Nach den islamistisch motivierten Anschlägen von Paris und Brüssel wurde auch die Frage laut, inwiefern die Situation in europäischen Haftanstalten ungewollt zur Radikalisierung sich als muslimisch identifizierender Häftlinge beitragen kann. In Frankreich hat ein soeben erschienenes Buch des Soziologen Farhad Khosrokhavar, der als Experte für das Thema gilt, die Debatte in den vergangenen Tagen neu entfacht. Auch in Belgien ist man sich des Problems bewusst. Der Psychologe und Philosoph Karim El Khmlichi war acht Jahre lang im Auftrag des belgischen Justizministeriums als psychologischer Berater in verschiedenen belgischen Gefängnissen tätig und ist nun selbst Direktor einer Strafvollzugsanstalt. Ihn haben wir zur Rolle des Islam im Strafvollzug und zu Möglichkeiten einer Entradikalisierung befragt. Zur Situation in Luxemburg hat uns Vincent Theis, der scheidende Leiter der Haftanstalt in Schrassig, Auskunft gegeben.
Siehe auch http://www.woxx.lu/tag/deradikalisierung.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Disengagement statt Deradikalisierung? : „Die Religion kommt ganz am Schluss“
- Die Situation in Luxemburg : Keine Brutstätte
- Festival des migrations : « On déconstruit les fausses images de la réalité »
- Roms du Luxembourg : l’État aux abonnés absents
- Migration und organisiertes Verbrechen: „Die EU ist vom Thema Flüchtlingsschmuggel besessen“