UN-Ozeangipfel: Durchbrüche in Sicht

Auf dem 3. UN-Ozeangipfel bekannten sich weitere Staaten zum Schutz der Meere, die steigenden Emissionen des Schiffssektors waren jedoch kein Thema. Zudem fehlt es noch an politischer Unterstützung, damit wichtige internationale Abkommen in Kraft treten können.

Ruf der Muschel: Die dritte UN-Ozeankonferenz, die alle zwei Jahre organisiert wird, begann am 9. Juni in Nizza. (Foto: IISD/ENB, Kiara Worth)

Es sind bescheidende Schritte vorwärts. Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen sollte die dritte UN-Ozeankonferenz in Nizza „in gleicher Weise“ ein „Meilenstein für die Meerespolitik“ werden, so die Erwartung Emmanuel Macrons zu Beginn. Der Vergleich des französischen Präsidenten ist etwas schief: Im Gegensatz zu den Klimakonferenzen werden am Ende der Ozeangipfel lediglich die Abschlusserklärungen und keine rechtlich bindenden Verträge verabschiedet. mehr lesen / lire plus