Indie-Pop?: Destroyer

This Night

(ik) – „The day your beauty became a sign of something more than a beautiful sign.“ Nein, einfach zu erschließen ist die absurde Poesie des Ex-New Pornographer Daniel Bejar auf dem neuen Konzept-Album „This Night“ wirklich nicht. Und die Musik, ist es Indie-Pop, 70ies-Glamour Rock à la Bowie oder Rock ’n‘ Roll mit Falsett und Folk-Akustikgitarre?

Wer eingängige Melodien sucht, liegt beim mittlerweile fünften Album der kanadischen Band Destroyer um den Kanadier Bejar sicherlich falsch. Dass hinter melancholischem, bisweilen spacig anmutendem Chaos dennoch klare Ideen und perfekt abgestimmtes Songwriting stehen, fällt erst nach mehrmaligem Hören auf. Aber dann wirkt der Zauber, die einprägsame Stimme Bejars schmeichelt sich ins Ohr und lässt eineN nicht mehr los. mehr lesen / lire plus

Alan Parker: The Life of David Gale

Dies ist zwar ein spannender Thriller, doch eine fragwürdige Geschichte. Der Hauptgrund für die Abschaffung der Todesstrafe ist, um Fehlurteilen vorzubeugen. Das zumindest geht aus diesem Film hervor. Um zu beweisen, wie schnell ein Unschuldiger exekutiert werden kann, wurde hier eine Geschichte zusammengestellt, die doch sehr an den Haaren herbeigezogen ist und mit der Wirklichkeit des amerikanischen Strafvollzugs nicht viel zu tun hat.

Im Utopolis

Léa Graf mehr lesen / lire plus

Takeshi Kitano: Dolls

Takeshi Kitano développe au travers de son dernier film „Dolls“ trois histoires d’amour poussées à l’extrême, inspirées des émotions éternelles des précieuses poupées du théâtre Bunraku.

L’amour immortel

Les trois histoires que Kitano montre dans „Dolls“ sont très sensiblement et doucement entrelacées par une immense tristesse, tout en étant réalisées avec beaucoup de beauté pour relater ce que l’on appelle „l’amour éternel“.

Tout d’abord: l’histoire de Matsumoto et Sawako, qui fera office de fil conducteur tout au long de ces aventures. Ce couple, destiné au bonheur, était sur le point de se marier. Jusqu’à ce que Matsumoto, fortement influencé par sa famille et sa réussite professionnelle, prenne la pire décision de sa vie et accepte d’épouser la fille de son patron. mehr lesen / lire plus

PACO PLAZA: On protège bien Arcelor …

Le jeune Valentinois Paco Plaza était récemment l’invité du Festival Cinénygma pour la réalisation du film d’horreur „Second Name“, titulaire du „Méliès d’Argent“.

„Nous continuons de permettre des choses complètement irrationnelles, de véritables meurtres massifs.“ Paco Plaza, réalisateur du film d’horreur „Second Name“, au sujet de la guerre en Irak.

En s’inspirant du roman de Ramsey Campbell, Paco Plaza a tourné son premier travail „Second Name“ intégralement en anglais. La plupart des acteurs sont britanniques et l’histoire se déroule au Royaume Uni. Dans son travail, le réalisateur parle souvent des personnes qui croient avoir le droit de décider sur le sort des autres …

woxx: Vous avez remporté le „Méliès d’Argent“ à Sitges pour „Second Name“. mehr lesen / lire plus

ZUKUNFT DER EISENBAHN: Streik – für oder gegen was?

Anlass für den Warnstreik ist die Sorge der Eisenbahnergewerkschaften über den drohenden Sozialabbau. Doch es geht um mehr: um die Zukunft der CFL vor dem Hintergrund der EU-weiten Liberalisierung.

Ein gelungenes Timing: Am Tag bevor die EisenbahnerInnen streiken, um das „Kaputtrationalisieren“ der CFL zu verhindern, stellt Transportminister Henri Grethen einen Gesetzentwurf zum öffentlichen Verkehr vor. Der sieht unter anderem die Schaffung der lange geforderten Mobilitätszentrale vor, die alle Verkehrsträger integrieren soll. Wer kann da noch behaupten, es werde nichts für den öffentlichen Transport getan? Um so mehr als Henri Grethen zwei Tage zuvor, am Dienstag, der Chamber vorgerechnet hatte, welche Quantitäten an neuem Personal, Material und neuen Infrastrukturen in seiner Amtszeit angefallen seien. mehr lesen / lire plus

BELGIQUE: La nuit volée

Deux semaines avant la fin de la législature, Ecolo a quitté le gouvernement belge. Pour des raisons électoralistes, les accuse-t-on. Le dossier sur lequel s’est brisé le projet arc-en-ciel pose cependant des questions fondamentales.

