Am Bistro mat der woxx #317 – Dual-Use: Krichsmaterial aus Lëtzebuerg?

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Obwuel mir zu Lëtzebuerg keng eege Rüstungsindustrie hunn, gi Firmen aus dem Grand-Duché beschëllegt, u Krichsverbrieche bedeelegt ze sinn. Dat dës Firmen zwou Banke sinn, ass fir déi meescht vun eis warscheinlech net iwwerraschend. An dëser Episod geet et dorëms, wéi Lëtzebuerg a seng Finanzplaz bei Kricher a Krichsverbrieche matmécht. Ob dëst manner wäert ginn, hänkt vun der Regierung of, wéi d’woxx-Journalistin María Elorza Saralegui erkläert. Dat hänkt engersäits dovunner of, wéi d’Richtlinn fir een Droit de vigilance ëmgesat gëtt, an anerersäits dovunner, wéi Lëtzebuerg an Zukunft mat sougenannten Dual-Use-Projeten ëmgeet.

mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #316 – Gëtt et Dateschutz am Prisong?

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Eng däitsch Aktivistin huet opgedeckt, datt de Programm „Basis“, dee fir d’Verwaltung vun de Donnée vu Prisonéier benotzt gëtt, net konform mat der Dateschutz-Reglementatioun ass. An wéi si méi Informatioune wollt hunn, huet et geheescht: Nee, well Lëtzebuerg wëll déi Informatiounen net erausginn. Lëtzebuerg? Jo, och de Grand-Duché benotzt „Basis“, mä hei am Land gesäit d‘Administratioun keng Problemer mam Dateschutz. D‘woxx ass der Saach op de Grond gaangen, am Podcast schwätze mir doriwwer.

Den Artikel, iwwert deen mir geschwat hunn: Gefängnisverwaltung: Die Software für alles – außer Datenschutz 

 

 

mehr lesen / lire plus

Kein Anschluss unter dieser Doppelnummer

Im Stress vor den Feiertagen kann schon mal das eine oder andere Missgeschick passieren. Wir haben zwar keine Kekse anbrennen lassen oder Geschenke vertauscht, aber bei der letzten Nummer des vergangenen Jahres ist uns dennoch ein Fehler unterlaufen. Aufmerksame Leser*innen haben es vermutlich schon beim Betrachten des Covers der vorliegenden Ausgabe bemerkt: Da steht schon wieder Nummer 1818! War auf der extradicken Weihnachtsausgabe nicht ebenfalls „1817-1818“ zu lesen? Doch, genau das. Leider war das falsch: Wir hatten nämlich beschlossen, keine Doppelnummern mehr zu machen, da dies insbesondere bei der Verwaltung der Abonnements nur unnötige Mühe macht. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir die schöne Tradition, zum Ende des Jahres eine etwas umfangreichere Ausgabe mit Dossier und Farbcover zu drucken, aufgegeben haben. mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #315 – Die Illusion von Gesellschaft

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

An der neier Episod vun Am Bistro mat der woxx schwätzt d’Melanie Czarnik iwwert hir Recherche zu der sougenannter Kënschtlecher Intelligenz an der Roll, déi se am Kampf géint Einsamkeet spillt. Riets geet iwwert Plattformen wéi Replika an déi nei friend-App, wéi KI als Begleeder funktionéiert a wat fir Risiken an Erausfuerderungen domat verbonne sinn.

Den Artikel, iwwert deen mir geschwat hunn: Die Illusion von Gesellschaft

 

 

De Podcast abonnéieren: mat Apple Podcasts (iTunes) / op Spotify / mat Android / per RSS.

mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #314 – Wisou de Computer domm bléift an kënschtlech Intelligenz virun allem Hype ass

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

An der neier Episod vun Am Bistro mat der woxx schwätzt de Joël Adami iwwert seng Meenung an Usiichten zur sougenannter Kënschtlecher Intelligenz, wéi hien se och a sengem Essay an der neister woxx duergeluecht huet. Riets geet iwwert d’Verschmotzung vum Internet, iwwert d’Materialitéit vu KI an anere Programmer a wéi grouss den ökologesche Foussofdrock vun esou Programmer ass. Hien erkläert awer och, wat fir Uwendunge senger Meenung no sënnvoll sinn a wat vun der KI-Fabrik vun der Lëtzebuerger Regierung ze halen ass

