Wer sich in Vorbereitung auf den 8. März 2020 über die Mobilisierung zu und Umsetzung von Frauenstreiks schlau machen will, sollte sich heute Abend in den Wëllem begeben.

© Jif Luxembourg
Am 14. Juni 2019 folgten in der Schweiz 500.000 Frauen dem Aufruf, für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu streiken. Wie konnte das gelingen? Und wie kann eine vergleichbare Mobilisierung in Luxemburg umgesetzt werden? Diese Frage steht im Zentrum eines öffentlichen Austauschabends, der am 10. Oktober ab 20 Uhr im Wëllem stattfindet. Zu diesem Anlass ist eine dreiköpfige Schweizer Delegation angereist, die den Streik vom 14. Juni mitorganisiert haben und Interessierten nun Rede und Antwort stehen: Gewerkschaftlerin Regula Bühlmann, die Zuständige für Gleichstellungspolitik Noemi Blaquez und die Zuständige für Internationale Beziehungen Marianne Mure Pache. Die Schweizerinnen geben in französischer Sprache Auskunft über ihre Beweggründe, ihre angewendeten Strategien und die begegneten Hürden. Sie werden außerdem darüber sprechen, wie auf ihre Forderungen reagiert wurde. Ihren Erfahrungsbericht illustrieren sie anhand von Fotos und Videos. Organisiert wird der Abend von der Plattform „Journée international des femmes“ (Jif), die sich aus zahlreichen Organisationen zusammensetzt. Er dient als Vorbereitung auf den hierzulande für den 8. März geplanten Frauenstreik. Weitere Informationen unter www.cid-fg.lu
Das könnte Sie auch interessieren:
- „Unsere Geschichte wurde lange genug von anderen erzählt. Jetzt nehmen wir unsere Position ein, um unsere eigene Sicht darzustellen.“
- Informatik ist nicht nur Männersache
- Am Bistro mat der woxx #306 – Das Patriarchat in Flammen?
- Kulturpodcast: Um Canapé mat der woxx – #30 Rape Culture: the view of an artist
- Am Bistro mat der woxx #246 – Diskussioune ronderëm Schwangerschaftsofbréch