Survoler en pleine nuit des quartiers résidentiels, est-ce bien raisonnable? Les habitants intra-muros de Paris ne se posent même pas cette question: le survol de la capitale est tout simplement interdit à toute l’aviation – de jour comme de nuit.

A Bruxelles les choses se présentent différemment: la capitale de la Belgique est soumise au va-et-vient des avions, d’autant plus que l’aéroport de Zaventem n’est pas très éloigné du centre ville. mehr lesen / lire plus

Tribune Libre: Une courte chronologie et analyse des événements de la manifestation du 25 avril 2003.

Différents militants du Luxembourg s’étaient donné rendez-vous ce jour vers 11 heures 30 aux environs de la Place de Paris à Luxembourg Ville. Arrivés sur place on montait une banderole de „Déi Lènk – La Gauche“ déclarant notre solidarité avec les salariés d’Arcelor. Après quelques courtes discussions avec mes collègues, je me suis dirigé le long de l’avenue de la Liberté et de la rue Zithe pour étudier le dispositif de Police. Pendant cette promenade j’ai remarqué qu’à partir du carrefour rue Dicks toutes les entrées à l’avenue de la Liberté étaient barricadées (chevaux de frise, containers et policiers en tenue de combat). mehr lesen / lire plus

George Clooney: Confession of a dangerous mind

Possède un esprit original: le réalisateur George Clooney.

Pour son premier film en tant que réalisateur, l’acteur George Clooney prouve qu’il possède à l’évidence un esprit original à défaut d’être dangereux, comme celui de Chuck Barris dont il adapte les mémoires avec l’aide du scénariste Charlie Kaufman („Dans la peau de John Malkovich“).

Im Utopolis

Séverine Rossewy mehr lesen / lire plus

Phillip Noyce: Rabbit-Proof Fence

„Rabbit-Proof Fence“ erzählt die wahre Geschichte einer Flucht quer durch den australischen Kontinent – wunderbar untermalt mit der Musik von Peter Gabriel.

Grausamer Glaubenstäter: Gewaltsam werden die Aborigine-Mädchen von ihrer Mutter getrennt.

Der lange Weg nach Hause

Die Haare streng gescheitelt und mit Pomade zurückgekämmt, ein verhärmtes Gesicht und ein unerschütterlicher Glaube an das eigene Herrenmenschentum – Männer (und Frauen) wie A.O. Neville gab es in den 1930er Jahren viele. Neville (Kenneth Branagh) ist Chief Protector der Aborigines in Perth, West-Australien und als solcher für die bürokratische Umsetzung der australischen Rassenpolitik zuständig.

Deren Ziel ist es, Aborigines- und insbesondere Mischlingskinder von ihren Eltern zu trennen, um sie in staatlichen Heimen zu englisch sprechenden „Weißen zweiter Klasse“, gerade gut genug als billige Arbeitskräfte in der Haus- und Landwirtschaft, umzuerziehen. mehr lesen / lire plus

ISIDRO ORTIZ: La guerre en Irak n’aurait pas été un projet de film „vraisemblable“

Goethe n’aurait jamais imaginé un Faust comme celui d’Isidro Ortiz et de la troupe de théâtre catalane „La Fura dels Baus“: une version bien particulière du classique. Interview avec le réalisateur espagnol, lauréat du „Mélies d’Or 2003“.

Il rit de plaisir au vue des rushs de son film d’horreur: Isidro Ortiz, assis à gauche, réalisateur espagnol de“Fausto 5.0″.

„Fausto 5.0“ d’Isidro Ortiz, d’Alex Oller et de Carles Pedrissa tourne autour de l’opposition entre le désir et la raison; sujet qui subit un traitement apocalyptique. Nous sommes au 21e siècle et „Fausto 5.0“ nous rappelle que les masques anti-gaz sont sortis des musées pour devenir un produit de consommation massif. mehr lesen / lire plus

Young Traditions: L’Europe en folk

Ce qui en musique classique est routine, ne fait que démarrer en musique traditionnelle: la collaboration entre jeunes musicien-ne-s d’Europe.

L'“Eyfo“, le „European Youth Orchestra“ se produira le 2 et 3 mai à Dudelange.

