Ein Drittel der CO2-Emissionen des Vereinigten Königreichs könnten von Naturräumen absorbiert werden, falls diese wiederhergestellt würden. Dies geht laut Guardian aus einem Bericht der NGO „Wildlife Trusts“ hervor, einem britischen Netz von Stiftungen, die sich dem Naturschutz widmen. Ob Feuchtgebiete, Grasland oder Wälder, die Biotope funktionieren als Kohlenstoffsenken, sind aber durch die Naturzerstörung und die Intensivierung der Landwirtschaft beschädigt. Eine Wiederherstellung würde auch dem Rückgang der Wildtierbestände entgegenwirken. Angesichts der doppelten ökologischen Krise durch Klimawandel und Massenaussterben ist die Möglichkeit, mit einem Maßnahmentyp auf beide einzuwirken, begrüßenswert. Dieses Klimaschutzpotenzial ist sicher nicht eins zu eins auf Luxemburg übertragbar, wo es wohl weniger außerordentliche Lebensräume gibt. Dennoch ist auch hierzulande die Belastung der Naturräume durch Zersiedlung und Landwirtschaft groß. Unter Umweltministerin Carole Dieschbourg hat sich in Sachen Naturschutz einiges getan, doch beim Straßen- und Wohnungsbau ist keine Wende zu mehr Nachhaltigkeit erkennbar. Das zeigt, dass eine einseitig auf Biotope als Kohlenstoffsenken ausgerichtete Politik nicht ausreicht – um Klimawandel und Massenaussterben zu stoppen, braucht es auch Landesplanung und Umstellung des Wirtschafts- und Konsummodells.
-
Die neuesten Artikel
Newsletter
woxx Podcasts