Afghanistan: Diplomatie mit Jihadisten

In Moskau verhandelten die Taliban mit ihren Nachbarländern und Regionalmächten wie Russland und China. Beide Staaten streben in erster Linie die Festigung der Taliban-Herrschaft an, von der sie sich stabile Verhältnisse erhoffen. Das islamistische Regime kommt damit dem Ziel näher, international anerkannt zu werden.

Gespräche zwischen China und den Taliban zu Beginn der Woche auch in Katar: der chinesische Außenminister Wang Yi bei einem Treffen mit Mullah Abdul Ghani Baradar, dem stellvertretenden Premierminister der Übergangsregierung der Taliban. (Foto: EPA-EFE/Nikku)

Es war der wohl wichtigste diplomatische Auftritt der Taliban seit ihrer Machtergreifung: Am Mittwoch voriger Woche trafen sich in Moskau Vertreter asiatischer Staaten zu Verhandlungen mit den in Afghanistan herrschenden Islamisten. mehr lesen / lire plus

Klimawandel
: Das Ende der Utopie


Neue Studien gehen davon aus, dass selbst eine grundlegende Änderung der ökonomischen Entwicklung den Klimawandel nicht mehr aufhalten kann. Dennoch wäre die Überwindung des Kapitalismus für ein Überleben der Menschheit unabdingbar.

Gegen den selbstzerstörerischen Verwertungszwang des Kapitalismus: DemonstrantInnen während des G20-Gipfels in Hamburg. (Foto: EPA / Focke Strangmann)

Es kommt immer schlimmer als angenommen – deshalb müssen alle Jahre wieder die langfristigen klimatischen Prognosen revidiert werden. In der Frühzeit der Erforschung des Klimawandels, in den Achtziger- und frühen Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts, wurde dieser als ein langfristiger, gradueller Prozess begriffen, der Jahrtausende in Anspruch nehmen würde. Bis die Analyse prähistorischer Eisbohrkerne und Sedimentablagerungen der Wissenschaft die klimageschichtlichen Tatsache offenbarte, dass ein Klimasystem binnen weniger Dekaden kippen kann. mehr lesen / lire plus