(roga) – Les musiques traditionnelles, ou musiques folk, constituent par définition la souche de toutes les musiques ultérieures, fussent-elles classiques, jazz, rock ou autres. Repoussées par la montée fulgurante d’autres genres populaires, surtout le rock et la pop, les musiques dites traditionnelles étaient menacées d’être évincées de la scène et enterrées dans la muséologie folklorique. Dans les années 70 et 80, on assistait certes à une renaissance spectaculaire du folk, notamment par le biais du folk-rock d’inspiration celtique et par l’acceptation plus générale desdites musiques du monde. mehr lesen / lire plus

SCHULKONFERENZ: Es geht auch anders

Wer eine andere, bessere Schule will, sollte am besten gleich heute anfangen. Die Konferenz „Beyond Basics“ von „Déi Gréng“ sprach Reformwilligen Mut zu.

Schon in den ersten Minuten wird es deutlich: Die Frau, die dort vorne am Tisch im Bonneweger Kulturzentrum einen Vortrag über eine Schule jenseits von Lernfabrik und Lehrerfrust hält, weiß, wovon sie spricht. Enja Riegel, 62, ist die ehemalige Rektorin der renommierten Helene-Lange-Schule im hessischen Wiesbaden, berühmt geworden vor allem durch traumhafte Ergebnisse beim ansonsten desaströs ausgefallenen Pisa-Test Deutschland. Bei der Lesekompetenz erreichten die SchülerInnen ihrer Schule im Mittel 579 Punkte – weit mehr als Pisa-Sieger Finnland, dessen SchülerInnen im Durchschnitt auf 546 Punkte gekommen waren. mehr lesen / lire plus

Opferschutz: Frieden opfert sich für Europa

Ein Gesetzesvorschlag des Justizministers folgt einer europäischen Richtlinie und sieht zahlreiche Neuerungen in der Strafprozessordnung vor.

Eduard Frieden oder Luc Zimmermann … (Foto: woxx-Montage)

„Jeder von uns kann schon morgen selbst betroffen sein“, warnte Eduard Zimmermann vor einigen Jahren auf Werbeplakaten des Weißen Ringes in Deutschland. Die Geschichte der Opferschutzorganisation war einst untrennbar mit der Person ihres Gründers und ehemaligen Moderators der ZDF-Fahndungssendung „Aktenzeichen XY ungelöst“ verbunden – bis Zimmermann den Weißen Ring im Oktober 2000 verließ: Er hatte der Organisation Spendenmissbrauch vorgeworfen. Seitdem fehlt den OpferschützerInnen eine Galionsfigur.

Mittlerweile bemüht sich Justizminister Luc Frieden, diese Lücke zumindest in Luxemburg zu füllen. mehr lesen / lire plus

URNENGANG: Heute sind Wahlen

Der Wahlkampf hat begonnen – und in mancher Hinsicht ist er fast schon abgeschlossen. Wer als Partei jetzt erst beginnt, die Frauen zu umwerben, hat bereits verloren.

Weibliches DP-Aushängeschild: Lydie Polfer.

Als im Februar das Wahlgesetz reformiert wurde, schienen die nächsten Wahlen noch furchtbar weit weg. Zwei Monate später sind die meisten Parteien schon eifrig dabei, sich auf den Wahlkampf vorzubereiten – unter kaum veränderten Vorzeichen, denn das neue Gesetz unterscheidet sich fast nur in Details vom alten. Auch die Zusammenstellung der Parteilisten wird deshalb wohl nach bewährtem Rezept stattfinden: Man nehme bekannte Persönlichkeiten, Lokalmatadoren und alte Kämpferinnen und tüftle eine Liste aus, die verspricht, von der Parteibasis akzeptiert zu werden. mehr lesen / lire plus

Klassik: Nadine Kauffmann

Nadine Kauffmann se produira ce dimanche 27 avril à 17 heures en l’église de Roodt/Syre, en duo avec le pianiste David Ianni, dans le cadre du festival Musek am Syrdall.

