MEDIEN: No Zap – no Porn?

Der Luxemburger Fernsehhimmel soll pornofrei bleiben. Und wenn es sein muss, greift der Premier deshalb selbst durch. Doch der Fall „No Zap“ zeigt die Mängel des Luxemburger Medienkontrollsystems auf.

Es wird wohl das erste Mal sein, dass ein unter Luxemburger Frequenz laufendes Programm wegen pornographischer Inhalte nicht mehr gesendet werden darf. Am vorigen Freitag hatte Staats- und Medienminister Jean-Claude Juncker angekündigt, die Regierung wolle unter anderem das Programm „No Zap“ des Programmanbieters „Canal Europe Audiovisuel“ vom Netz nehmen – in diesem Fall wegen des Sendens pornographischer Darstellungen.

Bis es dazu kam, war es ein langer Weg. Die ausgestellte Konzession erlaubte „No Zap“ zwar nur ein Programm „consacré au cinéma et au spectacle“. mehr lesen / lire plus

Cite-Sciences: Abîme de science

(RK) – Ingéniérie génétique, sécurité nucléaire, réchauffement climatique: autant de débats de société auxquels correspondent des débats scientifiques. Les pages de l’espace „science actualité“, gérées par la Cité des sciences et de l’industrie, en ligne depuis fin juin, présentent des informations sur le monde de la science. A l’image de la Cité des sciences de la Villette, le site ne se contente pas d’informer, mais tâche de répondre précisément aux questions qu’un public non averti peut se poser. Cette approche pédagogique est facilitée par le soin apporté à la rédaction des textes et par des moyens multimédia: interviews, illustrations et images interactives. mehr lesen / lire plus

JAZZ: Joe Lovano

Lovano belcanto

(jitz) – Quelle drôle d’idée que de relire le répertoire du grand ténor Enrique Caruso avec une esthétique de jazz! On connaît bien l’éclectisme du saxophoniste américain Joe Lovano qui a d’ailleurs toujours affiché ses origines siciliennes, mais de là à se mettre à improviser sur des airs d’opéra et des chansons napolitaines, il y a du chemin à faire! Et pourtant, la mayonnaise prend. C’est que Joe Lovano ne tombe jamais dans le pathétique exubérant, il fait luire ces mélodies dans les demi-teintes en éliminant les effets faciles et clinquants. Ainsi, un air ringard comme Vestia la Gubbia (de l’opéra I Pagliacci) se pare d’un peu de blues, la Tarantella Sincera se met à swinguer doucement et le sempiternel Santa Lucia se métamorphose en un calypso aux accents libertaires. mehr lesen / lire plus

Lehmann Michael: 40 days, 40 nights

In der Teenage-Komödie „40 days, 40 nights“ dreht sich (mal wieder) alles um den männlichen Triebstau.

Peinlich-pubertärer Humor

Um es gleich vorweg zu sagen: In diesen Film geht man besser mit möglichst wenig Erwartungen, dafür aber mit umso mehr Popcorn (zum Zeitvertreib) und einem Haufen konservativ-prüder Klischees im Kopf (zum besseren Verständnis). Die Teenage-Komödie „40 days, 40 nights“ ist ein Märchen aus dieser Zeit: Matt (Josh Hartnett), blendend aussehender Emporkömmling der Dot.com-Gesellschaft mit Computer, Geld und ständiger Partylaune, ist geknickt. Eine unglückliche Liebe zur schönen, kühlen und natürlich blonden Sexbombe Nicole (Vinessa Shaw) hat ihm ordentlich den Spaß verdorben. So sehr, dass den männlichen Jugendlichen offenbar sein Wichtigstes, das allnächtliche Flachlegen von hübschen Mädels, nicht wirklich über den Kummer hinwegtrösten kann. mehr lesen / lire plus

Mangen Claude: Qui ass quien no wonderland?

Claude Mangen inszeniert „Alice under Ground“ als multi-linguales Spektakel zwischen Tanz- und Musiktheater – und jongliert dabei mit der Biographie des Autors und dessen Werk.

