Onlineportal für administrative Prozeduren: Mitbestimmung schwer gemacht

Das Portal enquetes.public.lu ist eigentlich eine gute Idee – es soll Transparenz und Mitbestimmung fördern. Doch die aktuelle Umsetzung ist wenig sinnvoll und baut zusätzlich Hürden auf.

Informationen zu geplanten Projekten sind öffentlich verfügbar – doch meist nur ausgedruckt in dicken Papierordnern. Wann sich das ändert, ist bisher nicht abzusehen. (Foto: Jana Schneider/Pixabay)

In Douglas Adams’ Kultroman „Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ erfährt der Hauptcharakter Arthur Dent recht spät, dass sein Haus abgerissen werden soll, um Platz für eine Autobahn zu machen. Nämlich, als der Bulldozer schon vor seiner Tür steht. Dent bekommt dann erklärt, dass die entsprechenden Planungsunterlagen öffentlich auslagen – allerdings im unbeleuchteten Keller des Rathauses, verstaut in einem verschlossenen Aktenschrank, der wiederum in einem längst ungenutzten Klo mit der Aufschrift „Vorsicht, bissiger Leopard!“ mehr lesen / lire plus

Devoir de vigilance : L’omnibus européen contre les droits humains

Le collectif luxembourgeois Initiative pour un devoir de vigilance remet une nouvelle fois l’ouvrage sur le métier pour exiger une transposition ambitieuse en droit national de la directive obligeant les multinationales à respecter les droits humains et environnementaux. Il s’inquiète de la perspective d’une « loi omnibus » européenne, qui détricoterait le texte adopté l’an dernier.

« L’omnibus d’Ursula von der Leyen va dans la mauvaise direction », disent les représentants de la société civile, qui dénoncent l’offensive de la Commission européenne contre les directives sur la transparence et le respect des droits humains par les entreprises. (© Initiative pour un devoir de vigilance)

L’adoption de la directive européenne sur le devoir de vigilance des entreprises, en mai 2024, avait été saluée par la société civile comme une avancée historique. mehr lesen / lire plus

Multinationales et droits humains : Pour une vigilance sans concession

Après l’adoption de la directive du devoir de vigilance, appelée Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), le 24 avril dernier, l’heure est à sa transposition dans la loi luxembourgeoise. Le texte impose aux entreprises au chiffre d’affaires supérieur à 450 millions d’euros et employant plus de mille personnes à l’échelle mondiale de respecter les droits humains et environnementaux dans leurs activités. Pour les ONG mobilisées sur la question, la directive a été diluée au fil des négociations et elles en demandent une transposition plus ambitieuse dans le droit national. C’était l’objet d’une conférence, le 2 décembre dernier, à l’Abbaye de Neumünster.

mehr lesen / lire plus

Iran : exil forcé

Depuis la révolution de 1979, le régime théocratique iranien mène une véritable guerre à l’encontre de la moitié de sa population, les femmes, poussant certaines d’entre elles à l’exil. Une association au Luxembourg s’attelle à collecter les témoignages de ces réfugiées pour les porter, avec d’autres organisations, devant la Cour pénale internationale.

Depuis plus de quatre décennies, le régime théocratique iranien fait tout pour invisibiliser la moitié de sa population, les femmes. (Photo: DR)

Le 16 septembre 2022, Mahsa Amini, une jeune étudiante iranienne kurde de 22 ans, mourait trois jours après avoir été arrêtée par la police des mœurs pour un voile mal ajusté. mehr lesen / lire plus

Pensions : la tension monte entre syndicats et gouvernement

Le gouvernement vient de lancer « Schwätz mat », une consultation du grand public et de la « société civile » sur le régime des pensions. L’opération ne convainc pas les syndicats, qui y voient une tentative de la coalition de les contourner. LCGB et OGBL avancent unis sur le sujet et contestent les constats du gouvernement et du patronat. Ils présentent des propositions pour sauver et améliorer le niveau des retraites.

La ministre de la Sécurité sociale, Martine Deprez, présente « Schwätz mat », le processus de consultation de la société sur les pensions, le 4 octobre, dans les locaux de son ministère. (Photo : Fabien Grasser)

Et pourquoi pas un référendum sur la réforme des retraites ? mehr lesen / lire plus

Visite du pape au Luxembourg : le côté obscur de la force

La courte venue du pape François à Luxembourg, le 26 septembre, a rencontré un succès populaire relatif, alors que la société se détourne de la religion. Souvent salué pour ses déclarations sur les réfugié·es ou les inégalités, le pape argentin a, lors de sa visite, réitéré la position ultraconservatrice de l’Église sur la place des femmes.

