Wir arbeiten im Team
Das Info-Video-Center organisiert eine vierteilige Serie zur effizienten Teamarbeit. In einem Einführungsseminar am 24. Februar sollen an einem Tag wesentliche Grundlagen zur Teamarbeit behandelt werden. Im zweiten Teil wird es darum gehen, mit Konflikten richtig umzugehen, statt sie unter den Tisch zu kehren. Im dritten und vierten Teil dann (22. und 23. Mai) soll es um Projektentwicklung und die Arbeitsphasen einer Projektarbeit gehen, um Sitzungen, Konferenzen und die Kommunikation im Team. Jedes Seminar bringt Theorie, Hintergrundinformation und praktische Übungen. Fallbeispiele und gemeinsame Aufgabenstellungen im Team der „Workshop-Gruppe“ sollen die Arbeit ergänzen. Kursusleiter ist der Pädagoge und Journalist Wolfgang Schrödl.
Anmeldung mit Angabe der Kursnummer 03-410 unter 44 74 33 40. Seminargebühr: 125 €.
Rendre la parole au corps
La gymnastique sensorielle est une activité corporelle douce, qui vise à retrouver la richesse naturelle du geste et de la sensation corporelle. Le corps explore toutes les orientations, amplitudes et rythmes oubliés depuis l’enfance. Ainsi s’ouvre pour la personne un nouvel espace de liberté d’action et d’expression.
Le cours sera animé par Françoise Donnay, musicothérapeute suivant une formation agrée en gymnastique sensorielle, méthode Danis Bois. Le cours (nr 03-405) aura lieu le samedi 8 février et le dimanche 9 février de 9 à 12 h et de 13 à 16 h à l’Info Video-Center. Frais de participation: 82 €. Inscription et informations par téléphone au 44 74 33 40.
Winterkurse mit dem PC
Die Vereinigung der ALUC-StudentInnen bietet Computer-Interessierten AnfängerInnen- und Weiterbildungskurse an. Unter qualifizierter Leitung sollen die TeilnehmerInnen in Gruppen zu maximal vier Personen den Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word XP erlernen. Die Kurse finden unter der Woche ab 18 und ab 20 Uhr, Samstags ab 14 Uhr statt. Der Preis für den PC-Kurs beträgt für StudentInnen neun Euro die Stunden, für Erwachsene 12,50 €. Weitere Informationen unter 44 74 32 50 oder per Email pccouren@aluc.lu.
Sind Sie einE Lou Koster-Fan?
Das Cid-femmes hat es sich zum Ziel gesetzt, das Schaffen der Luxemburger Komponistin Lou Koster (1889-1973) zu dokumentieren und in seiner Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Daher ruft das Frauendokumentationszentrum alle PrivatbesitzerInnen von musikalischem und biografischem Material (Musikalien, Briefe, Fotos, persönliche Erinnerungsstücke, etc.) zu Lou Koster auf, sich zu melden. Die Bibliothek besitzt zurzeit bereits 96 Partituren von besagter Dame und diesen sollen als Grundstock für das künftige Archiv dienen. Die Werke der Komponistin sollen sich nach Angaben des Cid-femmes größtenteils in Privatbesitz befinden und wurden in den vergangenen Jahren kaum aufgeführt. Das Cid-femmes hofft, mit Unterstützung von PrivatbesitzerInnen, mit der geplanten neuen Dokumentation an den großen Erfolg des Archivs Helen Buchholtz anknüpfen zu können.
Tel.: 24 10 95-1 oder Email an cid@cid-femmes.lu