Den Artikel, iwwert deen mir geschwat hunn: Der Computer bleibt dumm

 

 

mehr lesen / lire plus

Best Wishes: Wenn KI die Welt regiert …

Nachdem Luxemburg einen Supercomputer mit angebundener AI Factory angekündigt hat, ist es für viele nur eine Frage der Zeit, bis KI die Weltmacht an sich reißt. Wieso warten? Die woxx Redaktion teilt ihre Visionen für die unvermeidliche, hoffentlich aber ferne Zukunft. Mit einem Gastbeitrag des Übeltäters höchst (un)persönlich.

(© Gerd Altmann/Pixabay)

Markt-geschneidert

(st) – Ich bin auf der Suche nach neuem Lesestoff und scrolle durch einen Webshop, der perfekt auf mich zugeschnitten ist. Alles wirkt langweilig vertraut: dieselben Genres, Themen und Autor*innen, die ich in den letzten Monaten gelesen habe. Wobei Autor*innen hier vielleicht der falsche Begriff ist, denn mittlerweile stammen die Bücher ohnehin alle aus der Feder der KI. mehr lesen / lire plus

Tipps: Roboter, Androiden und nicht-menschliche Intelligenz

Ob in Büchern, Videospielen oder Filmserien: Immer wieder tauchen menschenähnliche Wesen auf, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind. Wer sich für sie interessiert, wird bei den folgenden Kulturtipps fündig.

Wie ähnlich sind wir uns?

(© Clarkesworld)

KURZGESCHICHTE (mes) – Ein KI-Programm namens „HUN“ wacht in einem menschlichen Körper auf. Auf seine Bitte hin hat die Besatzung des Raumschiffes, auf dem es sich befindet, seine Daten in ein menschliches Gehirn übertragen – HUN kann sich jedoch weder daran erinnern, warum es dies wollte, noch versteht es, warum der Rest der Crew ihm gegenüber wachsam ist. Während das Schiff wegen eines Notfalls auf Jupiters Mond Titan seinen Kurs verlässt, sind die Passagiere auf die Erinnerung der KI angewiesen, um ihre Mission zu erfüllen. mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #313 – Ewigkeitschemikalien

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

An der neier Folg vu Am Bistro mat der woxx schwätzt Joël Adami iwwer Eewäik-Chemikalien an eisen Gewässeren. Hien erklärt, wat dës Chemikalien sinn, wéi se an d’Ëmwelt kommen a wéi eng Geforen se fir Mënsch a Natur duerstellen. Hien beliicht och déi onvollstänneg Donnéeën an d’Gesetzeslag an Europa a gitt en Abléck an déi aktuell Situatioun zu Lëtzebuerg.

Den Artikel, iwwert deen mir geschwat hunn: Ewigkeitschemikalien

 

 

De Podcast abonnéieren: mat Apple Podcasts (iTunes) / op Spotify / mat Android / per RSS.

mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #312 – Wat ass digital Gewalt géint Fraen?

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Am Kader vun der Orange Week werfe mir haut ee Bléck op digital Gewalt géint Fraen. Villes, wat dorënner fält, léisst sech mat Cyberstalking an Iwwerwaachung zesummefaassen. Frae gi vun hire Partneren oder Expartner elektronesch iwwerwaacht. Dat geet net just mat engem Smartphone, mä mëttlerweil och mat dem Auto. D’Melanie Czarnik erkläert am Podcast, wat fir Methoden et ginn, mat deenen d’Täter hir Affer iwwerwaachen a stalken – an awer och, wéi een sech dogéint ka wieren.

Den Artikel, iwwert deen mir geschwat hunn: Digitale Gewalt: Das Handy als Tatwaffe

 

mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #311 – Wat geschitt mam Chômage vu franséische Frontalieren?