FESTIVAL IN WILTZ

Das Wunderland ist eine Fabrikhalle, und Alice alles andere als blond und zierlich. Jamila Salmis Teint ist eher dunkel. Die kräftig gebaute, aus Nordafrika stammende und in Brüssel lebende Schauspielerin und Jazz-Sängerin beherrscht die Szene bei den Proben zu „Alice under Ground“. Claude Mangen betritt den schrägen Bühnenboden und geht mit ihr noch einmal die einzelnen Punkte der Szene durch. Auf einem leer stehenden Fabrikgelände in Wiltz schmiedet der luxemburgische Regisseur zurzeit ein Musical, das die Biographie des englischen Schriftstellers Lewis Carroll mit dem Inhalt der Alice-Geschichte verbindet. mehr lesen / lire plus

EU-AGRAR-REFORM: Bodenständig bleiben

EU-Kommissar Franz Fischler probt die kleine Revolution im europäischen Agrarsektor. In Luxemburg stemmen sich Bauernlobby und Agrarminister dagegen. Und das Bauernsterben geht weiter.

Durch Europas Bauernwelt geht ein Ruck. Ausgerechnet ein EU-Kommissar will den europäischen Agrar-Laden umkrempeln – und zwar radikal. Die Ideen sind nicht neu, allerdings kamen sie bislang aus dem Lager der Öko-lobby. Jetzt hat Landwirtschafts-Kommissar Franz Fischler offensichtlich beschlossen, auf diesen Zug zu springen. Ob jedoch die Agrarminister der 15 EU-Mitgliedstaaten mit auf die Reise gehen, ist fraglich. In Luxemburg, das zeigen die ersten Reaktionen, will man lieber auf der alten Schiene weiterfahren.

Was Fischler will, ist tatsächlich eine Mini-Revolution in der Welt der eher starren Prinzipien der EU-Agrarpolitik: Künftig sollen Getreide, Rindfleisch oder Milch weder subventioniert noch aufgekauft werden. mehr lesen / lire plus

HORMONSKANDAL: Radikal umdenken

Der jetzige Hormonskandal ist zweifelsohne das Ergebnis krimineller Machenschaften. Mit strengeren Kontrollen allein lassen sich solche kaum verhindern.

Ein Skandal jagt den nächsten. Erst Dioxine aus Klärschlamm im Hühnerfutter, dann die BSE-Krise, kurz darauf Nitrofen-belastete Eier und Geflügel, und jetzt das: Die belgische Firma „Bioland Liquid Sugar“ lieferte seit über anderthalb Jahren in ganz Europa Glukosesirupe für die Futtermittel- und die Getränkeindustrie aus, die mit dem verbotenen Wachstumshormon Medroxy-Progesteron-Acetat (MPA) belastet waren.

Es war dem im Juni 2001 etablierten europäischen Schnellwarnsystem zu verdanken, dass die Mitgliedstaaten dieses Mal relativ zügig über die kriminellen Panschereien Bescheid wussten. Etliche Tonnen verseuchtes Futtermittel landeten nicht in den tierischen Futtertrögen und somit auch nicht in den Mägen von KonsumentInnen. mehr lesen / lire plus

Handicap et pyramide: Handicap International Luxembourg

(gk) – Handicap International Luxembourg se présente, depuis peu, aussi en ligne. „Le fondement de notre démarche tient en un mot: l’autonomie“. ‚Remettre les personnes handicapées debout‘, dans un environnement difficile, rendu plus cruel encore par la pauvreté, l’exode ou la famine, c’est tout simplement leur donner les moyens de s’en sortir par elles-mêmes, leur apporter les mêmes chances de survie qu’au reste de la population.“ Voilà pour l’éthique de cette association humanitaire, qui profite de l’Internet pour se présenter, elle et ses projets, en long et en large. Les nombreux textes restent néanmoins assez courts et informatifs et la navigation sur ce site très soigné, est des plus faciles. mehr lesen / lire plus

Classic: Venezuelan Waltzes for Guitar

Rue principale

(pm) – Antonio LAURO (1917-1986), compositeur vénézuélien, découvrit la guitare avec le légendaire guitariste du Paraguay Augustin Barrios. Lauro, sauveur du patrimoine musical du Venezuela, était fasciné par les valses du 19e siècle de son pays. Mélodieuses, nostalgiques ou brillantes, Smetana et Granados en avaient fait un art populaire en Europe. Lauro, persuadé que ces ´uvres relevaient du répertoire de la guitare classique, situait ses compositions dans la „Calle real“ ou „rue principale“, expression de l’époque indiquant un langage direct, sans fioritures harmoniques. Emprisonné en 1951 pour ses idées démocratiques, Lauro fut ensuite interprété partout et reconnu comme compositeur national. mehr lesen / lire plus

Robert Guédiguian: Marie-Jo und ihre Lieben

Das Thema ist nicht neu, bleibt aber ungelöst: In der französischen Dreiecksgeschichte des Regisseurs Robert Guédiguian liebt die Krankenschwester Marie-Jo zwei Männer und gerät, nach langem Versteckspiel, unter Entscheidungsdruck. Gute SchauspielerInnen und eine konzentrierte Erzählweise, bloß: Warum ist der Versuch, zwei Menschen zu lieben, immer zum tödlichen Scheitern verurteilt?

