EIN BUCH GEGEN DIE KRISE: Von China lernen?

„Die Gewinner der Krise“ ist ein originelles Buch über Chinas wirtschaftliche und politische Optionen. Von einem linken Standpunkt aus vergleicht Felix Lee die chinesischen Erfolge mit den westlichen Fehlentwicklungen.

„Ist China nun kommunistisch, oder herrscht hier der Raubtier-Kapitalismus?“, fragt Felix Lee in seiner Einleitung. Zwar sei das Wissen über das ferne Land enorm gewachsen, doch für viele Menschen werde China dadurch nur noch rätselhafter. Lee erkundet in seinem Buch, was der Westen in Krisenzeiten von dem – tendenziell erfolgreicheren – Reich der Mitte lernen kann. Implizit beantwortet er die Frage der Natur des chinesischen Systems: kein liberaler Kapitalismus, und schon gar kein orthodoxer Kommunismus – eher eine sich permanent erneuernde Form der sozialen Markwirtschaft. mehr lesen / lire plus

LULU AU PAYS DE L’OR NOIR: Qatar ou double

Alors que le premier ministre a l’affaire Srel sur les bras, son dauphin est empêtré dans l’affaire Cargolux. Excédé par le modèle social luxembourgeois et l’obsession de la transparence, Luc Frieden demandera-t-il l’asile au Qatar ?

Ils étaient faits l’un pour l’autre, cela ressemblait à un conte des mille et une nuits, et pourtant … Non, nous n’évoquons pas une histoire d’amour entre un prince luxembourgeois et une princesse qatarienne, quoique cela aurait fait un joli happy end. Hélas, la tentative d’établir un partenariat stratégique entre deux petits Etats parmi les plus riches du monde semble avoir échouée, et, comme dans les histoires d’amour qui tournent mal, désormais on lave le linge sale en public et on ressort les petits détails sordides. mehr lesen / lire plus

KLIMAWANDEL ALS CHANCE: Bericht aus Doha

Ob sich die Menschheit auf einen unvermeidlichen Klimawandel vorbereiten oder das Zwei-Grad-Ziel wie eine Beschwörungsformel weiterbeten soll – darüber wird derzeit gestritten. Die Zukunft gehört uns.

Mit dem Ausgang der Klimakonferenz in Doha können wir, allen Unkenrufen zum Trotz, zufrieden sein. Statt die Menschheit mit einer Erklärung wie „Die Erderwärmung ist nicht mehr aufzuhalten“ zu schocken, einigten sich die Regierungsvertreter darauf, offiziell am Zwei-Grad-Ziel festzuhalten, weiterzuverhandeln und die internationale Zusammenarbeit wie bisher fortzusetzen.

Wir können also zuversichtlich in die Zukunft blicken, denn, wie ein unabhängiger Beobachter nach der Verabschiedung des Schlusstextes feststellte: „Unsere Spezies wird gestärkt aus der Klimakrise hervorgehen.“ Hoffnung machen auch die Ergebnisse der parallel stattfindenden Expertenkonferenz „Überleben bei steigenden Temperaturen“. mehr lesen / lire plus

RÉFORME DES RETRAITES: Arithmétique ?

Un texte de loi très controversé que celui de la réforme des retraites, adopté par la Chambre la veille de la Saint-Nicolas. Tour d’horizon des critiques.

Commençons par les faits. Le financement des retraites au Luxembourg, ces dernières décennies, a été facilité par l’afflux de main d’oeuvre. Le système se trouve aujourd’hui face au double défi de la longévité accrue et d’une stagnation potentielle de la masse salariale. C’est arithmétique. Tout le reste est politique.

« Ne faisons pas du 5 décembre 2012 un jour noir dans l’histoire sociale du Luxembourg ! » C’est en ces termes que Serge Urbany avait demandé à ses collègues de voter contre la réforme des retraites proposée. mehr lesen / lire plus

KLIMAWANDEL: Zwei Grad zu viel!

Die Erderwärmung schreitet voran. Zwar wird weiter darüber verhandelt, wie man sie stoppen kann, doch Lösungen zeichnen sich nicht ab. Wird es Zeit für eine radikale Wende, oder sollte man sich auf das Unvermeidliche vorbereiten?

Klimaschutz ist
kein Win-win-Unternehmen, sondern eine Art Spiel,
das die gesamte Menschheit gegen den Teufel spielt.

Es gibt eine beruhigende Botschaft, sie lautet so: Am 26. November beginnt die 18. Welt-Klimakonferenz. Bis zum Jahre 2015 verständigt sich die Welt auf eine neue Klima-Rahmenkonvention. Dank ihrer wird dann ab 2020 der globale CO2-Ausstoß langsam aber sicher zurückgehen, sodass die Erderwärmung unter den als kritisch erachteten zwei Grad bleibt. mehr lesen / lire plus

GRÜNE UND GERECHTIGKEIT: Sozial, aber richtig

Dass sie das Sparpaket der Regierung kritisieren würden, das konnte man von Déi Gréng erwarten. Überraschend ist, dass sich die zeitweilig als grünliberal angesehene Partei auf ihre linken Wurzeln zu besinnen scheint.

