Springer Rafael: „Desperado sin ech keen“

Rafael Springer: Maler, Bildhauer, Lebenskünstler. Mit zunehmender Präsenz in Luxemburger Galerien: Das beweist seine gleichzeitige Teilnahme an zwei Ausstellungen, die heute starten.

MALEREI

(rw) – Die „Schläifmillen“ versinkt in Regen und Nebel. Im zweiten Stockwerk sind einige Fenster hell erleuchtet. Ein großer Schatten ist hinter den Fensterscheiben zu sehen. Rafael Springer winkt herüber.

Das Atelier ist eine kleine Insel. Hohe, voll belegte Arbeitstische, ein Computer zwischen Farbtöpfen und Kaffeetassen, eine kleine Ecke zum Sitzen und aus dem Fenster schauen, Skulpturen, Bilder. Rafael Springer hantiert mit seinem neuesten Werk, dem Druck eines Buches. Es heißt „Eindrucke“. In die Pakete aus schönem roten Transparentpapier hat er Drucke und Textseiten gelegt. Sorgfältig zusammengefaltet, von einem roten Bindfaden gehalten, wird jedes Paket schließlich noch in eine Papiertragetasche gehüllt, auf der ebenfalls ein Druck zu sehen ist. Das Buch ist, in dreißigfacher Ausführung, sein Beitrag zu einer Gruppenausstellung zum Thema „Le livre d’artiste“, die dieses Wochenende in der Galerie „19 Rouge“ beginnt.

„Ech hätt et jo kënnen drécke loossen. Dat wär mech e Batz Suen gin. Ech maachen se all eenzel. Schéi locker. Dat ass natierlech Aarbecht, mä dann huet awer och all Mënsch en Unikat. Dat kascht dann och natierlech. An ech hu keng Këscht fonnt, lo maan ech dat einfach sou. Ech paken dat an. Kanns de d’Biller eenzel eraushuelen.“ Nur wer genau hinhört, bekommt in Springers unverwechselbarem Tonfall einen Akzent mit. Aufgewachsen in Luxemburg, Eltern deutsch. Großmutter Meisterschülerin bei Otto Mueller, der anfang des 20. Jahrhunderts der Gruppe „Die Brücke“ angehörte.

Vor 20 Jahren hat er mal bei der Arbed-Verwaltung gearbeitet. „Ech wor um Arbeitsamt. Du gëss jo gezwongen, iergendeppes ze maan. Du hun ech dat gemaach, an dat huet mer nët geléen. Du hun ech probéiert, eppes aneschters ze sichen, an dat hun ech dunn peu à peu e bësse matt de Biller probéiert.“

Und mit der Schriftstellerei. „‚t ass en Dilemma: Du wëlls grousse Schrëftsteller gin, an du hues näischt ze soen. All Kéiers dee Schäiss ze gesin, deen ech do geschriwwen hun, dat huet mech fäerdeg gemaach.“ Trotzdem hat er mal bei den „éditions phi“ ein Buch veröffentlicht. Mit ‚Alarm‘ hatte er das Gefühl, den guten Ton gefunden zu haben, meint er, als er uns einen Espresso einschenkt. „‚t si verschidde Saachen elo, do schlécken ech och. Mä ech fannen et awer ok.“ Auch wenn es bei diesem einen Versuch blieb, ganz abgehakt ist die Sache nicht: „Ech wäert bestëmmt nach eng Kéier eppes schreiwen, mä ech kultivéieren dës Konscht lo nët all Dag.“

Unbefangen

Malen findet er „mi frëndlech, do mëss de der eppes Gudds. An d’Skulptur, dat as nach eppes Besseres, well et dräidimensional as.“ Rafael Springer malt sowohl abstrakt als auch figurativ. „Dat sin zwou Schinnen, op deenen ech lafen.“ Im Moment überwiegt allerdings die abstrakte Schiene: „Sträifebiller“ nennt er seine neuen Werke, die sachlicher wirken als früher: „Méi op Distanz, méi onbefaangen, a méi zack.“ Ebenfalls dieses Wochenende eröffnet er in der Bettemburger Galerie B/C2 eine Ausstellung seiner „Streifenbilder“, zusammen mit einem deutschen Bildhauer. Weshalb Streifen? „Ech hätt gär e bësse Rou, awer kräfteg Rou.“