Im Utopia

Ines Kurschat mehr lesen / lire plus

Schroeder Barbet: Murder by Numbers

Présenté hors compétition au dernier festival de Cannes, „Murder by Numbers“ était attendu avec impatience, la présence de Sandra Bullock ayant été annoncée. Après l’autopsie de ce meurtre calculé, la presse internationale a pourtant vite fait de déchanter.

Elle attend la nuit pour broyer du noir. Sandra Bullock dans „Murder by Numbers“.

Mauvais calcul

Le corps d’une jeune femme est retrouvé dans les bois de San Benito, une petite bourgade de la côte californienne. L’inspecteur Cassie Mayweather et son nouvel équipier Sam Kennedy sont chargés de l’enquête. Si de prime à bord les indices sont maigres et qu’il n’existe aucun mobile apparent, l’inspecteur Cassie trouvera ce qu’elle cherche en passant au crible une série d’indices microscopiques. mehr lesen / lire plus

Feltes Pol: No more dirt in the streets?

Pol Feltes vient de sortir un nouveau CD, très personnel, intitulé „Unscarred?“. Rencontre avec un personnage difficile à cerner.

MUSICIEN HUMANISTE

… see the simple mind of the young life … / in oh such willing vibrations … / when all is a miracle to such pure heart / so open and unscarred … / touch the skin so soft an‘ totally bare / and free of any lesion / a complete existence with all it’s parts / so fragile an‘ unscarred …

I wish I could crawl to the sheltering lap / of my mother’s fertile bosom / but I have retraced the scalpel’s cold blade / too soon an‘ much too often … / … we must learn to openly carry the mark / and not consider it evil / to the awakening of our hearts / still open … an‘ unscarred …! mehr lesen / lire plus

STRASSENTUNNELS: Freie Fahrt für Brummis

Luxemburg investiert Millionen in die Sicherheit der geplanten und sich im Bau befindenden Autotunnel. Echte Alternativen zur Straßenvariante werden ausgeklammert und das Sicherheitsrisiko Nummer eins, der Schwerlastverkehr, verschont.

Von den Opfern war nicht mehr viel übrig geblieben. Die Hitze hatte sie regelrecht in Luft aufgelöst. 39 Menschen starben am 24. März 1999 in der Flammenhölle des Montblanc-Tunnels, nachdem ein Lastwagen Feuer gefangen hatte. Daraufhin war die 11,6 Kilometer lange Röhre für mehr als 341 Millionen Euro mit neuen Sicherheitssystemen ausgerüstet worden. Nachdem sie im März für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen geöffnet worden war, darf seit Monatsbeginn auch wieder der Schwerlastverkehr den Tunnel zwischen Frankreich und Italien passieren. mehr lesen / lire plus

CONVENTION EUROPEENNE: Modestie institutionnalisée

Les débats à la Convention sont déjà timides. Mais au Luxembourg, quand on entend „avenir de l’Europe“, chacun-e ne pense qu’à défendre ses propres intérêts.

Les objectifs annoncés par la Convention européenne sont ambitieux. Cette assemblée de représentant-e-s des parlements et des gouvernements de l’Union européenne, constituée en début d’année, doit examiner les questions essentielles que soulève le développement futur de l’Union. Les élites de Bruxelles et de Strasbourg auraient-elles pris conscience de la crise de confiance des citoyen-ne-s envers le projet de la construction européenne, quant à sa forme aussi bien qu’à son contenu? Peut-on espérer que l’Union deviendra enfin une sorte d’Etat régulateur, organisateur et lieu de débat démocratique à l’échelle du continent, ce qui est indispensable pour résoudre les grands problèmes sociaux et écologiques d’aujourd’hui? mehr lesen / lire plus

Spezialisierte Samenbank: Man not included

(ik) – Das Männer-Verbotsschild sagt es schon: Hier sind Vertreter der mänlichen Gattung unerwünscht. Nicht ganz freilich, denn bei der weltweit ersten auf lesbische Paare spezialisierten Samenbank geht natürlich nichts ohne den Mann. Für etwa 730 Euro plus anfallende Spesen können lesbische Paare auf diverse Krankheiten untersuchte Samenspenden erhalten – anonym und unkompliziert übers Web, männliche Anmache also ausgeschlossen. Hinter der pfiffigen Geschäftsidee steht … ebenfalls ein Mann. „Man not included“-Firmenbegründer John Gonzales will schon über 8.000 Registrierungen gezählt haben, 5.000 Spender und 3.000 Paare.