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Frankräich wëll de System änneren, wéi dSuen, déi Frontalieren am Chômage ze gutt hunn, berechent ginn. Si sollen deemno däitlech manner kréien, wat och eng grouss Verschlechterung vun hirer Situatioun mat sech bréngt, well dLiewen hannert der Grenz duerch déi héich Léin zu Lëtzebuerg däitlech méi deier ginn ass wéi am Recht vu Frankräich. Am Podcast erkläert de Fabien Grasser, wéi et zu dëser Reform koum, wat se fir dFrontaliere bedeit a wéi zu Lëtzebuerg dorobber reagéiert huet.

mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #310 – Wisou gouf d’Anti-Deforestatiounsgesetz vun der EU verréckelt?

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Am EU-Parlament gouf beschloss, de Start vum Anti-Deforestatiounsgesetz ëm ee Joer ze verréckelen. Mä net nëmmen dat, et koum och a leschter Minutt zu Ännerungen um Text u sech. Dëst alles duerch eng Koalitioun aus rietsen a rietsextreme Parteien. Am Podcast erkläert d’Tatiana Salvan, wéi et zu dësen Ännerunge koum, wat un hinne kritiséiert gëtt a wéi d’Zukunft vum Anti-Deforestatiounsgesetz elo ausgesäit.

Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Environnement : Pas de répit pour les forêts

De Podcast abonnéieren: mat Apple Podcasts (iTunes) / op Spotify / mat Android / per RSS.

mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #309 – Wat bréngt d’Reform vum Naturschutzgesetz?

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Déi geplangte Reform vum Naturschutzgesetz steet staark an der Kritik. Dat net nëmme wéinst dem Inhalt, mä och wéinst der Aart a Wéis, wéi d’Gesetz entstanen ass. An dëser Episod vum Podcast erkläre mir, wat et mat der Ee fir Allemol-Kompenséierung, dem Bam-Präbbeli an der Natur auf Zeit op sech huet, wat un dëse Konzepter kritiséiert gëtt a wisou an dësen Diskussiounen de roude Schéierschwanz (Rotmilan) esou dacks optaucht.

Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Reform des Naturschutzgesetzes: Rotmilan, Goldammer und Petersilie

mehr lesen / lire plus

Selbstverwaltet in die Zukunft

(©Pixabay)

Am vergangenen Freitag setzten wir uns als woxx-Mitarbeiter*innen zusammen, um gemeinsam über die Zukunft der woxx nachzudenken. Aufmerksame Leser*innen haben es sicherlich mitbekommen: Die Belegschaft der woxx hat sich in den letzten zwölf Monaten stark verändert. Ein guter Zeitpunkt also, um einen Blick nach vorne zu werfen und über Wünsche und Themen wie zum Beispiel unsere künftige journalistische Ausrichtung, Arbeitsweise, die Technik, eine mögliche neue Website und die Finanzen zu diskutieren. Ein gewaltiges Arbeitspensum, das wir mit Hilfe eines riesigen Bergs von „Kaffiskichelcher“ und einem Bananenkuchen dennoch gut bewältigt haben. Was nicht heißt, dass alles ausdiskutiert wäre – immerhin haben wir nun acht Arbeitsgruppen gegründet, die kleinere und größere Themenfelder beackern werden. mehr lesen / lire plus

Nous recherchons des témoignages / Erfahrungsberichte gesucht

(© Piyapong Saydaung/Pixabay)

Vous avez ou avez eu le covid long (aussi appelé syndrome post-Covid)? Comment s’est passée la reconnaissance de votre maladie ? Quelles difficultés avez-vous rencontrées dans votre quotidien ? La rédaction du woxx cherche des témoignages de personnes ayant contracté la maladie. N’hésitez pas à contacter : tatiana.salvan@woxx.lu

Leiden oder litten Sie unter Long Covid (auch Post-COVID-Syndrom genannt)? Wie ist bei Ihnen die Erkennung der Krankheit und Diagnose verlaufen? Auf welche Schwierigkeiten oder Probleme stoßen Sie in Ihrem Alltag? Die woxx-Redaktion sucht nach Erfahrungsberichten von Personen, die sich mit der Krankheit angesteckt haben. Kontaktieren Sie unsere Journalistin Tatiana Salvan unter: tatiana.salvan@woxx.lu mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #308 – Grenzenlose Fitness – Das inklusive Gym Iron Sparks

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Das Functional Fitness Gym „Iron Sparks” zeigt, wie Inklusion im Sport gelingen kann. Am kommenden Samstag, dem 9. November wird es für sein Engagement geehrt. Wir waren vor Ort und sprechen heute über dieses spannende Projekt.

Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Grenzenlose Fitness

De Podcast abonnéieren: mat Apple Podcasts (iTunes) / op Spotify / mat Android / per RSS.

mehr lesen / lire plus

Välkommen till teamet!

Nach einem wortwörtlich abwechslungsreichen Jahr, begrüßen wir nun den (hoffentlich!) letzten Neuzugang in der woxx und freuen uns sehr über unsere neue Agenda-Koordinatorin Sara Trapp. Die gebürtige Österreicherin zog zwar erst im August vollständig nach Luxemburg (davor hatte sie in Wien, Kopenhagen und Berlin gewohnt), hat sich aber schon bestens hier eingelebt. In der deutschen Hauptstadt kümmerte sich die studierte Literaturwissenschaftlerin hauptsächlich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Verlagen. Unser Team überzeugte aber vor allem Saras Engagement als Veranstalterin und Moderatorin. Von Themen wie „Sucht“ bis hin zu „Wohnen“: Die thematische Lesereihe „nochnichtmehrdazwischen“, die Sara zusammen mit vier Freundinnen im Jahr 2017 gegründet hat, macht durch ihren unkonventionellen Ansatz und Lesungen mit deutschsprachigen Autor*innen in Berliner Kiezkneipen auf sich aufmerksam. mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #307 – Ëmmer méi Repressioun géint Aarmer

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Dräi verschidde Mesüre goufen eleng dëst Joer a Kraaft gesat oder virgestallt, déi als Zil Repressioun géint aarm Leit, meeschtens Mënschen ouni feste Wunnsëtz, déi heeschen, hunn. Déi Projeten hunn allerdéngs och vill Kritik mat sech bruecht, a sinn deelweis an hiren Detailer zimmlech absurd. D’María Elorza Saralegui huet an der woxx vun dëser Woch eng Zesummefaassung gemaach, wat an deene leschte Méint geschitt ass, a wat déi wichtegst Kritikpunkten dorunner sinn. Si erkläert eis am Podcast, wat fir repressiv Moossname geplangt sinn.

mehr lesen / lire plus

Wie am (Gold)Schnürchen

Die besten Arbeiter*innen sind meist die, die man erst richtig zu würdigen weiß, wenn sie weg sind: So fühlt sich der Abschied von Fabienne Wilhelmy für die woxx an. Wenn ihnen dieser Name nicht direkt etwas sagt, dann liegt das daran, dass ihre unverzichtbare Arbeit als Agenda-Koordinatorin meist im Schatten verlief. Denn Fabienne hat ihre Aufgaben nicht nur einwandfrei erledigt, sondern war vor allem auch so zuverlässig, dass der Rest des Teams sich Woche für Woche sorgenlos dem vorderen Teil der Zeitung widmen konnte. Mit dem Sprung in eine Goldschmiedeausbildung erfüllt sich Fabienne („Endlich!”) einen Herzenswunsch und kehrt gleichzeitig zu ihren kreativen Wurzeln zurück. mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #306 – Das Patriarchat in Flammen?

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Junger Feminismus in Luxemburg
Die Scham muss die Seite wechseln, nämlich auf die Seite der Täter. Diese Forderung ist in Frankreich zum Schlachtruf einer neuen Feminismusbewegung geworden. In Luxemburg bleibt es vergleichsweise still, und doch erhebt auch hier eine Gruppe junger Feminist*innen ihre Stimme, die „Voix de jeunes féministes“.

Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Patriarchat in Flammen?

De Podcast abonnéieren: mat Apple Podcasts (iTunes) / op Spotify / mat Android / per RSS.

mehr lesen / lire plus