Arabische Verstörungen
Tania Saleh ist Street-Art-Künstlerin, dichtet, komponiert und singt. Sie kommt aus Beirut, erlebte erst den Zerfall des Libanon und dann die Zerschlagung der Freiheitsbewegungen des Arabischen Frühlings. Ihr fünftes Album, Intersection (= Kreuzung, Schnittpunkt) versucht die bedrückenden Erfahrungen aufzuarbeiten und die Richtung für ein friedliches Zusammenleben in der arabischen Welt zu erkunden. Tania Saleh hat zusammen mit dem Tunesier Khalil Judran und dem Norweger Erik Hillestad ein Album produziert, das sich zwischen arabischer Dichtung, an der Tradition orientierter Melodik, klassischer arabischer Instrumentierung und Elektronik bewegt und Verstörung, Schmerz aber auch Hoffnung artikuliert. Dazu gibt es ein Booklet mit Kalligraphien und Graffiti von Tania und allen Texten. Meilenweit entfernt von 1001-Nacht-Romantik lernt man hier eine arabische Musik kennen, die eine komplizierte Gegenwart spiegelt, tief berührt und zuweilen schmerzt.
Tania Saleh – Intersection (Kirkelig Kulturverksted)
Die Vielfalt Nordeuropas
Das Plattenlabel Nordic Notes hat in den 12 Jahren seines Bestehens 100 Platten veröffentlicht und jetzt zum Jubiläum eine prallgefüllte Doppel-CD unter dem Titel Nordic Notes 100 zum günstigen Preis herausgebracht. In den letzen 12 Jahren sind auf diesem Label Aufnahmen aus Island, den Faröer-Inseln, den baltischen Ländern, Schweden, Norwegen und vor allem Finnland veröffentlicht worden. Die 34 Stücke der Kompilation bieten eine breite Auswahl verschiedener Stile aus dem Labelprogramm von traditionell Akustischem bis zu Experimentellem inklusive ganz aktueller Veröffentlichungen, u.a. mit dem finnischen Frauenquartett Tuuletar, dem finnischen Gitarrenvirtuosen J-P Piirainen, dem Norweger Torgeir Vassvik, der vom Joik-Gesang der Sami inspiriert ist, und dem Trio Trad.Attack! aus Estland. Die beiden CDs erlauben eine spannende Entdeckungsreise durch die vielfältige Musikszene Nordeuropas, die Appetit auf mehr macht und sicher auch Kundigen noch Neues bietet.
V.A. – Nordic Notes 100, Great Tunes from Scandinavia (Nordic Notes)
Latinopower für Kopf und Beine
Sie kamen als sogenannte illegale Einwanderer aus Argentinien und Kolumbien nach Barcelona und gehörten schon bald mit ihrer explosiven Mischung aus lateinamerikanischen Klängen, rauem Rock und Ska zu den führenden Köpfen des Mestizosounds. Seit 15 Jahren verbindet Che Sudaka explizit politische Texte mit tanzbaren Rhythmen und eingängigen Melodien und setzt dies auf ihrem aktuellen Album Almas Rebeldes erfolgreich fort. Das Quartett hat hier wieder zahlreiche Gastmusiker dabei, wie z.B. Manu Chao, Amparo Sanchez und den Kongolesen Jupiter, die interessante, neue Klangfarben hinzufügen. Unter den 15 Songs findet sich auch eine Neueinspielung von Mentira Politika aus dem Jahr 2009, in dem die Band die rasant wachsende soziale Ungleichheit und die inhaltsleeren Versprechen von Politikern anprangert. Das ist wieder einmal ein kernig produziertes Che-Sudaka-Album mit viel Akkordeon, das in die Beine geht und mit bissigen Texten den Kopf erreicht.
Che Sudaka – Almas Rebeldes (Cavernicola Records)
Januar – Top 20
- 3MA: – Anarouz (Six Degrees/Mad Minute) Marokko/Mali/Madagaskar
- Boubacar Traoré – Dounia Tabolo (Lusafrica) Mali
- Efrén López, Stelios Petrakis, Bijan Chemirani – Taos (Buda Musique) ES/GR/Iran
- Saz’iso – At Least Wave Your Handkerchief at Me (Glitterbeat) Albanien
- Kapela Maliszów – Wiejski Dżez/Village Jazz (Unzipped Fly) Polen
- BKO – Mali Foli Coura (Buda Musique) Mali
- Trio Da Kali and Kronos Quartet – Ladilikan (World Circuit) Mali/USA
- Canzoniere Grecanico Salentino – Canzoniere (Ponderosa Music) Italien
- Anouar Brahem – Blue Maqams (ECM) Tunesien/USA
- Maya Youssef – Syrian Dreams (Harmonia Mundi) Syrien
- WoWaKin – Kraj za Miastem (WoWaKin) Polen
- Saeid Shanbehzadeh – Pour-Afrigha (Buda Musique) Iran
- Júlio Pereira – Praça do Comércio (Tradisom) Portugal
- Ross Daly & Kelly Thoma – Lunar (Labyrinth) GR/GB
- Raúl Rodríguez – La Raíz Eléctrica (Fol Música) Spanien
- Lankum – Between the Earth and Sky (Rough Trade) Irland
- TootArd – Laissez Passer (Glitterbeat) Israel/Syrien
- Jivan Gasparyan Duduk Ensemble – Yeraz (Buda Musique) Armenien
- Khalid Kouhen & Marylène Ingremeau – Sillage (Ouï-Dire) Tunesien/F
- 20. V.A. – Mista Savona Presents: Havana Meets Kingston (Baco Records)
Die TWMC TOP 20/40 bei: http://www.transglobalwmc.com/ und bei Facebook „Mondophon auf Radio ARA“ und www.woxx.lu/author/Klopottek.