Klimakrise: Gegen die Hitze vorsorgen

Ein verregneter Sommer sollte nicht davon ablenken, dass in Zukunft vermehrt Hitzewellen auf uns zukommen. Luxemburg ist darauf kaum vorbereitet.

Das Kühlregal ist kein „Climate Shelter“: Die Regierung muss dafür sorgen, dass bei Hitzewellen alle Abkühlung genießen können. (Foto:Eduardo Soares/Unsplash)

Während andere Teile Europas mit wochenlangen Hitzewellen kämpfen, war der Sommer in Luxemburg eher verregnet. Oder wirkte zumindest so: Der Blick auf die Wetteraufzeichnungen der vergangenen Jahre zeigt, dass die Zahl der Regentage für die Sommermonate in Luxemburg nicht unbedingt ungewöhnlich ist, auch wenn es einige Tage mehr regnete, als es das im Durchschnitt der letzten Jahrzehnte tat. Tatsache ist allerdings, dass mit der Klimakrise langfristig davon auszugehen ist, dass immer mehr und längere Hitzewellen auf uns zukommen. mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #201 – Méi Gréngs géint d’Hëtzt

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Et ass waarm an déi nächst Deeg wäerten nach méi waarm ginn. Dat ass awer just ee Virgeschmaach op dat, wat de Klimawandel mat sech brénge wäert. Wéi kéinten sech Stied an Uertschaften zu Lëtzebuerg besser dorunner upassen, fir datt et den Awunner*innen net all ze waarm gëtt? Doriwwer schwätzt d’Isabel Spigarelli dës Woch am Podcast mam Joël Adami. D’woxx-Journalist*innen erklären, wat den Urban Heat Island Effect ass, wisou Beem besser wierke wéi wäiss Uewerflächen an diskutéiere rezent Negativbeispiller zu Lëtzebuerg. mehr lesen / lire plus