Occupy Wallstreet, September 2011. Die wirtschaftsliberale Hegemonie wird aufgeweicht.

Ein großes Durcheinander, so lässt sich das jüngste Konsolidierungspaket der Regierungsparteien am besten beschreiben. Nicht minder konfus ist die Diskussion, die es ausgelöst hat, und in der jeder jedem vorwirft, den Sozialstaat in Gefahr zu bringen. Wie erinnerlich legte Finanzminister Luc Frieden Anfang Oktober ein erstes Sparpaket zur Haushaltskonsolidierung mit einem Umfang von über 700 Millionen vor. Das war als nicht ausreichend kritisiert worden, und zwar nicht nur von den Wirtschaftsliberalen innerhalb der CSV, sondern auch von Stimmen aus den Reihen der LSAP. mehr lesen / lire plus

DEUTSCHLAND UND EUROPA: Prinzip Hoffnung

Was sind die Alternativen zur Merkel-Regierung? Wird nach der Bundestagswahl von 2013 in Europa ein neuer Wind wehen?

Das Vertrauen in Europa müsse wiedergewonnen werden, forderte die deutsche Bundeskanzlerin vor kurzem bei einem Auftritt im Europaparlament. Was Angela Merkel vorschwebt, ist bekannt: eine Intensivierung der Wirtschafts- und Währungspolitik, bei der die Mitgliedstaaten zu einer Musik tanzen müssten, die zwar in Brüssel gespielt wird, aber in Berlin komponiert wird. Manche Anhänger der europäischen Idee begrüßen solche Vorschläge in der Hoffnung, sie würden zu einem Zusammenwachsen der Union führen. Doch die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass eine EU, die für Austerität und Sozialabbau steht, das Vertrauen der Bevölkerung verspielt. mehr lesen / lire plus

PIRATEN AUF KURS: Backbord?

Die recht junge Piratenpartei diskutiert noch immer über ihre programmatische Ausrichtung. Die Mischung aus neuen Ideen, Radikalität und Pragmatismus sorgt für interessante Denkanstöße.

„Sozialliberal“ will sie sein, die Piratenpartei – doch eines macht sie anders als die drei bis vier bereits im Parlament vertretenen sozialliberalen Parteien: Sie versucht nicht, es allen recht zu machen. Bestes Beispiel dafür ist der Antrag zur „Abschaffung der Herrschaftsprivilegien“, der auf dem Programm-Kongress am 27. Oktober angenommen wurde. Ziel ist, im Namen der Demokratie die Befugnisse des Großherzogs auf rein repräsentative Aufgaben zu reduzieren.

Auch in anderen gesellschaftspolitischen Fragen positionieren sich die lila Partei klar links von der Mitte. mehr lesen / lire plus

AÉRO-TAPAGE NOCTURNE: Vols de sommeil

Faut-il autoriser des vols de nuit afin d’éviter la faillite ou le départ de Cargolux ? Comment mettre fin à la concurrence et au nivellement vers le bas à l’échelle européenne ?

« Que Cargolux aille au diable », c’est ce que les personnes massivement affectées par le bruit des vols de nuit doivent se dire tous les matins. Leur nombre risque de s’accroître dans les années qui viennent, si le chantage actuellement entrepris par la société de fret aérien devait aboutir. Tirant argument des mauvais résultats financiers de la compagnie, sa direction demande ouvertement une extension de la possibilité de faire décoller et atterrir leurs gros porteurs à n’importe quelle heure de la nuit. mehr lesen / lire plus

L’ONU AU 21E SIÈCLE: Qu’elle tourne enfin !

Pendant deux ans, le Luxembourg siégera au Conseil de sécurité de l’Onu. Où en est cette organisation, quels sont ses défis et quel peut être le rôle du Luxembourg ?

L’Onu est une grande machine qui peine à se mettre en marche. Pourtant, la seule chose qu’elle a à craindre, c’est que le ciel lui tombe sur la tête.

Le grand mariage du weekend dernier a occulté le succès d’une autre opération de com‘ grand-ducale. Non, il ne s’agit pas du départ du Tour de France 2013, pour lequel le Luxembourg n’a même pas postulé. C’est l’élection au Conseil de sécurité de l’Onu pour 2013 et 2014 qui assurera à notre pays pendant deux ans une présence au moins nominale dans les médias internationaux. mehr lesen / lire plus

NOBEL D’UN JOUR: Désunion europénne

L’Europe avance-t-elle ? Prix Nobel, Union bancaire et projet de nouveau traité en donnent l’impression. Mais sa démarche est fragile, et les grands acteurs tirent de tous les côtés.