Le pape François et Luc Frieden au Cercle Cité. Face au souverain pontife, le premier ministre a défendu une vision laïque de la société. (Photo : Jean-Christophe Verhaegen/SIP)

Il n’y a pas eu de miracle : le phénomène météorologique de la « rivière d’eau », qui a traversé les cieux européens le 26 septembre, n’a pas épargné la visite de quelques heures du pape François à Luxembourg. mehr lesen / lire plus

Oligarchie : Les ultrariches ruinent le multilatéralisme

En amont de l’Assemblée générale des Nations unies, réunie à New York du 23 du 27 septembre, les États membres de l’ONU ont adopté un « Pacte pour l’avenir », qui a pour vocation de relancer le multilatéralisme. À cette occasion, Oxfam publie « Le multilatéralisme à l’ère de l’oligarchie mondiale », un rapport illustrant comment les ultrariches et les multinationales sapent la coopération internationale.

Antonio Guterres photographié de dos, au siège de l’ONU, à New York, le 17 septembre. Le secrétaire général des Nations unies espère donner un nouveau souffle au multilatéralisme. (Photo : Kim Haughton/ONU)

Souvent malmené par le passé, le système multilatéral mis en place au lendemain de la Seconde Guerre mondiale paraît aujourd’hui en lambeaux. mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #298 – Déi sënnlos Diskussiounen no dem Attentat vu Solingen

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Dat dschihadistesch Attentat zu Solingen huet vill Diskussiounen opgewullt. Nieft Messere gëtt och iwwert den DublinProzess an Ofschiebungen geschwat, esouguer een Asylstopp ass am Gespréich. Am Podcast schwätzen de Joël Adami an den Thorsten Fuchshuber doriwwer, datt dës Debatten eigentlech sënnlos sinn, well se déi wierklech Problemer net uginn, nämlech dFro, wisou sech Leit radikaliséieren an zu Terrorist*innen ginn. Thema ass awer och, wéi lëtzebuergesch Politiker vum rietse Bord déi Diskussiounen aus Däitschland opgräifen a probéieren, selwer politescht Kapital dorausser ze schloen.

mehr lesen / lire plus

Reichensteuer: Wer soll das alles bezahlen?

Eine Europäische Bürger*innen- initiative fordert eine Steuer für Superreiche. Für Luxemburg fehlen noch Unterschriften – liegt das an den vielen Millionär*innen im Land?

Wer sich einen Privatjet leisten kann, wird das bisschen Reichensteuer doch sicher auch vertragen? (Foto: Chris Leipelt/Unsplash)

In Luxemburg gibt es etwa 47.000 „High Net Worth Individuals“. Damit sind Menschen gemeint, deren investierbares Vermögen sich – ohne Gebrauchsgüter, Kunstwerke und den Hauptwohnsitz – auf eine Million US-Dollar beläuft. Kurz könnte man auch einfach von Millionär*innen reden. Die Zahl stammt von der Beratungsfirma Capgemini, die jedes Jahr einen Bericht zur Verteilung des Reichtums veröffentlicht.

Während alle Millionär*innen Luxemburgs nicht einmal in Esch reinpassen würden, steigt gleichzeitig die Zahl der Menschen, die in Armut leben. mehr lesen / lire plus

Pirates : Ben Polidori largue les amarres

Polidori conservera son mandat à la Chambre et pourrait rejoindre d’autres rivages politiques. (Photo : CC BY 4.0 © European Union, 2024)

Le Piratepartei espérait cinq à sept mandats au parlement à l’issue des législatives d’octobre. Il avait finalement dû se contenter d’un troisième député, Ben Polidori, élu dans le Nord, après avoir déjà conquis un siège de conseiller à Vichten, aux communales de juin 2023. Mais l’informaticien de 34 ans quitte le navire, a-t-il annoncé le lundi 15 juillet. « Je vous informe de ma décision de ne plus siéger au sein de la sensibilité politique Piraten et de quitter son parti », indique Ben Polidori dans un communiqué. mehr lesen / lire plus

Rede zur Lage der Nation: Visionslos

Luc Friedens erste Rede zur Lage der Nation überzeugte nicht. Sie war vor allem eine Aufzählung von – vor allem bekannten – Maßnahmen, ohne eine weitergehende Vision durchblicken zu lassen.

