Fotoausstellung: Queere Geschichten aus China

Was heißt es in China schwul, lesbisch, trans oder queer zu sein? Wie hat sich die Realität dieser Menschen über Generationen hinweg verändert? Die Online-Ausstellung „Better Together“ gibt Einblicke. Über eine Schau, die ihrer Existenz wegen gefeiert werden sollte.

Die Online-Ausstellung „Better Together“ porträtiert LGBT*-Menschen in China – einem Land, in dem ihre Rechte nach wie vor stark eingeschränkt sind. (Copyright: All Out/Shawn Zhang/Screenshot)

Es gibt Online-Ausstellungen, die durch ihre Aufmachung und technischen Spielereien bestechen, und solche, die allein durch ihr Dasein Anerkennung verdienen. „Better Together“ fällt in die zweite Kategorie: All Out, eine internationale Bewegung für Liebe und Gleichstellung, und Shawn Zhang, ein queerer Fotograf aus Nordchina, lassen in ihrer Online-Schau Menschen zu Wort kommen, deren Geschichten in China am besten verschwiegen werden sollten.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen LGBT* Menschen in China. Shawn Zhang verweist in seiner Einleitung darauf, dass viele von ihnen in einem konservativen Umfeld leben, „das sie aufgrund von Stigmatisierung und Vorurteilen dazu zwingt, sich zu verstecken“. Der Fotograf erlebte in seiner Kindheit selbst Gewalt und Mobbing, weil er nicht dem Bild eines heterosexuellen cis-Jungen entsprach. Zum Selbstschutz lehnte er seine queere Identität zehn Jahre lang ab, wie er in dem Text schreibt.

In „Better Together“ porträtiert er in drei Kapiteln 23 Menschen mit seiner Kamera: „Auf der Suche nach Identität“, „Auf der Suche nach Liebe“ und „Auf der Suche nach Vielfalt“. Die Inhalte sind auf Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch und Italienisch verfügbar. Neben den Fotos, die kunstvoll, aber nicht herausragend sind, erscheinen die Geschichten zu den Gesichtern. Sie sind in der Ich-Form geschrieben, stilistisch und inhaltlich so unterschiedlich wie die Schicksale der Personen, von denen sie erzählen. Einige sprechen die politische Situation sowie gesellschaftliche Normen in China an.

Von Widersprüchen und Idealen

Einer von ihnen ist der 28-jährige Qing Zi aus Guangdong. „Viele Menschen in China sind der Meinung, dass LGBT*-Menschen in unserem Land nicht existieren, dass es sich nur um eine importierte Ideologie aus dem Westen handelt, die abgeschafft werden sollte“, schreibt er in seinem Text. Seine trans Identität und die Tatsache, dass er Chinese ist, stehen für ihn im Widerspruch zueinander. Zi strebt nach dem Einklang seiner nationalen mit seiner geschlechtlichen Identität.

Von anderen Widersprüchen berichtet ein schwules Paar. Fan Fan und Zhao leben in Peking. Während Zhao um Optimismus bemüht ist, fühlt sich Fan Fan in der Großstadt unwohl: „Das moderne Peking hat eine Art widersprüchliche Energie. Die Menschen hier prallen aufeinander und versuchen Frieden auf der Spitze einer Nadel zu finden.“ Das Paar hat letztes Jahr viele Übergriffe auf LGBT*-Menschen erlebt.

Die lesbische Shan Shan, 25 Jahre alt und wie Qing Zi aus Guangdong, bringt ein anderes Thema zur Sprache: Schönheitsideale. Shan Shan war als Jugendliche 163 cm groß und wog 50 Kilogramm – „zu dick“, wie ihr Vater fand. In ihrem Beitrag erzählt sie von den langanhaltenden Folgen dieses Bodyshaming und dem Zusammenhang mit ihrer sexuellen Orientierung. „Als lesbische Frau in China wurden meine Identität, mein Körper und mein Leben von Menschen um mich herum immer wieder abgelehnt“, schreibt sie. „Egal, was ich tue, es scheint, dass ich nie gut genug bin und es nicht verdiene, geliebt zu werden, nicht einmal von mir selbst.“

Über Normen und Ansprüche schreibt auch Ashan. Der 65-Jährige spricht vor allem die Einsamkeit und Verzweiflung an, die schwule Männer seiner Generation empfinden. „Damals haben wir uns nicht einmal getraut, das Wort ‘schwul’ auszusprechen, weil es zu stigmatisierend war, wir haben es einfach ganz weggelassen“, heißt es in seinem Text. „Als schwuler Mensch wurde man in den 80er Jahren von der Justiz und der Medizin als ‘potenzieller Krimineller’ und ‘psychisch krank’ eingestuft. Wir hatten keine gesetzlich anerkannte Identität (…)“. Manche Schwule seien deswegen heterosexuelle Ehen eingegangen, um dem „gesellschaftlichen Mainstream“ zu entsprechen.

Ashan verliebte sich in einen Mann, als einvernehmlicher gleichgeschlechtlicher Sex in China noch unter Strafe stand. Das Verbot wurde 1997 aufgehoben. In China herrscht jedoch nach wie vor die staatlich geförderte Diskriminierung von LGBT+-Menschen, wie aus dem Bericht „State-Sponsored Homophobia“ von Ilga-World aus dem Jahr 2020 hervorgeht: Seit 2015 ist es beispielsweise nach den General Rules for Television Series Content Production verboten, Inhalte zu verbreiten, die nicht-heterosexuelle Liebesbeziehungen thematisieren. Dasselbe gilt seit 2017 für audiovisuelle Programme und seit 2019 für „Online Short Video Platforms“. LGBT+-Menschen sind gesetzlich nicht gegen Hassverbrechen geschützt, dürfen weder heiraten noch gemeinsam Kinder adoptieren. Der „Trans Legal Mapping“-Bericht von Ilga-World aus dem Jahr 2019 weist außerdem auf die zähen Prozeduren hin, die trans Menschen zur Anpassung der Geschlechtsangabe in China durchlaufen müssen: Sie müssen sich unter anderem Operationen unterzogen haben, die ihr Geschlecht bestätigen und für die es eines psychiatrischen Gutachtens sowie der schriftlichen Einwilligung der Familie und der Arbeitsstelle bedarf. Das psychiatrische Gutachten erhalten nur heterosexuelle trans Menschen.

„Better Together“ liefert diese Hintergrundinformationen leider nicht. Darüber hinaus fehlen Angaben zur Entstehung der Ausstellung, zu etwaigen Hindernissen oder Reaktionen. Es braucht also eine gewisse Neugier und ein Interesse für die Rechte von LGBTIQA+-Menschen, um die Bedeutung dieser Ausstellung zu verstehen. Was aussieht wie ein paar Schnappschüsse und Selbstporträts, ist in Wahrheit nämlich ein mutiger Akt und ein Zeichen der Selbstbefreiung.

Auf www.better-together.lgbt.
Die Abkürzungen LGBT*, LGBT+ und LGBTIQA+ wurden dem Kontext entsprechend angepasst.

Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.