SIDA: Recommencer à zéro

Encore des affiches pour sensibiliser? Face à la recrudescence du virus, le nouveau ministre de la Santé doit aller plus loin en matière de prévention.

„Nous devons recommencer à zéro.“ Ce fut le constat amer du ministre de la Santé mardi, lors d’une conférence de presse dans le cadre de la journéee mondiale contre le sida. Conséquence: Mars Di Bartolomeo veut lancer un plan d’action pour informer et sensibiliser davantage par rapport à l’infection HIV et la maladie du sida.

En effet, le nombre de nouvelles infections diagnostiquées atteint un niveau sans précédent. Si on y ajoute que le groupe d’âge le plus fortement touché est celui des 26 à 35 ans, on peut se demander à quoi ont servi les quinze ans de travail de prévention, notamment chez les jeunes. mehr lesen / lire plus

ROGER MANDERSCHEID: Mäi Frënd Kasch

Roger Manderscheid, Kasch, ultimomondo, 2004.

Ist es Zufall oder abgemachte Sache? Innerhalb weniger Monate veröffentlichen die beiden (grauen) Eminenzen der nationalen Literaturszene Romane in luxemburgischer Sprache und mit ähnlicher Thematik. Pol Greischs im Frühjahr erschienenes „Mäi Frënd Benn“ und Roger Manderscheids neuestes Werk „Kasch“ sind sozusagen siamesische Buch-Zwillinge. Wie schon einst bei Jack Kerouac geistert auch hier der schüchterne und gehemmte Ich-Erzähler so lange im Schatten seines übermächtigen besten Freundes herum, bis er dessen Platz eingenommen hat. Manderscheid kann sich voll und ganz auf seinen mitten in der Midlife-Crisis steckenden Protagonisten Luc Freilinger verlassen. Der verwickelt sich zwar im Laufe der Geschichte immer tiefer in sein seelisches Gestrüpp, aber das auf so selbstironisch beschriebene Weise, dass man sich als LeserIn gerne darauf einlässt. mehr lesen / lire plus

www.journalpes.net: Regard sur le Rwanda

Penser à contre-courant n’est pas le privilège de structures comme Attac ou Indymedia, à forte connotation politique. Pour preuve cet excellent dossier en ligne sur le génocide rwandais. Il s’agit du travail d’étudiant-e-s de l’école de journalisme de Grenoble de la promotion 2004. Leur dossier web intitulé „Rwanda, les médias en question“ dénonce l’aveuglement de la plupart des journalistes sur place au printemps 1994. Lors du génocide comme lors de l’opération Turquoise, dite de sauvetage, les médias auraient été instrumentalisés par le gouvernement français. On ne peut s’empêcher de penser à ce qui se passe actuellement en Côte d’Ivoire. En France, contrairement à ce qui s’est passé en Belgique, ni la classe politique ni les médias n’ont fait l’autocritique de leur rôle au Rwanda. mehr lesen / lire plus

PASSAGES: Arny Schmit ou l’art de s’exprimer

Jusqu’au 11 décembre.

En entrant, on pénètre dans une construction faite de bois qui renferme une grande émotivité. L’artiste Arny Schmit évoque sa vision de la vie en la retranscrivant avec une grande sincérité sur des supports en bois, tels des coffres qui contiendraient des réflexions exprimées par des couleurs et des reliefs divers (bois, colle, résine, plomb …). La matière s’écoule comme une larme vers le coeur de l’expression créatrice.

Né à Wiltz en 1959, Schmit a commencé à peindre et à exposer en 1984. Avec son exposition actuelle „Passages“, à la Galerie Schweitzer, on peut dire que le peintre retrace les différentes étapes entre la fin et le nouveau départ. mehr lesen / lire plus

KEHLEN: Shiny’z Café

4, rue de Kopstal, Kehlen,
Tel. 26 10 36 03, geöffnet täglich von 11 bis 1 Uhr.

 

An der Wand hängen Zeichnungen von üppigen Frauen-Schönheiten in Lack und Leder. Daneben sitzen die Dorfjugendlichen um Bier und Burger. Das Shiny’z Café in Kehlen ist eine Ausnahmeerscheinung in der luxemburgischen Szene. Was auf der Internetseite als „Fetish-Pub“ bezeichnet wird, verwandelt sich bei Tageslicht in eine eher harmlose Dorfkneipe. Im Hinterzimmer verbirgt sich dann auch keine Folterkammer, sondern ein bei vielen luxemburgischen Bands immer beliebter werdender Konzertsaal. Nicht nur „Dark Satur(n)days“ veranstalten dort regelmäßig ihre gothisch angehauchten Abende, sondern auch andere Events locken die ZuschauerInnen in den sonst eher verschlafenen Ort. mehr lesen / lire plus

WORLD: The return of the tribe

Moana & the Tribe: Toru, Pirate records, 2004. Ecoutez sur Radio ARA, ce dimanche dans l’émission „Malinyé“, 11h30-13h.

