Russische Sabotage: Anschlagspläne per Telegram

Russische Geheimdienste verüben immer häufiger Sabotageakte in der EU, oft mittels per Internet rekrutierter sogenannter „Wegwerfagenten“. Auch in Russland und der Ukraine rekrutieren Geheimdienste Zivilisten, die spionieren oder Anschläge begehen sollen.

Gehört zu den vermuteten Zielen möglicher russischer Sabotageakte: die Luftwaffenkaserne der deutschen Bundeswehr in Köln-Wahn. (Foto: EPA-EFE_BENJAMIN WESTHOFF)

Mit der Zerstörung russischer Militärflugzeuge durch ins Land geschmuggelte Drohnen landete der ukrainische Geheimdienst „SBU“ Anfang Juni einen spektakulären Coup. Die daraufhin aus dem Kreml zum wiederholten Mal vorgebrachte Behauptung, die Ukraine betreibe staatlichen Terrorismus, hat auf internationaler Ebene indes nicht viele Fürsprecher. Zu den wenigen gehört Malis Außenminister Abdoulaye Diop. Nach einem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow im April bezeichnete er die Ukraine als „terroristischen Staat“. mehr lesen / lire plus

Jeff Schinker : Sabotage

Dans son nouveau livre, le journaliste et auteur Jeff Schinker se veut aussi sociologue du monde du travail – tout en se livrant à un projet titanesque et fastidieux.

Nous en convenons, l’auteur a l’âge de toutes les ambitions mégalomanes et aussi la ténacité nécessaire pour les réaliser. Écrire un roman en quatre langues (français, allemand, anglais et luxembourgeois), inventer des personnages qui collent aux situations linguistiques et étaler tout cela sur plus de 300 pages, c’est proche du « karoshi » – la mort par le travail en langue nipponne, et aussi le titre d’un des chapitres de ce livre-expérience. mehr lesen / lire plus