Les leaders européens n’ont pas vraiment eu le temps d’apprécier le Nobel décerné à l’UE, que ce soit pour s’en réjouir ou pour alimenter leur réflexion. Le week-end dernier a eu lieu un sommet européen avec de longues sessions nocturnes. Au centre des débats s’est trouvé l’union bancaire entre les pays ayant adopté l’euro, mais le résultat le plus important de la réunion est le passage à une Europe à deux vitesses.

Traditionnellement, ce terme désigne l’idée qu’un groupe de pays prend les devants et procède à une intégration dans un domaine, par exemple celui des contrôles aux frontières. mehr lesen / lire plus

UN NOBEL: Se mérite

L’Union européenne vient de recevoir le prix Nobel de la paix. Cette attribution très contestée se justifie sur certains points, mais rappelle surtout les faiblesses et les fragilités de la construction européenne.

Rarement a-t-on vu un tel contraste entre les déclarations officielles et celles du mainstream médiatique d’un côté, et l’opposition politique radicale et le citoyen lambda de l’autre. Les réactions à l’attribution du prix Nobel de la paix à l’Union européenne rappellent le clivage politique lors du débat sur une constitution européenne en 2005.

Si les « Qu’est-ce qui leur a pris ? » accusateurs entendus à tous les coins de rue révèlent l’euroscepticisme ambiant, ils sont immérités. mehr lesen / lire plus

LUXEMBOURG GOES UNO: Bescheiden, aber entschieden

Hello, world!
Jean Asselborn schüttelt Ban Ki-moon, dem UN-Generalsekretär, die Hand. Wenn alles klappt, werden sie sich demnächst etwas öfter sehen. Über Luxemburgs VertreterInnen in New York wird der Außenminister im Weltsicherheitsrat mitstreiten, vermitteln und manchmal ein bisschen Geschichte schreiben.
Bereits von 1982 bis 2004 schrieb Asselborn als Steinforter Bürgermeister Lokalgeschichte. 2004 wurde er Außenminister und Vize-premier. Der heute 63-Jährige war auch sieben Jahre lang Präsident der LSAP, sicher nicht die schlechteste Vorbereitung auf das Streiten und Vermitteln.

woxx: Luxemburg will für zwei Jahre Mitglied im UN-Sicherheitsrat werden. Warum dieser Aufwand für eine Institution wie die Uno, die fast 70 Jahre alt ist und keine Zähne mehr hat – und eigentlich noch nie welche hatte? mehr lesen / lire plus

CONSEIL D’ÉTAT: Mauvaise conseillère

L’opposition conteste la manière dont sont faites les nominations au Conseil d’Etat. Mais s’est-elle jamais demandée à quoi servait cette institution ?

« La faim est mauvaise con-seillère », a-t-on coutume de dire : elle obnubile l’esprit et conduit à privilégier les avantages directs plutôt que des interrogations sur le fond. C’est ce qu’a fait mardi dernier l’opposition, en réclamant une réforme de la procédure de nomination au Conseil d’Etat. Le DP a refusé de voter pour la nouvelle conseillère désignée par le CSV, et les Verts, l’ADR et Déi Lénk sont même allés jusqu’à sortir de la salle.

« Mauvaise conseillère », le terme n’est pas applicable à Martine Deprez, la candidate en tête de liste à l’issue du vote de la Chambre. mehr lesen / lire plus

Bitter years, sweet crisis : Au-delà de l’amertume

Une exposition des années 1930 permet de s’interroger sur le photojournalisme, mais aussi sur les politiques en temps de crise.

Amertume, dignité, espoir.

En 2015, après l’élection d’un nouveau président, l’Union européenne décide de mettre fin aux politiques d’austérité. Face au désastre économique et social, elle adopte un ambitieux programme d’aide et de relance. Afin d’améliorer l’acceptation de ce programme, la toute nouvelle European Social Agency (ESA) envoie des reporters aux quatre coins du continent, afin de ramener des photos, des textes et des vidéos montrant la détresse des populations et les projets d’aide en cours.

Utopique ? Peut-être. Mais c’est à peu près comme cela que les choses se passent aux Etats-Unis lorsque le président Franklin D. mehr lesen / lire plus

Un phare pour le CNA : Montrer et voir

La visite de « The Bitter Years » s’impose, ne serait-ce que pour le cadre extraordinaire dans lequel elle est présentée.

Photo de migrants. Fasciner pour mieux signifier, un art.