Le peuple maori de Nouvelle-Zélande regorge de talents musicaux, tel le groupe Te Vaka. Mais on aura longtemps attendu la publication en Europe d’un album de la somptueuse chanteuse Moana. Avec son groupe „The Tribe“ Moana propose une musique extrêmement accessible mélangeant habilement racines maori et rythmes et arrangements pop très légers. Rien que les deux premiers titres „Tahi“ et „Te Kohu“ valent la chandelle de courir après cette production exceptionnelle. Les plages du milieu nous décontractent avec leur style très dansable pour aboutir après le subtil „Ancestrors“ sur un retour aux sources plus pur et dur. mehr lesen / lire plus

POP: Nick Cave

The Dresden Dolls, Roadrunner, 2004

Nick Cave muss sich warm anziehen. Denn die Dresden Dolls klauen ihm unverschämt seine Manierismen, vom rohen Hämmern auf dem Klavier bis hin zum alles umrahmenden Trauerflor. Amanda Palmer und Brian Viglione tragen schwarz und singen ungeschminkt von den schlechten Seiten des Lebens. Da sie sich aber von Tom Waits die Weill’schen Reminiszenzen borgen, wirkt das Ganze nie trist und bedeutungsschwanger, sondern erfrischend schwarzhumorig wie bei „Coin-operated Boy“. Hinter den Posen verbirgt sich erstklassiges Songwriting: „Half Jack“ oder „The Jeep Song“ sind Garanten dafür, dass man diese CD so schnell nicht mehr aus der Anlage schmeißt. mehr lesen / lire plus

DVD: René Deltgen

Erst kam das Buch, nun folgt die DVD: Luxemburg huldigt weiter seinen Helden, die es in der Fremde zu etwas gebracht haben. Auch wenn der luxemburgische Schauspieler René Deltgen ähnlich wie Norbert Jacques dabei nicht gerade politisch korrektes Verhalten vorweisen konnten. Die vom CNA produzierte DVD mit vielen Extras thematisiert auch Deltgens Rolle unter der Naziherrschaft, das alles allerdings ziemlich bieder in Szene gesetzt und mit einem eher störenden, da allgegenwärtigen Off-Kommentar. mehr lesen / lire plus

TERRY ZWIGOFF: Bad Santa

Politisch inkorrekt und derb: Billy Bob Thornton spielt „Bad Santa“ in Terry Zwigoffs platter Satire, die das Fest der Liebe verspottet und doch im amerikanischen Kitsch versinkt.

Der Nikolaus, das Kind und der Elf: Regisseur Terry Zwigoff ist in „Bad Santa“ kaum etwas heilig.

Stille Nacht, heilige Nacht: Der Weihnachtsmann torkelt aus einer Bar und kotzt in den weißen Schnee. Willie (Billy Bob Thornton) ist ein komplett verdorbener Santa Claus. Er säuft, flucht, hurt und er hasst Kinder.

Hager, ungepflegt und mit verrutschtem Bart verdingt er sich in Terry Zwigoffs Satire „Bad Santa“ in Amerikas Kaufhäusern. Um das kommerzielle Festtags-Theater ertragen zu können, legt Willie ein aggressives Sozialverhalten an den Tag. mehr lesen / lire plus

DANSE: Pas d’art sans éthique

Danseur, chorégraphe et auteur d’une déontologie de la danse: l’Espagnol Javier Latorre présente son spectacle „Rinconete y Cortadillo“.

Javier Latorre danse à Paris en 1992. Désormais il consacre son talent à la chorégraphie.

Maestro et enseignant, ces deux qualificatifs apparaissent dans votre manifeste déontologique paru en 2001. Comment vous décririez-vous?

Javier Latorre: Lorsque je monte des chorégraphies ou lorsque j’étais danseur, je me considère et me considérais „maestro“, parce que je suis quelqu’un qui fait très bien son travail. Mais je me considère également comme un bon enseignant. En fait, j’ai une des meilleures équipes de danseurs d’Espagne.

Qu’est-ce qui vous caractérise en tant qu’enseignant? mehr lesen / lire plus

BUDGET 2005: Halb voll oder halb leer?

Die Debatte um den Staatshaushalt wird vorrangig von der Einschätzung der wirtschaftlichen Lage bestimmt. Sinn und Zweck staatlicher Intervention – auch in Zeiten knapperer Kassen – wird kaum noch hinterfragt.