Bereit zum Referat: Luc Frieden auf dem Weg zu seiner ersten Rede zur Lage der Nation. (Foto: CC BY-ND Chambre des Députés)

Es kam nicht so, wie es viele befürchtet und einige Oppositionspoli- tiker*innen prophezeit hatten: Luc Frieden (CSV) hielt am Dienstag keine Rede über die bedrohliche Lage in der Welt und die schwierige Budgetsituation Luxemburgs. Die Einsparungen, die er verkündete, rechtfertigte er nicht mit einer angespannten Lage, sondern damit, dass Preise gesunken seien. mehr lesen / lire plus

Die Positionen der ADR: Ja zu Remigration, nein zu Menschenrechten

Mit Hitlergruß und Reichsbürger-Logos wird sich die ADR im EU-Parlament wohl eher zurückhalten. Doch mit welchen Positionen wird sie Luxemburg künftig in Brüssel vertreten?

Noch ist Fernand Kartheiser (links) luxemburgischer Abgeordneter, bald wird er die ADR im Europaparlament vertreten. (CC BY-ND 2.0 Chambre des députés)

2014 lautete der EU-Wahlslogan der „Alternativ Demokratesch Reformpartei“ (ADR) noch „Manner Europa – méi Lëtzebuerg“, zehn Jahre später tritt sie mit der leicht abgewandelten Variante „Fir e staarkt Lëtzebuerg an Europa“ an. Als antieuropäisch bezeichnet sie sich aber nach wie vor nicht. Letzten Endes ist es unerheblich, wie sich die 1987 gegründete, ehemalige „Rentnerpartei“ definiert: Was in ihrem EU-Wahlprogramm steht, spricht Bände. mehr lesen / lire plus

Affäre um Pim Knaff: Als ob nichts wäre

Die Affäre um den Escher Schöffen Pim Knaff (DP) zeigt nicht nur, wie sehr in der Luxemburger Politik mit zweierlei Maß gemessen wird, sondern erschüttert kurz vor den EU-Wahlen noch einmal das Vertrauen in Politiker*innen.

Macht einfach weiter wie bisher: Steuerhinterzieher und Escher Kulturschöffe Pim Knaff (Foto: CC BY-SA 4.0 Sultan Edijingo)

Der Escher DP-Schöffe Pim Knaff hat nicht vor zurückzutreten – trotz einer Verurteilung, weil er über 100.000 Euro Einnahmen nicht versteuerte, wie Reporter.lu aufgedeckt hat. Die kommunalen Koalitionspartner CSV und Déi Gréng stärken ihm den Rücken. Die Lokalsektionen formulieren das natürlich etwas anders: Es sei die Sache der DP, sich um die Affäre Knaff zu kümmern. mehr lesen / lire plus

EU-Wahlen: Briefwahl und eingeschriebene Ausländer*innen

Bei den EU-Wahlen am 9. Juni wird fast ein Drittel der Wähler*innen von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen. Die woxx hat sich angeschaut, in welchen Gemeinden besonders viele Briefwähler*innen leben – und wie hoch der Ausländer*innenanteil bei den Wahlen ist.

Am 9. Juni werden in Luxemburg sechs Abgeordnete für das Europaparlament gewählt. An dieser Wahl können auch Nicht-Luxemburger*innen, die sich auf die Wähler*innenliste eingeschrieben haben, teilnehmen. Wie auch schon 2023 ist es möglich, ohne Angabe von Gründen die Briefwahl zu beantragen. Wie und wo werden diese Möglichkeiten genutzt? Am 23. Mai veröffentlichte der Informations- und Pressedienst der Regierung auf dem Portal Open Data Zahlen zu den Wähler*innen bei der EU-Wahl, die diese Fragen beantworten. mehr lesen / lire plus

Regierungsbildung in den Niederlanden: Wolf im Wolfspelz

Geert Wilders‘ „Partei für die Freiheit“ ist die Bildung einer rechten Regierungskoalition gelungen. Für die Normalisierung des identitär geprägten Rechtspopulismus in Europa ist das ein großer Schritt.

Versprechen einen harten Kurs gegen Zuwanderung: Die Vorsitzenden der in den Niederlanden gebildeten rechten Regierungskoalition: (von links nach rechts) Caroline van der Plas (BBB), Pieter Omtzigt (NSC), Dilan Yesilgoz (VVD) und Geert Wilders (PVV) bei der Vorstellung des Koalitionsabkommens am 16. Mai in Den Haag. (Foto: EPA-EFE/KOEN VAN WEEL)

Geert Wilders wirkte geradezu gelöst. Nach überaus mühsamen, monatelangen Koalitionsgesprächen trat er Mitte vergangener Woche vor die Kameras und teilte mit, dass die lange rechte Regierung, deren Zustandekommen lange fraglich war, nun beschlossene Sache sei. mehr lesen / lire plus

Élections européennes : Le social, parent pauvre de l’UE

Avec l’introduction du socle européen des droits sociaux en 2017, les questions sociales ont gagné du terrain dans le débat européen. Mais ce texte est non contraignant pour les États membres, au contraire des questions budgétaires, explique Ludovic Voet, de la Confédération européenne des syndicats.

