DEBATTE UM KOLLABORATION: Dekonstruktion eines Mythos?

Auch wenn der Premier noch immer keine Schlüsse ziehen mag, so ist die Debatte um Kollaboration in Luxemburg doch in Gang gekommen. Eine von Forum organisierte Table Ronde bewies dies, brachte allerdings wenig Kontroverses.

Wurden die Luxemburger überrannt? Einmarsch der deutschen Wehrmacht 1940. (©Photothèque de la Ville de Luxembourg)

70 Jahre nach Zweitem Weltkrieg und Besatzung ist es in Luxemburg endlich zu einer Debatte über die Mär der allumfassenden Resistenz gekommen. Der Artuso-Bericht markiert hier eine wichtige Etappe, benennt er doch klar das Ausmaß der Luxemburger Kollaboration. So lässt sich nachvollziehen, wie es dazu kam, dass Luxemburger den Nationalsozialisten zuarbeiteten.

Auch wenn sich jetzt Schreihälse zu Wort melden, wie Gaston Vogel in einem offenen Brief, in dem er Vincent Artuso unter anderem das Aussparen der antisemitischen Agitation im Luxemburger Wort der 1930er Jahre vorgehalten hatte – eine jüngere Generation von Historikern wird sich in ihrem Entschluss zu einer ernsthaften Aufarbeitung nicht beirren lassen. mehr lesen / lire plus

PLACE FINANCIÈRE: Silence assourdissant

Qu’un gouvernement n’aime pas évoquer les questions qui fâchent sur la place financière est à la limite compréhensible. Cette façon d’éluder le débat devient cependant pénible avec le temps.

(©flickr_cosmonautirussi)

Après la tempête Luxleaks, rien ne semble avoir changé au grand-duché. A l’exception de la légalisation a posteriori des pratiques de « tax ruling », qui jusqu’au scandale n’étaient l’objet d’aucun texte de loi, mais juste d’une vieille directive. Sinon, la seule conséquence que la coalition bleu-rouge-vert a tirée du scandale est de se préoccuper de son image et d’investir dans des petits plaisirs comme l’inanité totale du « nation branding ». Comme si le pays entier était un produit qu’on doit vendre aux marchés – financiers – et non un organisme complexe, parfois fondamentalement inégalitaire et profondément paradoxal, ce qui est la nature de chaque Etat sur la planète. mehr lesen / lire plus

„Déi jonk Gréng“: Das Konstrukt der Arbeit hinterfragen

(mr) – Gina Arvai und Paul Matzet, SprecherInnen der grünen Jugendpartei, setzten sich anlässlich einer Pressekonferenz für die Reduzierung der Arbeitszeiten auf eine 21-Stunden-Woche ein. Sie verwiesen dabei auf einen Bericht der New Economics Foundation, der zeige, dass es sich dabei nicht unbedingt um eine Utopie handeln muss. Die britische Denkfabrik lege dar, wie eine Reduzierung von Arbeitszeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen und zugleich den Weg für mehr Freizeit und Freiwilligenarbeit ebnen kann. Eine Entschleunigung der Wirtschaft und des Konsums wären die Folge, was sich auch positiv auf die Schadstoffbilanz auswirken würde. Weiterhin fordern „Déi jonk Gréng“, dass Luxemburg seine Investitionen in nicht-erneuerbare Energien zurückschrauben soll. mehr lesen / lire plus

Unel erprobt die Anarchie

(da/nw) – Ihr Winterkongress 2015 war für die Unel die Gelegenheit, ihre Organisationsstruktur gründlich zu überdenken. Im Sinne von mehr Basisdemokratie und um die Arbeitsweise „den Realitäten der Organisation anzupassen“, wurde beschlossen, das bisherige „Bureau national“ in „Groupe de coordination“ umzubenennen. Auf ein Präsidium verzichtet die Unel künftig gänzlich – stattdessen werden zwei SprecherInnen eingesetzt. Für die Inhalte sind bei der Organisation in Zukunft verschiedene Arbeitsgruppen zuständig, die zu eher klassischen Bereichen wie „Hochschulpolitik“, SchülerInnenrechte oder etwa „Jugendarbeitslosigkeit“, aber auch zu Themen wie „Gender“ oder „Antirassismus“ arbeiten sollen. Mindestens einmal im Monat sollen alle Mitglieder zu richtungsgebenden Versammlungen geladen werden. „Die Veränderungen waren eine Frage der Formalität, da wir sowieso kaum auf die bisher existierende Hierarchie geachtet haben“, erklärt Sarah Diederich, Sprecherin der Unel.“ mehr lesen / lire plus