Es ist jedes Jahr das gleiche Szenario: Die Berufskammern – je nachdem ob sie eher dem Patronat oder der ArbeitnehmerInnenseite zuzurechen sind – lesen aus ein und derselben Budgetvorlage fast das Gegenteil heraus. In diesem Jahr fällt die Benotung der Budgetvorlage jedoch besonders unterschiedlich aus.

Mag sein, dass die verkürzte Abgabefrist keine Zeit mehr ließ, die eine oder andere Aussage noch einmal abzuwiegen und etwas mehr Ausgewogenheit in die einzelnen Gutachten einfließen zu lassen. mehr lesen / lire plus

GEWERKSCHAFT: Neue Schule

Der personelle Wechsel an der Spitze des OGBL eröffnet Chancen: Die größte Luxemburger Gewerkschaft
könnte dadurch moderner werden. Vielleicht auch unabhängiger.

„Permettre aux responsables syndicaux de l’OGBL de devenir député ou membre de la direction d’un parti, revient dans la situation concrète à rétablir la vieille union personnelle entre le POSL et le mouvement syndical. Mis à part le fait que l’unité syndicale serait de la sorte renvoyée aux calendes grecques, j’ai de sérieux doutes qu’il soit suffisant de renforcer le POSL pour arriver à un changement politique dans notre pays.“ Der diese Sätze 1982 in der „perspektiv“ schrieb, freute sich nach den Nationalwahlen 2004 im „Tageblatt“ über den Erfolg des LSAP-Kandidaten John Castegnaro, der „aus gewerkschaftlicher Sicht wichtig“ gewesen sei. mehr lesen / lire plus

ARMAND STRAINCHAMPS: Menschen unterm Mikroskop

Noch bis zum 17. Dezember.

Auf den ersten Blick sehen sie noch ganz fröhlich aus, die Gemälde von Armand Strainchamps in der Dexia Bil. Es sind ausschließlich Gesichter und menschliche Figuren, grob gepixelt wie so oft bei dem Luxemburger Künstler, der unter anderem auch die Deckenbemalung des hauptstädtischen Bahnhofs geschaffen hat. Copy-Art heißt seine Vorgehensweise: Motive werden extrem vergrößert, bis statt einer ganzheitlichen Sicht eine fragmentarische entsteht. Auch seine derzeit ausgestellten Porträts zerfallen scheinbar vor dem Auge der BetrachterInnen. Die kraftvollen Hintergrundfarben täuschen: Irgendwie einsam und melancholisch starren die unförmigen Schädel auf den großformatigen Bildern. Körperteile schweben losgelöst nebenher, Extremitäten verkümmern. mehr lesen / lire plus

ETIENNE CHATILIEZ: La confiance règne

A l’Utopia

Même si le comique de situation manque de profondeur, les prestations excellentes de Cécile de France et de Vincent Lindon sauvent cette comédie agréable. „La confiance règne“ n’atteint toutefois pas le niveau des précédents films d’Etienne Chatiliez. mehr lesen / lire plus

VOLKER SCHLÖNDORFF: Schwere Last

Volker Schlöndorff konzentriert sich in „Der neunte Tag“ auf das Wesentliche. Als dialektisches Lehrstück wirkt der Film überholt, als Studie eines Gewissenskonflikts ist er zu bedeutungsschwanger.

Im Gewissenskonflikt mit sich selbst: Abbé Henri Kremer.

„Ich weiß nur, dass es ein Film ist, der auch wehtut“, hat Volker Schlöndorff in einem Interview über „Der neunte Tag“ gesagt. Der Spezialist für Literaturverfilmungen unter den deutschen Filmregisseuren hat sich erstmals an die Inszenierung der Nazi-Gräuel in den Konzentrationslagern gewagt. Vorher hielt er das KZ-Grauen für nicht darstellbar – wohl in dem Wissen, dass Filme über die Nazi-Verbrechen immer wehtun, selbst in komödiantischen Interpretationen wie Roberto Begninis „La vita e bella“. mehr lesen / lire plus

THEATER: Monolog für Engelmann

Im Alter von nur 35 Jahren erhängte sich der Luxemburger Lehrer René Engelmann. Fast ein Jahrhundert später fragt André Link in einem Theaterstück nach dem Warum.

„Man investiert sich als Autor so sehr in einen Charakter, dass man zeitweise eins mit ihm wird.“: der Schriftsteller André Link

„Wünsche ihm alles Gute, fürchte aber.“ Diesen Satz notierte Jos Robert nach seinem letzten Treffen mit dem Kollegen Engelmann, am 13. August 1915, in sein Tagebuch. Zwei Wochen später wird der als jovial und umgänglich bekannte Gymnasiallehrer erhängt in seiner Wohnung aufgefunden. Engelmann hinterließ keinen Abschiedsbrief, der seine Tat hätte erklären können.

