Im Rahmen seines 50. Geburtstages laden der Mouvement écologique und zahlreiche Partnerorganisationen zu einer Konferenz mit dem freischaffenden Autoren Fabian Scheidler ein.
Basis des Vortags zu dem der Meco Fabian Scheidler am 3. April eingeladen hat, ist dessen 2017 bei Promedia erschienenes Buch „Chaos – das neue Zeitalter der Revolutionen“. Dort wird einerseits aufgelistet, wie sich weltweit zunehmendes Chaos ausbreitet: Der Klimawandel vertieft die Gräben zwischen Arm und Reich, Staaten zerfallen oder stehen kurz davor Bankrott zu erklären. Parallel dazu werden die größten Fluchtbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg gemessen. Die klassischen politischen Systeme finden keine angemessenen Antworten auf die neuen Problemstellungen. „Der Glaube an den Fortschritt weicht zusehends Skepsis, Angst und Unsicherheit, religiös-fundamentalistische und politisch rechte Strömungen erhalten Auftrieb“, heißt es im Einladungstext.
Fabian Scheidler zeigt weiter, wie die kapitalistische „Megamaschine“ nach 500 Jahren Expansion in eine ihrer tiefsten Krisen geraten ist. „Wir bewegen uns in eine chaotische Übergangsphase hinein, die einige Jahrzehnte andauern kann und deren Ausgang vollkommen offen ist. Während die alten Ordnungen brüchig werden, entflammt ein Kampf darum, wer die Zukunft bestimmen und wie diese aussehen wird“, so der Autor.
Während seines Vortrags wird sich Fabian Scheidler unter anderem folgenden Fragestellungen widmen: Werden sich autoritäre Kräfte durchsetzen oder können soziale und ökologische Bewegungen die systemischen Risse nutzen, um eine gerechtere und friedlichere Welt aufzubauen? Welche Rolle spielt der Aufstieg Chinas in der neuen Weltunordnung? Und wo zeichnen sich neue Wege des Wirtschaftens und Zusammenlebens ab, die das gegenwärtige System der „globalen Apartheid“ überwinden könnten?
Fabian Scheidler wurde 1968 in Bochum geboren. Er arbeitet als freischaffender Autor für Printmedien, Fernsehen und Theater. 2009 gründete er gemeinsam mit David Goeßmann das unabhängige Fernsehmagazin Kontext TV (http://www.kontext-tv.de). Im gleichen Jahr erhielt erhielt er den Otto-Brenner-Medienpreis für kritischen Journalismus.
Sein Buch „Das Ende der Megamaschine, Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ erstmals 2015 bei Promedia und mittlerweile in der 9. Auflage erschienen, wurde von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen zu den TOP 10 der Zukunftsliteratur 2015 gewählt (www.megamaschine.org).Mittwoch, den 3. April um 18:15 im Hotel Parc Belle-Vue, 5, av. Marie-Thérèse, Luxembourg (salle Marie-Thérèse). Vortrag in deutscher Sprache. Une traduction orale directe en français sera assurée par l’Agence interculturelle de l’Asti asbl.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Konferenz: Wohlfahrt ohne Wachstum?
- Greenpeace-Studie: Nachhaltige Fonds haben keinen nennenswerten Einfluss
- Podcast: Am Bistro mat der woxx #139 – Reperaturen um Naturschutzgesetz an de Sozialpanorama
- Méco gegen Fage (2/3): Relokalisieren, aber wen?
- Méco gegen Fage (1/3): Umweltauflagen, aber welche?