Une voiture lourdement chargée, plus loin, une autre, qui ne l’est pas moins, en train de remorquer la première. Au premier plan, dans la boue au bord de la route, de nombreuses traces de pneus dans tous les sens. La photo prise par Dorothea Lange est emblématique du thème de la migration. Elle est exposée dans l’espace du haut du château d’eau à côté du CNA, nouvellement aménagé pour accueillir « The Bitter Years ». mehr lesen / lire plus

CARGOLUX: Touch and go

Gehen 8.000 Arbeitsplätze beim Frachtflug verloren? Sind die Qatari an allem schuld? Und wäre eine verstaatlichte Cargolux, die die Linie Luxemburg-Näertrech bedienen würde, wirklich rentabel?

Die Globalisierung hat manchmal etwas Erfrischendes. Der raue Wind, der den Akteuren des hiesigen politischen, medialen und ökonomischen Mikrokosmos ins Gesicht bläst, entlarvt ihre Kleinkariertheit. Zwar hat Luxemburg bisher gut von der Globalisierung gelebt, doch ihre Folgeerscheinungen lösen noch immer Bestürzung und Protest aus. Bestes Beispiel ist die Diskussion über die Frachtfluggesellschaft Cargolux, die vom internationalen Handel lebt und vor einem Jahr auch ihr Aktionariat internationalisiert hat: nämlich mit dem Einstieg der Ölmonarchie Qatar.

Als es Anfang dieses Jahres darum ging, ob die Gesellschaft eine weitere Kapitalerhöhung vornehmen werde, versuchte Claude Wiseler zu beschwichtigen: Dergleichen stehe nicht auf der Tagesordnung (woxx 1156). mehr lesen / lire plus

FISKALPAKT UND LINKE PARTEIEN: Dagegen ist dafür

Der Kompromiss zur Rettung des Euro, von überwiegend rechten Regierungen ausgearbeitet, stellt linke Parteien vor eine Herausforderung.

Um die finanzielle und politische Krise der EU zu überwinden, einigten sich die europäischen Regierungen Ende vergangenen Jahres auf den Europäschen Stabilitätsmechanismus (ESM) und den Fiskalpakt. Der Fiskalpakt soll, wie der französiche Name „pacte budgétaire“ klar macht, eine europäische Kontrolle der Staatshaushalte ermöglichen. Dagegen enthält er eine „goldene Regel“ zur Vermeidung von Haushaltsdefiziten, die möglichst in die Verfassungen der Mitgliedstaaaten aufgenommen werden soll.

Der Beschluss zum – eher vom europäischen Solidaritätsgedanken geprägten – ESM wurde von den meis-
ten Mitgliedstaaten ratifiziert und wird demnächst umgesetzt, der Fiskalpakt jedoch tritt frühestens Anfang 2013 in Kraft – in der Chamber wird er wohl kaum vor Abschluss der Budgetdebatten auf die Tagesordnung kommen. mehr lesen / lire plus

CRISE EUROPÉENNE: Et si c’était la fin ?

Un éclatement de l’eurozone nous libérerait de l’austérité budgétaire, mais aurait un coût politique incalculable. Toutefois, la voie vers une sortie de crise « par le haut » semble bouchée.

Sauvés ? Après avoir survécu aux spéculations financières de l’été, l’eurozone a passé mercredi le double cap de la Cour constitutionnelle allemande et des élections néerlandaises. Et pourtant… La fin d’alerte risque de conforter les décideurs dans leur choix d’une politique des petits pas, alors que, pour empêcher le pire, un véritable sursaut au niveau de la forme et du contenu des politiques européennes serait nécessaire.

Le pire ? L’explosion de l’eurozone et la stagnation voire l’effondrement de la construction européenne, devenues plus probables dans la foulée de ce mercredi, seraient-elles vraiment une mauvaise nouvelle ? mehr lesen / lire plus

GROSSES MOBILITÄTS-PROBLEM: Kleine Schritte

Wenig Konkretes wurde für die diesjährige Mobilitätswoche angekündigt. Das Ministerium stellt interessante Zukunftsprojekte vor – und Dinge, die längst überfällig sind.

„Eines Tages sollten die Kinder wieder zu Fuß zur Schule gehen oder mit dem Fahrrad fahren, statt dass 150 Autos sich vor dem Gebäude drängeln.“ Der Appell von Pierre Wies, Mobilitäts-Verantwortlicher beim Gemeindesyndikat Syvicol, war das einzige einigermaßen Visionäre, was auf der Pressekonferenz zur diesjährigen Mobilitätswoche zu hören war. Und wo die anderen Teilnehmer von Sensibilisierung, Konzertierung und Marketing schwafelten, hatte er immerhin konkrete Forderungen: „Wenn das nationale Radwegenetz nicht nur für den Tourismus, sondern auch für die alltägliche Mobilität genutzt werden soll, dann müssen auch die Dorfzentren eingebunden werden.“ mehr lesen / lire plus