„Mit Selbstmord setzt sich jeder im Laufe seines Lebens auseinander“, sagt André Link. mehr lesen / lire plus

IMMIGRATION: Das gute Gewissen

Asylverfahren, Aufenthaltsrecht, doppelte Staatsbürgerschaft – der Conseil national pour étrangers ist als Beratungsgremium gefragt. Sein Einfluss bleibt jedoch begrenzt.

„Es gibt eine gute Mischung aus Einheimischen und Ausländern.“ Familien- und Integrationsministerin Marie-Josée Jacobs stellte der luxemburgischen Integrationspolitik gute Noten aus, als sich der neue Conseil National pour Etrangers (CNE) am vergangenen Dienstag zur konstitutierenden Sitzung versammelte. Man könne sich glücklich schätzen, dass Luxemburger und Nicht-Luxemburger im Großherzogtum zusammenleben, ohne dass sich Ghettos gebildet hätten, sagte die CSV-Politikerin und nahm dabei Bezug auf die jüngsten Ausschreitungen in den Niederlanden.

„Die Luxemburger Gesellschaft ist kulturell anders zusammengesetzt“, erklärt Franco Barrilozzi, Generalsekretär des Comité de Liaison et d’Action des Etrangers (Clae). mehr lesen / lire plus

ARMEE: Professionalisierte Militarisierung

Um den internationalen Verpflichtungen nachzukommen, muss Luxemburg seine Armee professionalisieren, so der Verteidigungsminister. Damit ist klar: Frieden will auch in den Krieg. Und das wiederum ist ganz auf Linie mit der Brüsseler Marschrichtung.

Luxemburgs Soldaten sollen künftig ganz vorne mitmischen. Doch dazu brauchen sie erst einmal das nötige Rüstzeug. Denn: Wer nur notdürftig ausgebildet zur Militär-Mission erscheint, bekommt hier allenfalls Laufburschenjobs zugeteilt. Und damit soll jetzt Schluss sein. In ministerieller Sprache heißt das: Die Luxemburger Armee muss der neuen Rolle der NATO im Rahmen der europäischen Sicherheitspolitik angepasst werden. In den vergangenen Wochen ließ Verteidigungsminister Luc Frieden kaum eine Gelegenheit aus, die neue Stoßrichtung Luxemburger Militärpolitik ins Großherzogtum hinauszuposaunen. mehr lesen / lire plus

Karl-Markus Gauß, Die Hundeesser von Svinia. Zsolnay Verlag, Wien 2004, 120 Seiten, 12,90 € Karl-Markus Gauß: Die Ärmsten Europas

Karl-Markus Gauß, Die Hundeesser von Svinia. Zsolnay Verlag, Wien 2004, 120 Seiten, 12,90 €

Auf eine Reise in die Ostslowakei nimmt der Österreicher Karl-Markus Gauß die LeserInnen in seinem jüngsten Buch Die Hundeesser von Svinia mit. Dort, am äußersten Rand der EU, leben die ärmsten EuropäerInnen: die Roma. Gauß zeichnet ein präzises Bild dieser Region, in der Roma schon zu sozialistischen Zeiten in Wohnkolonien zusammengepfercht und von der übrigen Bevölkerung isoliert wurden. So erfährt der/die LeserIn Wesentliches über die slowakischen Roma, ihre Geschichte, ihre Lebensweisen. Gauß zeigt die Spuren einer rassistischen Kommunalpolitik, die lange Zeit alle Roma-Kultur zu tilgen versucht hat, und benennt zugleich die Schwierigkeiten eines Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen. mehr lesen / lire plus

www.michaelmoore.com: Mike’s Message

Durant la campagne électorale américaine, le site de Michael Moore était devenu un point de ralliement des anti-Bush. Désormais s’y retrouvent ceux et celles qui ont du mal à accepter que George W. est installé à la Maison blanche pour les quatre ans à venir. Sur le site, on trouve de tout: un article intitulé „No surrender“ de l’économiste Paul Krugman, appelant les démocrates à affirmer leur identité, des contributions expliquant que les élections auraient été truquées ainsi qu’un link vers „The League of Pissed Off Voters“ qui espère faire annuler les résultats en Ohio. Si tout cela vous semble désespéré, rabattez vous sur les „17 raisons de ne pas s’ouvrir les veines“, par Michael Moore en personne. mehr lesen / lire plus