Quallen im Stausee entdeckt

Eine aus Asien stammende Süßwasserquallenart ist Anfang September im Stausee gesichtet worden. Gefährlich ist sie allerdings nicht.

Neu im Stausee: Die Süßwasserqualle. (Foto: GSAQ-CGDIS/Jean-Luc Linster)

Quallen kennt man eigentlich nur vom Strandurlaub, wo sie eher lästig oder sogar gefährlich sein können. Es gibt auch nur eine einzige Quallenart, die überhaupt im Süßwasser vorkommt, nämlich Craspedacusta sowerbii. Genau diese wurde vor wenigen Wochen von Taucher*innen des CGDIS im Stausee entdeckt. Die Wasserverwaltung sowie die Natur- und Waldverwaltung haben die Beobachtung bestätigt.

Ursprünglich stammt die Süßwasserqualle aus dem Bassin des längsten Fluss Chinas, dem Jangtsekiang. Bereits 1880 wurde sie in einem Seerosenbecken der Royal Botanic Gardens in London nachgewiesen, mittlerweile hat sich die Art über die ganze Welt verbreitet. Die Tiere können sich sowohl durch Paarung als auch asexuell vermehren. Ein Exemplar reicht also, damit die Art sich an einem Standort ausbreiten kann.

Die Quallen, die eine Durchschnittsgröße von lediglich 25 Millimetern erreichen, sind für den Menschen gänzlich ungefährlich. Sie bevorzugen sauberes, warmes Wasser. Craspedacusta sowerbii ist daher nur in den Sommermonaten am Stausee anzutreffen. Die Wasserverwaltung geht davon aus, dass sie mit der fortschreitenden Klimakrise und der zu erwartenden Erwärmung häufiger werden wird.

Foto: GSAQ-CGDIS/Jean-Luc Linster

Wie bei allen eingeführten Arten stellt sich auch bei der Süßwasserqualle die Frage, ob es sich um eine invasive Spezies handelt, die einheimische Arten verdrängt. Obwohl Craspedacusta sowerbii auf der ganzen Welt anzutreffen ist, gibt es wenig Daten hierzu. Eine Auswertung wissenschaftlicher Studien durch die US-amerikanische Geologiebehörde USGS besagt, dass die Süßwasserqualle mit Vorliebe Zooplankton verspeist. Ansonsten stehen Rädertierchen und Einzeller auf dem Speiseplan. Bisher scheint Craspedacusta sowerbii noch nirgendwo ernsthafte Konkurrenz für einheimische Tiere darzustellen.

Die Wasserverwaltung betonte in ihrer Pressemitteilung, dass es keinen Zusammenhang zwischen den Quallen und den weitaus gefährlicheren und besorgniserregenden Cyanobakterien (Blaualgen) gibt. Sofern letztere im Zaum gehalten werden, sollte der „Vakanz doheem“ am Strand des Öslinger Meers auch im nächsten Sommer nichts im Weg stehen.


Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.