Rechtsextreme Strukturen in Deutschland: Erben der Baseballschlägerjahre
Die vermehrten Gewalttaten rechtsextremer Jugendlicher in Deutschland wecken Erinnerungen an die Nazi-Gewalt der 1990er-Jahre. Mit den sozialen Medien ist ein neuer beschleunigender Faktor in der Radikalisierung und für eine rechtsextreme Jugendkultur hinzugekommen.

Rechtsextreme Propaganda, gemischt mit subkulturellen Codes: Auftritt einer Rechtsrock-Gruppe bei einer rechtsextremen Demonstration am 22. März in Berlin. (Foto: EPA-EFE/CLEMENS BILAN)
Der deutsche Rechtsextremismus schien sich in den vergangenen Jahren auf den Kampf in den Parlamenten eingeschworen zu haben: Erklärtes Ziel war die Unterstützung der „Alternative für Deutschland“ (AfD). Deren Erfolg ging mit einem neuen rechten Selbstbewusstsein in Debatten über Gender, Klimawandel, Krieg und Frieden einher. Neonazistische Demonstrationen verloren an Bedeutung. mehr lesen / lire plus