Dompteuse de sax

(jitz) – La persévérance de Nadine Kauffmann aura porté ses fruits. Après maints problèmes, elle a enfin présenté son CD dont le projet était en gestation depuis longtemps. Enregistré à Riga avec le très bon Orchestre Philharmonique de Lettonie sous la baguette du luxembourgeois Carlo Jans – qui y officie comme chef invité principal – ce CD est consacré à des compositions pour saxophone datant de la première moitié du siècle dernier, dont le célèbre concerto d’Alexandre Glazounov ainsi que le concertino da camera de Jacques Ibert, deux pièces incontournables du répertoire du saxophoniste classique. mehr lesen / lire plus

Peter Howitt: Johnny English

Eine James-Bond-Persiflage mag zwar keine besonders originelle Idee sein, doch wurde diese hier dazu benutzt, um die englische Krone samt dem Bishop of Canterbury gehörig zu veralbern. John Malkovich in der Rolle von Pascal Sauvage, einem exzentrischen Franzosen und England- Hasser, steht seinem Gegenspieler Johnny English (Rowan Atkinson) in nichts nach.

Im Utopolis

Léa Graf mehr lesen / lire plus

Chantal Lauby: Laisse tes mains sur mes hanches

Difficile d’accepter l’arrivée des pattes d’oie et de se retrouver toute seule à rêver de l’âme soeur: „Laisse tes mains sur mes hanches“, premier long métrage de Chantal Lauby.

Mon manège à moi, c’est toi!

C’est l’histoire d’Odile Rousselet (Chantal Lauby), une comédienne sur la quarantaine. Sa fille, Marie, âgée de 18 ans décide de quitter la maison pour s’installer avec son petit ami. Odile se retrouve alors toute seule et, plutôt que de glisser dans la déprime, prend son destin en main et profite au maximum de la vie. Elle rencontre un séduisant forain dont elle tombe très vite amoureuse. mehr lesen / lire plus

Peter Stamm: Überall ein bisschen fremd

Im Rahmen der Wanderausstellung „Da und fort. Leben in zwei Welten“ kommt der Deutschschweizer Autor Peter Stamm, der selbst auszog, um das Fremde kennen zu lernen, nach Luxemburg.

Schreibt leichter über Orte, die ihm fremd sind: der schweizerische Autor Peter Stamm.

Peter Stamm nimmt in seinen Erzählungen die LeserInnen mit an die Orte seiner Wanderjahre, seine Protagonisten sind unterwegs, auf Reisen, andernorts. Mit klarer, intensiver Sprache und skizzenhaften Bildern stellt er die Berührung mit dem Fremden, die Begegnung mit den Anderen her. Die woxx hat den Schriftsteller via Email zu seiner Arbeit befragt.

woxx: Herr Stamm, Sie haben längere Zeit im Ausland verbracht: in den USA, in Frankreich und Skandinavien. mehr lesen / lire plus

ENERGIEPOLITIK: Stromwechsel ohne Wende?

Wie „öko“ der von der Cegedel angebotene Ökostrom wirklich ist, hängt von der Sichtweise ab. Der Glaube an eine von den VerbraucherInnen herbeigeführte Wende in der Energiepolitik scheint sowieso dahin zu sein.

Erstaunlich, wie viele Möglichkeiten es gibt, den persönlichen Lebensstil umweltverträglicher zu gestalten. Drei-Liter-Auto, Niedrig-Energie-Haus und demnächst auch noch „Nova Naturstroum“ von Greenpeace anstelle des Cegedel-Standard-Stroms. Allerdings stellt sich die Frage, wie viel Veränderung ein solcher Wechsel bewirken kann.

Ziel des Angebotes, künftig für einen Mehrpreis von 2,5 Cent pro Kilowattstunde „ökologischen Strom“ zu beziehen, sei es, den Anteil der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung zu erhöhen, heißt es in einer Cegedel-Pressemitteilung. mehr lesen / lire plus

LIBERALISIERUNG: Der Zug rollt, aber wohin?

Bahnreformen sind europaweit geplant. Dabei zeigt nicht nur das Beispiel der Deutschen Bahn, wie eine Liberalisierung ins Abseits führen kann.

Die Deutsche Bahn AG, das stellte eine Meinungsumfrage vor kurzem fest, ist das meist gehasste Unternehmen in Deutschland. Und das dürfte nicht übertrieben sein. Unzählige Verspätungen, ein undurchsichtiges Preissystem mit Nachteilen ausgerechnet für die ehemalige Stammkundschaft der PendlerInnen, der Abbau von Regionalverbindungen für den Personal- und für den Güterverkehr sowie massiver Stellenabbau haben dem Image der Bahn seit der Privatisierung im Jahr 1994 erheblichen Schaden zugefügt. „Sieben Todsünden“ zählte denn auch PDS-Mitglied und Verkehrsexperte Winfried Wolf bei seinem Vortrag im Casino Syndical des FNCTTFEL-Landesverbandes in Bonneweg am vergangenen Mittwoch auf. mehr lesen / lire plus