Onlinekonferenz: Mehr Biodiversität und Umweltschutz mit der Landwirtschaft

In einer kürzlich veröffentlichen Studie wurde erneut der schlechte ökologische Zustand Luxemburger Grünlandhabitate festgestellt. Am Donnerstag, dem 10. Juni präsentieren die Autor*innen die Ergebnisse und Lösungsansätze.

Die Situation ist dramatisch: Rund 68 Prozent der natürlichen und naturnahen Habitate in Luxemburg sind in einem unzureichenden oder schlechten Erhaltungszustand, Tier- und Pflanzenwelt leiden darunter und viele Feldvögel sind vom Aussterben bedroht, manche auch komplett verschwunden. Schlimmer noch: Die Förderungen für die Landwirtschaft, die dieser Entwicklung eigentlich entgegenwirken sollten, haben nichts verbessert. So lässt sich die Studie resümieren, die das Observatoire de l’Environnement Naturel beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl Deutschland) und dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität (Ifab) in Auftrag gegeben hat. mehr lesen / lire plus

84 Prozent der Grünlandhabitate Luxemburgs in einem schlechten Zustand

Eine Studie, die vom Observatoire de l’Environnement Naturel in Auftrag gegeben wurde, zeichnet ein verheerendes Bild der Biodiversität in der Luxemburger Agrarlandschaft. Die staatlichen Förderungen für die Landwirtschaft konnten die Situation bisher nicht verbessern. Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU soll sich das ändern.

Blühstreifen können helfen, den Verlust der Biodiversität aufzuhalten. (Foto: Katrin M./Pixabay)

Der Natur in Luxemburg geht es schlecht: Rund 68 Prozent der natürlichen und naturnahen Habitate sind in einem unzureichenden oder schlechten Erhaltungszustand, genauso wie 83 Prozent der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten – Vögel sind aus dieser Rechnung ausgenommen. Manche Feldvögel wie der Steinkauz oder das Rebhuhn, die einst häufig in Luxemburg anzutreffen waren, sind stark gefährdet. mehr lesen / lire plus