To Be Seen: Queer Lives 1900 – 1950

(Screenshot: www.stories.nsdoku.de/tobeseen)

Sie ist ein Muss für Alle, die sich für LGBTIQA+-Geschichte interessieren: die Online-Ausstellung „To Be Seen“ vom NS-Dokumentationszentrum München. Es ist die digitale Aufarbeitung einer Schau, die bis zum Mai in München zu sehen war. Der Fokus liegt auf Deutschland: Wie erging es nicht-heterosexuellen, trans, inter und nicht-binären Menschen dort zwischen 1900 und 1950? Es gibt Wissenshäppchen zu homosexuellem und trans Aktivismus im deutschen Kaiserreich und in den Folgejahren; zu queerfreundlichen Sexualwissenschaftler*innen; queerer Kultur und der Zerstörung jeglicher Subkulturen durch die Nationalsozialist*innen. Die Textbeiträge sind kurz und informativ; unterhaltsam sind Originalaufnahmen wie die von Claire Waldoffs „Raus mit den Männern aus dem Reichstag“ (1928) oder Ausschnitte aus Magnus Hirschfelds Stummfilm „Anders als die Andern“ (1919). Letzterer gilt als einer der ersten Filme, in der Homosexualität offen thematisiert wird. Positiv zu bewerten ist auch, dass die Geschichte von homo- und bisexuellen Frauen sowie die von trans, inter und nicht-binären Menschen besprochen wird statt nur die homosexueller Männer. Als Ergänzung zur Online-Ausstellung bieten sich übrigens das Buch „Queer“ von Benno Gammerl und die Doku „Eldorado“ an. Zusammen ermöglichen sie einen guten Überblick zu LGBTIQA+-Geschichte in Deutschland. Gleichzeitig sind die gewonnenen Erkenntnisse ein Weckruf, denn wie in den 1920er-Jahre betreiben rechtsextreme Parteien und ihre Anhänger*innen in den 2020er-Jahren bekanntlich erneut Hetze gegen LGBTIQA+-Personen …

To Be Seen: Queer Lives 1900 – 1950, NS-Dokumentationszentrum München.
Online verfügbar unter www.stories.nsdoku.de/tobeseen


Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.