Avec le basculement dans le numérique, le travail se transforme et se précarise. L’arrivée de l’intelligence artificielle va fortement bouleverser l’emploi. (Photo : Alex Kotliarskyi/Unsplash)

Lorsque Jean-Claude Juncker accède à la présidence de la Commission européenne en 2014, l’UE fait face à la tempête des dettes souveraines qui affectent plusieurs de ses États membres. Les institutions européennes infligent alors un cruel remède austéritaire à des pays comme la Grèce, l’Irlande ou le Portugal. mehr lesen / lire plus

Élections européennes : Ce qu’en disent les partis luxembourgeois

Le woxx s’est plongé dans les programmes électoraux des partis politiques luxembourgeois pour savoir quelle place ils accordent aux questions sociales dans le cadre des élections au Parlement européen du 9 juin. Petit tour d’horizon par ordre alphabétique.

ADR

Le social apparaît en septième position du programme de l’ADR. La formation avance une proposition pour le moins originale pour améliorer le sort des salarié·es : mettre fin aux sanctions économiques contre la Russie, une quasi-obsession pour le parti. Dans sa logique, cela renforcera l’économie et donc les conditions sociales. Élémentaire, n’est-ce pas ? Pour le reste, c’est plutôt convenu : mettre fin au dumping social au sein de l’UE, adapter salaires et pensions à l’inflation ou encore garantir le droit à la formation tout au long de la vie. mehr lesen / lire plus

Rechte von trans Menschen: „Ich dachte, das sei Konsens“

Diskussionsrunden über die Rechte von trans Menschen nutzen Politiker*innen gerne, um sich betroffen zu zeigen und um den heißen Brei herum zu reden. Eine rezente Veranstaltung von ITGL bildete da leider keine Ausnahme.

Forderungen gibt’s viele, seit 2018 hat sich in Luxemburg in puncto trans Rechte allerdings nichts mehr getan. (Foto: Ted Eytan/Creative Commons)

„Als Teenagerin hat meine damalige beste Freundin sich mir gegenüber als asexuell geoutet. Das war das erste Mal, dass ich mit dem Thema in Berührung gekommen bin.“ „Ehm unser Thema hat aber nix mit Sexualität zu tun.“ Der Anfang einer Diskussionsrunde, die am vergangenen Donnerstag im Rainbow Center stattfand, war unbestreitbar holprig. mehr lesen / lire plus

Vlaams Belang doch rechtsradikal

„Unsere Menschen zuerst“: Vlaams Belang versuchte schon in den belgischen Parlamentswahlen im Mai 2019 mit rechtspopulistischen Parolen zu punkten.

Keinem Journalisten werde der Nachweis gelingen, dass der „Vlaams Belang“ (VB) auch heutzutage noch rechtsradikal sei. Das hatte Georges-Louis Bouchez, Parteivorsitzender der belgischen liberal-konservativen Partei „Mouvement réformateur“, vergangenen Monat gegenüber der Zeitung „Le Soir“ gesagt. Nun hat sich im Auftrag des Blatts ein Forscher der Universität Liège daran versucht. Der Politikwissenschaftler François Debras bescheinigt dem VB nach Durchsicht von dessen Wahlprogramm, alle wesentlichen Elemente rechtsextremer Rhetorik zu bedienen. Im Belgien wird am 9. Juni sowohl für das Europaparlament als auch für das Föderal- sowie die Regionalparlamente gewählt. mehr lesen / lire plus

Parlamentarische Anfragen: Wieso, weshalb, warum?

Über 8.000 parlamentarische Anfragen gab es in der letzten Legislaturperiode. Die Chamber hat ein Dokument veröffentlicht, in dem sie alle gesammelt sind. Eine Analyse der woxx über das Frage-Antwort-Spiel der Abgeordneten.

Bei den Fragestunden im Parlament – wie hier am 12. März – können die Abgeordneten den Minister*innen nach Lust und Laune Löcher in den Bauch fragen. Die meisten parlamentarischen Anfragen werden jedoch schriftlich gestellt, in der letzten Legislaturperiode waren es deren über 8.000. (Foto: Chambre des Députés)

Für die Abgeordneten ist es wohl eins der wichtigsten Instrumente, für Regierungsmitglieder vermutlich oft ein Quell des Ärgernisses und für Journalist*innen oft ein gefundenes Fressen, um an Informationen zu kommen. mehr lesen / lire plus