Russland und die US-Sanktionen: Kannibalisierende Kriegswirtschaft

Donald Trump möchte einen „Deal“ mit Russland. Die jüngsten US-Sanktionen sollen dem US-Präsidenten als Druckmittel dienen, wenn er mit seinem Amtskollegen Wladimir Putin verhandelt. Für Trump ist das Land nicht nur Kriegspartei, sondern am Energiemarkt auch ökonomischer Konkurrent. Der hat zwar Öl und Gas im Überfluss, ist nach Meinung von Expert*innen aber dabei, seine sonstigen Ressourcen aufzuzehren.

Versucht ihre Institution unabhängig von der Regierung zu halten: Die Präsidentin der russischen Zentralbank, Elvira Nabiullina mit dem russischen Finanzminister Anton Siluanow auf einem Bankenforum Anfang Dezember 2024. (Foto: EPA-EFE/YURI KOCHETKOV)

Es war ein besonderes Präsent, welches US-Präsident Joe Biden seinem Nachfolger Donald Trump hinterlassen hat – ein bisschen von der Art eines „Jack in the box“, dem kleinen Teufel, der beim Öffnen aus der Geschenkeschachtel springt. mehr lesen / lire plus

Russlands Wirtschaft: Putins Wette auf den Krieg

Die Inflationsrate ist hoch, der Rubel im Keller – doch die russische Wirtschaft erlebt eine mit staatlichen Investitionen angefachte Konjunktur. Der Kater auf den künstlichen Boom lässt womöglich noch lange auf sich warten.

Der Kurs des Rubel ist in den vergangenen Monaten gegenüber Euro und US-Dollar stark gefallen, doch sagt dies nur bedingt etwas über die russische Wirtschaft aus: Kurstaffel an einer Wechselstube in Podolsk, außerhalb von Moskau. (Foto: EPA-EFE/Maxim Shipenkov)

Elvira Nabiullina scheint recht behalten zu haben. „Wir gehen davon aus, dass sich die Wirtschaft in diesem Jahr weiter erholen wird“, hatte die Präsidentin der Russischen Zentralbank Ende April prognostiziert und ergänzt, die Erholung werde möglicherweise „mit einem Anstieg des Inflationsdrucks einhergehen, wobei dies in hohem Maße von nachfrageseitigen Faktoren abhängen wird“. mehr lesen / lire plus

Ein Jahr russische Invasion in der Ukraine: Sparen und siegen

Der russischen Invasion der Ukraine haben die westlichen Nationen neben Waffenlieferungen nicht zuletzt mit Sanktionen zu begegnen versucht. Über deren Wirksamkeit wird viel gestritten. Doch es geht nicht nur um kurzfristige Auswirkungen auf die russische Wirtschaft, sondern auch darum, wie deren Transformation die dortige Gesellschaft prägt.

Mobilisierung der Bevölkerung: Ausbildung an der Waffe im militärisch-patriotischen Klub ‚Jaropolk‘ bei Moskau. (Foto: EPA-EFE/Maxim Shipenkov)

Als Wladimir Putin sich am Dienstag an die russländische Nation richtete, um über die Lage derselben zu informieren, hatte er, auf die wirtschaftliche Situation bezogen, ein scheinbar leichtes Spiel. Mit ihren Sanktionen führten Europa und die USA einen Wirtschaftskrieg gegen Russland, so der Präsident, „aber sie haben nichts erreicht und werden auch nichts erreichen“. mehr lesen / lire plus