Klar, dass KritikerInnen Sturm gegen das „verabscheuungswürdige, unmoralische“ Angebot laufen. Der Geschäftsplan, so warnt beispielsweise die britische Organisation „Comment on Reproductive Ethics“, sei eine weitere Attacke auf die Rolle der Männer in der Gesellschaft. mehr lesen / lire plus

Folk: Ani DiFranco

Revelling/Reckoning

Folk trifft Punk

(pk) – Mit ihrem im Jahre 1996 erschienenem Album ¬Dilate« schaffte die in Buffalo/New York geborene Folksängerin Ani DiFranco den endgültigen Durchbruch in Europa. Mit neun Jahren lernte sie Gitarre spielen, mit 15 zog sie von zu Hause aus, gab erste Konzerte um daraufhin mit 19 ihr schlicht genanntes Debütalbum Ani Difranco zu veröffentlichen Ani DiFranco ist eine junge Künstlerin, die in ihren Liedern kein Blatt vor den Mund nimmt, ob es sich nun um gesellschaftskritische Themen wie Frauenrechte, Rassismus, Politik handelt, oder ob sie von ihren privaten, persönlichen Höhen und Tiefen singt. Im Mittelpunkt ihrer mitreißenden Musik, einer Mischung aus Punk, Jazz, Rock und Folk, steht ihre Gitarre. mehr lesen / lire plus

Pour cette semaine: Vélo en ville, Tiers Monde en marché, Non à la violence, Musik ohne Grenzen, Liesen an der Vakanz, Balade architecturale, Oli’s Magazin bis

Vélo en ville

A l’occasion du „Grand Départ du Tour de France“ à Luxembourg, l’association „Vélo en ville“ loue des vélos pour participer aux manifestations suivantes: vendredi 5 juillet, présentation des équipes au Centre national sportif et culturel; samedi 6 juillet, prologue dans la ville de Luxembourg: circuit de 6,5 km, départ et arrivée champ du Glacis; dimanche 7 juillet, première étape: circuit de 195 km, départ et arrivée champ du Glacis; lundi 8 juillet, départ de Luxembourg-Ville pour la deuxième étape, départ champ du Glacis. Les tarifs de location?

Pour le week-end du Tour de France (à partir de jeudi matin 4.7. mehr lesen / lire plus

Cédric Klapisch: L’auberge espagnole

C’est à l’image d’un frigo, dont les règles de stockage interne seront peu à peu chamboulées, que Cédric Klapisch montre le chaos et les valeurs interculturelles d’une Europe studieuse.

BARCELONE L’HOSPITALIERE

Le bordel européen

(gk) – Cédric Klapisch a le chic de faire des films d’auteur, qui ne se prennent pas trop la tête. Pourtant, avec „L’auberge espagnole“, il ne s’attaque pas à peu: raconter l’histoire d’un jeune homme qui, à travers les autres, apprend à se connaître soi-même, pour représenter l’Europe en melting pot, qui pourrait être libérateur si … ? Oui, si …

Selon notre „Petit Larousse en couleurs“, une auberge espagnole est un „lieu où l’on ne trouve que ce qu’on apporte“. mehr lesen / lire plus

ABSCHIED: Chris Birch Band

Eine unaufdringliche E-Mail erreichte vor mehr als einem Monat die Computerschirme der lokalen Kulturredakteure. Die „Chris Birch Band“, eine symphatische, musikalische Vereinigung von vier hiesigen Mittfünfzigern, gebe ihr Abschiedskonzert am Sonntag, 7. Juli im Rahmen des „Rock um Knuedler 2002“, verhieß die digitale Botschaft.

Fast 200 Jahre Luxemburger Rockgeschichte im Bild. Von l.n.r.: Roger Hamen, Paul Lebrun, Chris Birch und Raymond Linden.

Der letzte Waltzer

Eine eher unspektakuläre Angelegenheit möchte man meinen, denn als ich vor Tagen auf Bridel bei Roger Hamen, dem Autor der E-Mail und Schlagzeuger besagter „Chris Birch Band“, für ein Gespräch vorstellig wurde, war ich der bisweil erste Interessent. mehr lesen / lire plus