Pathologisierung von Transgender

(avt) – In einer Anfrage an die Gesundheitsministerin hinterfragt der LSAP-Deputierte Marc Angel die (Ungleich-)Behandlung von Jugendlichen mit uneindeutigem Geschlecht. Er bezieht sich auf einen Bericht von Erik Schneider, der vom Europarat veröffentlicht wurde. Laut diesem bestehe bei den Betroffenen oft eine Inkongruenz zwischen dem Geschlecht, das Kindern bei der Geburt zugewiesen wurde und ihrer Identität. Das bestehende medizinische System trage der Situation von Transkindern nur unzureichend Rechnung. Schneider konstatiert eine allgemeine Wissenslücke, die zur Folge habe, das korrektive chirurgische Eingriffe und Hormonbehandlungen vorgenommen würden – in vielen Fällen mit verheerenden Folgen. In 8,5 bis 20 Prozent der Fälle würde den Betroffenen so das falsche Geschlecht zugewiesen. mehr lesen / lire plus

Le TTIP, c’est dangereux…

(da) – Quelles conséquences auraient les accords de libre-échange TTIP, CETA et TiSA sur les entreprises, les acquis sociaux ou encore sur l’environnement ? C’est à cette question que Fabien Milin, du syndicat français « Solidaires Douanes », tâchera de trouver une réponse lors d’une conférence qu’il donnera à l’hôtel de ville d’Esch-sur-Alzette, lundi 23 février à 18 heures. La conférence est organisée par le collectif Stop Tafta Luxembourg. mehr lesen / lire plus

… et ça nuit aux services publics !

(da) – Une seconde conférence, organisée par la plateforme Stop TTIP – regroupant organisations de la société civile et syndicats – portera sur les dangers du TTIP pour les communes et les services publics. Le conférencier, Thomas Fritz, présentera les résultats de son étude « TTIP vor Ort: Folgen der transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft für Bundesländer und Kommunen ». La conférence aura lieu jeudi 26 février au Casino syndical de Bonnevoie. La langue utilisée sera l’allemand, une traduction en français sera toutefois assurée. mehr lesen / lire plus

Inégalités : un aperçu du pourquoi

(nw) – L’économiste norvégien Erik Reinert – auteur de « How Rich Countries Got Rich … and Why Poor Countries Stay Poor » – sera l’invité de l’Action Solidarité Tiers Monde pour une conférence-débat sur les raisons historiques de l’essor économique des pays occidentaux et sur le refus de confier les clés du succès aux pays en développement. L’événement, qui est soutenu par plusieurs associations, se déroulera mardi 25 février à 12h30 au bâtiment Jean Monnet, au Kirchberg, dans la salle M1. Inscription obligatoire : +352 4301 37 833 ou comm-rep-lux@ec.europa.eu. mehr lesen / lire plus

L’évasion fiscale pour les nuls

« L’enquête », film de Vincent Garenq retraçant l’affaire Clearstream et le parcours du journaliste d’investigation Denis Robert, n’est pas un chef-d’oeuvre, mais vaut le coup.

C’est par hasard que Denis Robert (Gilles Lellouche) tombe sur l’ancien employé Clearstream Ernest Backes (Marc Olinger).

« Si j’avais su qu’en me lançant dans cette enquête j’allais me mettre dans une telle merde (…), franchement je crois que je n’y serais pas allé. » C’est le journaliste Denis Robert (Gilles Lellouche) qui prononce cette phrase au début de « L’enquête », après avoir été réveillé par des policiers français pour une perquisition à son domicile.

Denis Robert, journaliste français originaire de Metz, vient de claquer la porte de « Libération », où il estime être censuré par son rédacteur en chef. mehr lesen / lire plus

Pour la biodiversité !