Die figurative Malerei scheint enger mit seinem eigenen Leben verwoben zu sein. „Di Männerchers-Saachen, där hun ech och nët mi vill, an dat si fir mech true stories. Déi, di sou eppes hun, déi solle sech lo glécklech schätzen. Ech menge nët, dass ech dovunner nach vill erausgin, ausser lo Dréck an sou Saachen.“

Von den Disputen, die in der Kunstszene über figurative versus abstrakte Malerei geführt werden, will er nichts wissen. „Ech weess nët, ob ech an enger Konschtszen sin, an enger Konschtrichtung. Ech maache mäin Truc. Wou ech stin, interesséiert mech nët. Fréier hu se gesot, jo dee moolt wi de Riopelle, oder sou Saachen. Deen hun ech nët kannt.“ Selten fühlt er sich deshalb von anderen inspiriert. „Ech inspiréiere mech selwer. Déi aner, di maache méch éischter duercherneen, da muss de dat alles nees kucken, ass do eppes drun, as do näischt drun, wat ass dorunner Bluff.“

Neue Kunstrichtungen wie Videokunst, concept art, Installationen hat er bislang nicht eingeschlagen: „Dat ass mer ze technesch, an ech sin do ze vill Eigenbrödler. Et géif mech schon heiansdo reizen, mä du muss dat organiséieren, e Konzept maachen, dat muss deen an dee Sënn hun.“ Hat er nicht auch einfach eine traditionellere Herangehensweise an Kunst? „Jo, traditionell. An honnert Joër gi nach Biller gemoolt, mat Faarw. Honnert Prozent. Ech hu guer näischt géint Computer, oder géint Video-Installatiounen. Guer nët. Ech loosse mer gär dëi Fräiheet, ze maache wat ech wëll, an um Computer ass dat nët ëmmer gin.“

Sowohl die Bilder als auch die Skulpturen drücken die Freude an Relief und Struktur, am Verarbeiten von Material aus: dick aufgetragene Ölfarbe, Skulpturen aus getrockneten Orangenschalen, aus Autoreifen, aus Metallresten. Auch die Unterlagen können ganz ausgefallen sein: Eines seiner figurativen Bilder hat er auf eine Daunendecke gemalt. Die Bilder, meint er, seien manchmal schon fast Skulpturen: „Sou wëi ech molen ass jo och nët klassesch, sou mat Ueleg ze molen. Ménger Meenung no schreiwen ech och sou wëi ech skulptéieren. Bei ‚Alarm‘ probéieren ech e bësse mat der Sprooch, dofir och sou mat kräftegen Ausdréck, mech nët gewäerden ze loossen, mä mäin Temperament do anzebréngen.“

Wellen schlagen

Was erwartet er von seinem Publikum? Springer lacht, zögert. „Mäi Publikum. Schwéier ze soen.“ Will er keine Botschaften weitergeben? „Doriwwer man ech mer nët sou vill Gedanken, … Ech schloë Wellen, ob d’Wellen elo anzwousch ukommen oder ob se direkt nees platt gin …“

Seit einiger Zeit ist Rafael Springer häufiger bei Ausstellungen mit dabei. Und hat auf „Schläifmillen“ ein Atelier: „‚t as scho gudd, dass hei eng Plaz as fir Artisten. ‚t ass immens bekannt. ‚t ass och zënter deem, dass ech méi am Circuit sin.“ Aber: „Ech hun nach ëmmer kee Chauffeur.“

Deshalb jobbt Springer häufig: mal als Türsteher, mal als Fotomodell oder Schauspieler. „Déi Joben, déi maachen ech fir e bësse Geld ze verdéngen, ‚t ass och heiansdo gudd Distanz ze kréien, nees am normale Liewen dran ze sin, fir ze wëssen, wat ee genéisst, wat een huet.“ Aber wieder in einem Betrieb wie der Arbed zu arbeiten, kommt für ihn nicht mehr in Frage. „NewCo?“ Er lacht. „Neen, ech mengen nët. Bilan consolidé, wat hun ech domadden ze din? Dat wat d’Liewe mir reservéiert huet, as eng aner Charge wéi dat do. Ech sin och lo nët gemaach, fir op den Olymp vun der Konscht ze klammen, ‚t as guer nët mäin Truc. Mir sin hei Provënzkënschtler.“ Auswandern steht ebenfalls nicht an: „Desperado sin ech keen. Wann ech anzwousch hi gin, da mat eppes am Grapp, wann ech eppes ze mellen hun. Wann ech näischt ze mellen hun, kann ech och heibleiwen.“


Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.