Best of 2010er: „Gone Home“ von The Fullbright Company

Das Jahresende gibt Anlass, sich an eines der besten queer-zentrischen Videospiele der 2010er zurückzuerinnern.

© Steve Gaynor, The Fullbright Company

Wir schreiben das Jahr 1995: Seit einem Jahr studiert die aus den USA stammende Kaitlin Greenbriar nun schon in Europa. Nachdem sie ihr Flugticket gekauft hat, um während der Semesterferien ihre Familie zu besuchen, ruft sie ihre Mutter an. Als niemand rangeht, hinterlässt sie eine Sprachnachricht: Sie komme am 6. Juni um Mitternacht am Flughafen an. Einen Rückruf ihrer Mutter erhält sie nicht. Ob wohl zuhause alles in Ordnung ist?

„Gone Home“ beginnt auf der Veranda von Kaitlins Elternhaus, kurz nachdem diese aus dem Flughafen-Shuttle ausgestiegen ist. Gespielt wird aus der Ego-Perspektive. Die Haustür ist verschlossen, niemand ist da um sie zu empfangen. Eine Notiz an der Tür wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet. Ab dem Zeitpunkt gilt es herauszufinden, was mit Kaitlins Familie passiert ist.

Auch wenn das große, leerstehende Anwesen sowie der anhaltende Regen eine eher unheimliche Atmosphäre erzeugen, brauchen Spieler*innen keinerlei Spukmomente oder Kampfsituationen zu befürchten: „Gone Home“ kommt gänzlich ohne Metaphysik oder Gewalt aus. Für Spannung sorgen einzig die Suche nach Hinweisen und das, was Kaitlin durch ihr minutiöses Durchstöbern jedes einzelnen Zimmers in Erfahrung bringt. Anhand von Notizen, Tagebucheinträgen, Einkaufszetteln und anderen Gegenständen ist es ihr möglich, nach und nach zurückzuverfolgen, was während ihrer Abwesenheit passiert ist. Nicht nur die Handlungsabläufe stehen dabei im Fokus, sondern besonders der queere Selbstfindungsprozess von Kaitlins jüngerer Schwester Sam wird rekonstruriert.

„Gone Home“, das sich in etwas mehr als zwei Stunden durchspielen lässt, ist eine anrührende Geschichte über Familie, Erwachsenwerden und Coming-out. Auch sechs Jahre nachdem das Erstlingswerk der Fullbright Company auf den Markt gekommen ist, lohnt sich der Kauf also immer noch. „Gone Home“ ist erhältlich für PlayStation 4, Nintendo Switch, Xbox One, Microsoft Windows, Linux, Mac OS und iOS.


Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.