(nw) – Etika, Attac Luxembourg et Votum Klima invitent à une conférence intitulée « La biodiversité dans l’étau des marchés financiers » vendredi 27 février à 12h15 au centre culturel Altrimenti, salle Rheinsheim, 5, avenue Marie-Thérèse. Maxime Combes, économiste et membre d’Attac France, expliquera le rôle de certaines entreprises nuisibles à la biodiversité et comment faire avancer le combat pour l’écologie. mehr lesen / lire plus

INSTALLATION: Rococotte

L’installation « Melancholic Dislocation » de Martine Feipel et Jean Bechameil est un ramassis de théories postmodernes, plus proche de la déco que d’une approche artistique du monde.

Dali was here…

En entrant dans le Ratskeller refait par le duo d’artistes Martine Feipel et Jean Bechameil, on ne peut évacuer l’impression de pénétrer l’oeuvre d’un architecte bourré, ou sous l’emprise de drogues psychédéliques. Ces colonnes penchées et surtout les miroirs distordus en fond de salle y ajoutent encore une idée de « Schueberfouer », en mettant le spectateur au milieu de l’oeuvre, confronté à lui-même.

L’idée derrière « Melancholic Dislocation » est vieille comme le monde : « On ne se baigne jamais deux fois dans le même fleuve », disait déjà Héraclite. mehr lesen / lire plus

Verjüngungskur

In diesen Wochen erhält das woxx-Team vorübergehende Verstärkung. Nicolas Wildschutz (nw) und Maximilian Richard (mr) nutzen ihre Semesterferien, um sich in unserer Wochenzeitung journalistische Sporen zu verdienen. Ob man Geschichte in Wien oder Philosophie in Köln studiert – in diesen krisengeschüttelten Zeiten gilt es früh genug an einen Brotberuf zu denken. Bietet der Journalismus in dieser Hinsicht eine Perspektive? Das wollen die beiden jungen Luxemburger während ihres Praktikums herausfinden. Ein Blick in die CVs der beiden fördert beim eingesessenen Team allerdings vor allem eines zu Tage: Die Einsicht, nicht mehr so ganz jung zu sein – Geburtsjahrgänge nach 1990 waren sie bislang nicht unbedingt gewohnt. mehr lesen / lire plus

THEATER: Jeder stirbt für sich allein

Frank Hoffmann bringt mit George Taboris „Flucht nach Ägypten“ im TNL ein Stück Casablanca auf die Bühne. Das Stück um Emigration ist zeitloser Bühnenstoff, und Hoffmanns Inszenierung überzeugt mit einem starken Ensemble.

(© Bohumil Kosthoryz)

Es wirkt, als wäre man um siebzig Jahre zurückgeworfen irgendwo in den Orient. Der Ruf des Muezzin erklingt und ein surrender Ventilator über einer kreisrunden, verdunkelten Bühne suggeriert ein Zimmer in einem kleinen Hotel. Dann lässt Frank Hoffmann seine Figuren der Reihe nach auftreten. Die Zuschauer lernen das nach dem zweiten Weltkrieg aus Wien nach Kairo emigrierte Ehepaar Engel kennen, das in dem abgeranzten Hotel gestrandet ist, in dem der kauzige Hotelbesitzer Glubb (Marco Lorenzini), ein ausgemachter Pfennigfuchser, waltet. mehr lesen / lire plus

FAHRRADPISTEN: Lieber spät als nie

Nach 15 Jahren kommt eine Reform des Radwegenetzes, die es ermöglichen soll, den Anteil der „sanften Mobilität“ bis 2020 auf 25 Prozent zu verdoppeln.

(© Grey_Greezer_Wilimedia)

Die Verantwortlichen der „Lëtzebuerger Vëlosinitiativ“ (LVI) trauten bei einer Unterredung mit dem damaligen Verkehrsminister Marcel Schlechter (LSAP) am 29. April 1989 ihren Ohren nicht: „Das Fahrrad als Verkehrsmittel hat keinen Platz mehr im 20. Jahrhundert, deshalb habe ich mich in meiner Politik ganz eindeutig für das Auto entschieden“, erklärte der Minister rundheraus. Er riet dazu, auf das Radfahren in der Stadt zu verzichten oder „es doch wenigstens auf den Sonntagvormittag zu beschränken“.

Immerhin: Anders als die meisten Politiker redete der ehemalige Eisenbahngewerkschafter – und aktive Radsportler (!) mehr lesen / lire plus

INDIEN: Der Kongress tanzt nicht mehr

Die häufig auf ihren Kampf gegen Korruption reduzierte Partei AAP hat bei den Regionalwahlen in Neu Delhi einen fulminanten Wahlsieg errungen. Mit partizipativen Politikelementen konnte sie auch die Partei des erfolgsverwöhnten Premierministers Modi hinter sich lassen.

