector“ dokumentiert er die Philosophie einer Welt ohne Grenzen mit der Geschichte eines in Schweden wegen Menschenschmuggel inhaftierten Iraners. mehr lesen / lire plus

JEAN-BERNARD METAIS: Onde éternelle

Faire entrer l’art dans l’espace public est toujours une chose d‚licate. Le lieu est-il approprié? L’oeuvre ne détruit-elle pas le contexte? Résis-
tera-t-elle aux intempéries? Devant autant de questions d’ordre artistique et pratique, la ville de Luxembourg a choisi une solution … son image: l’on fait venir de l’extérieur un artiste confirmé contre lequel s’offenser reviendrait … admettre qu’on est inculte. Cela dit, inviter un Jean-Bernard Métais … investir son espace urbain n’est pas la plus mauvaise des solutions. Depuis les années 80, cet artiste s’est fait un nom en transformant des places urbaines souvent anodines en des oeuvres d’art. Sans jamais dépasser les frontières du mauvais goût, Métais est soucieux de garder l’harmonie des espaces qu’il investit. mehr lesen / lire plus

KEITH HARING: Poppige Strahlenbabys

Graffiti-Kunst in einer Bank, geht das? Mit
Keith Haring hat die Dexia wahrlich keinen Nobody an Land gezogen, sondern einen der repr„sentativsten amerikanischen Popk?nstler, der zu den wichtigsten Impulsgebern der internationalen Graffiti-Szene z„hlte, auch wenn er letztlich keine Bilder spr?hte. Haring, der kurzfristig Werbegrafik in Pittsburgh studierte, zog es nach seinem Coming-out in die lebendige Schwulenszene New Yorks, wo er erste Aufmerksamkeit durch seine plakativen Kreidezeichnungen auf freigegebenen Werbetafeln in der New Yorker U-Bahn erregte. Stilistisch von Comics und Zeichentrickfilmen inspiriert und unter dem Einfluss japanischer Kalligraphie hat er schnell eine ganz pers”nliche, eing„ngige Handschrift entwickelt: Seine Umrissfiguren, meistens mit schwarzen Pinselstrichen auf poppig-buntem Hintergrund gemalt, sind f?r mehr lesen / lire plus

PIERRE-ERNEST VON MANSFELD: Karrierist, Kriegsheld, Kunstsammler

Mit der Ausstellung über Pierre-Ernest von Mansfeld hat das Nationalmuseum auf seine Gewohnheit verzichtet, Ausstellungen im Ausland einzukaufen, und sie mit ein paar Luxemburger Exponaten zu ergänzen. Diesmal lag die Recherche ganz in der Hand eines Museumsteams, unter der Leitung von Jean-Luc Mousset. Die Ausstellung baut auf drei Pfeilern auf: die Ausgrabungen in Clausen auf der Stätte des Mansfeld-Schlosses, die Archiv-Recherchen in Madrid, Wien, Brüssel und Luxemburg, und die Kunstkollektionen aus Mansfelds Besitz. Herausgekommen ist dabei eine reiche und schön aufgemachte Sammlung an Exponaten – davon einige selten gezeigte Stücke -, die nach verschiedenen Facetten geordnet sind, wie etwa die familiären Ursprünge Mansfelds, seine politische Rolle, seine militärischen Aktivitäten, die Errichtung des Schlosses oder sein Wirken als Mäzen. mehr lesen / lire plus

AFTER/BEFORE: Rien de nouveau

Parfois on peut se demander de fa‡on toute … fait l‚gitime si les cours d’histoire de l’art ne devraient pas ˆtre renforc‚s et rendus obligatoires. Au moins cela nous ‚viterait des faux-pas comme After/Before, l’exposition visible en ce moment … l’Abbaye de Neum?nster. Rien de ce qu’on y voit ne d‚passe vraiment le cadre d’un art bourgeois pratiqu‚ dans les heures libres de la journ‚e. Des lignes colori‚es avec des points? En veux-tu, en voil…. Cela existe depuis des d‚cennies. Ni les sculptures, ni l’installation vid‚o – qui montre un morphing anodin d’un yin et yang en smiley – n’innovent ni sur la forme, ni sur le fond. mehr lesen / lire plus

LUXEMBURG: EXILLAND

Euphemismen gebrauchte Kulturstaatsekretärin Octavie Modert (CSV) am Dienstag bei der Einweihung der Ausstellung über ExilantInnen des Grossdeutschen Reiches in Luxemburg. Von einer „zurückhaltenden, abwartenden“ Haltung der Luxemburger Bevölkerung redete sie. Gegenüber jüdischen Flüchtlingen, deren Ueberlebenskampf leider nicht im Ueberleben enden konnte“, sei „die Hilfe nicht so ausgeprägt“ gewesen, aber man könne „diese nicht-aktive Hilfe nicht als Verrat bezeichnen“. Etwas deutlichere Worte fand die Direktorin des Servais-Hauses Germaine Goetzinger: „Dieser Aspekt luxemburgischer Geschichte wird in der historiographischen Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges, die Luxemburg vor allem in der Opferrolle sieht und vorwiegend auf Besatzung, Zwangsrekrutierung, Widerstand und Resistenz ausgerichtet ist, vielfach vernachlässigt.“ In der Tat beleuchtet das „Centre national de litt‚rature“ (CNL) mit dieser ungewöhnlich reich bestückten Ausstellung ein noch völlig unaufgearbeitetes Kapitel der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. mehr lesen / lire plus

MARKIEWICZ & EDMOND OLIVEIRA: Exposed for Destruction

„Es gehe um die Emanzipation der Vernunft und deren Zerstörungskraft“, erläuterte René Kockelkorn anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Exposed for Destruction“, die Werke der beiden „Kunstmilizionäre“ Edmond Oliveira und Filip Markiewicz zeigt. Die Arbeit von Oliveira besteht aus zwei Projektionen, die sich auf unmittelbare Weise mit politisch-sozialen Aspekten auseinandersetzen. Zum einen hat er mit dem Computer Aufnahmen der US-Airforce aus dem Irak-Krieg herunter geladen und an die Wand projiziert: Zu sehen sind verschwommene Stadtstrukturen und vor allem vereinzelte Menschen, nur wahrnehmbar als helle Lichtkonturen, sowie die Zielscheibe eines Kampfflugzeuges, der Bombeneinschlag und verschwundene oder flüchtende Menschen. Krieg wird zum Computerspiel: Ein Knopfdruck löscht Menschenleben, bei der viel gelobten rationalen Kriegsführung zählen nur noch die Treffer. mehr lesen / lire plus

MARTIN LINSTER: Déconstruction avec un grand D

Que le Luxembourg – comme tout pays dont l’économie progresse – doit parfois faire changer de fond en comble son paysage architectural pour „s’adapter“ aux besoins du marché est bien connu. Que chaque innovation signifie la mort de quelque chose d’autre, la fin d’une époque et de tout un petit univers, est largement accepté. Et pourtant, on aura rarement vu une exposition ne montrant que des bâtiments en ruine véhiculer des messages aussi éminemment politiques: l’exposition de
Martin Linster baptisée („De)constructing Lux“ montre ce qui se passe entre les deux stades, quand l’ancien petit monde n’a pas encore totalement disparu et le nouveau n’est que contours abstraits. mehr lesen / lire plus