Möchte die Menschen ermutigen, ihre politischen Belange zu formulieren: Arvind Kejrival von der „Partei des gewöhnlichen Mannes“ (AAP). (Foto: Internet)

Es war eine politische Sensation: Die noch junge Aam Admi Party („Partei des gewöhnlichen Mannes“, AAP) unter Führung von Arvind Kejrival hat bei den Wahlen zum Regionalparlament in Neu Delhi am vorvergangenen Sonntag mit 53 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit erreicht.

Noch während des Wahlkampfes war dieser Ausgang alles andere als klar. mehr lesen / lire plus

BERLINALE: „Nothing can prevent me from making films“

Mit der Vergabe des Goldenen Bären an den iranischen Regisseur Jafar Panahi hat die Jury der Filmfestspiele Berlin ein Zeichen für künstlerische Freiheit gesetzt. Und sie hat gezeigt, wie man einem vielfältigen Wettbewerb gerecht werden kann, ohne vor den „Größen“ der Branche zu Kreuze zu kriechen.

Love hurts, auch nach 45 Jahren: Tom Courtenay und Charlotte Rampling, beide Silberne Bären für beste Darstellung. (Foto: Agatha A. Nitecka © 45 Years Film Ltd)

Vielleicht liegt es einfach nur in der Natur der Sache: Kein Film ist eben wie der andere, auch wenn sie sich in Form, Genre oder Inhalt stark ähneln. Dennoch wundert man sich jedes Jahr über die Auswahl der Wettbewerbsbeiträge, ist man doch eigentlich überzeugt, dass es gemeinsame Nenner geben muss. mehr lesen / lire plus

S’OUVRIR VERS LA CHINE: « J’ai voulu faire comme eux »

En plus du Nouvel An lunaire, ce 19 février, Esther Sanchez a célébré son « work anniversary » à la Chambre de commerce Chinalux. Un emploi idéal pour cette passionnée de la Chine.

Un projet et des ressources. Esther Sanchez, après avoir développé son intérêt pour la Chine, a pu y travailler pendant trois mois. Depuis un an, employée à Chinalux, elle développe les relations commerciales et culturelles.

woxx : Comment fêtes-tu le Nouvel An ?

Esther Sanchez : En fait, j’ai déjà commencé à le fêter – au Luxembourg, il n’y a pas de grande fête publique le jour même. Mais il y a de nombreuses célébrations organisées par des associations autour de cette date. mehr lesen / lire plus

MIGRATIONS: Des morts annoncées

Depuis novembre 2014, l’opération européenne « Triton » est censée remplacer l’opération militaro-humanitaire italienne « Mare Nostrum » et sauver des vies de migrants en Méditerranée. Vivement critiquée depuis le début, elle a clairement montré ses limites il y a un peu plus d’une semaine.

La mort ou la disparition de près de 330 migrants le 9 février – une tragédie annoncée ? (PHOTO : COAST GUARD NEWS/FLICKR)

Lancée le 15 octobre 2013, suite au naufrage survenu deux semaines plus tôt au large de Lampedusa – qui avait coûté la vie à 366 personnes -, l`opération Mare Nostrum était menée par la marine italienne. mehr lesen / lire plus

EUROPE LIBÉRALE CONTRE GRÈCE: Halte au massacre !

La loi du plus fort a une longue histoire. L’exemple type en est la soumission de l’île de Mélos au 5e siècle avant notre ère – en Grèce justement !

« Nous sommes ici, comme nous allons vous le prouver, pour consolider notre empire et pour sauver votre ville. » C’est ainsi que les Athéniens, il y a 2.430 ans, invitaient les habitants de l’île de Mélos à se soumettre – au nom du bénéfice mutuel. Ceux-ci se montrèrent sceptiques : « Et comment pourrons-nous avoir le même intérêt, nous à devenir esclaves, vous à être les maîtres ? » La réponse, cinglante, ressemble à celle que fait ces jours-ci l’Europe libérale au nouveau gouvernement grec : « Vous auriez tout intérêt à vous soumettre avant de subir les pires malheurs et nous nous aurions avantage à ne pas vous faire périr. » mehr lesen / lire plus