Russischer Rückzug
: Blamable Botschaften

Die Ukraine hat die Stadt Cherson zurückerobert, doch das Ausmaß der Zerstörung dort ist immens. Die Kritik aus dem rechten russischen Lager an der Kriegsführung wird derweil lauter.

Tag vier nach der Befreiung: Verteilung von Lebensmitteln und sonstigem täglichen Bedarf am 15. November in der Stadtmitte von Cherson. (Foto: EPA-EFE/Oleg Petrasyuk)

Als ukrainische Streitkräfte am Freitag vergangener Woche in die acht Monate lang von russischen Truppen besetzte Stadt Cherson einzogen, herrschte auf den Straßen eine ausgelassene Stimmung. Fast machte es den Eindruck, als sei der Sieg schon greifbar nah. Schließlich befindet sich mit Cherson die einzige Gebietshauptstadt, die Russland nach der Militärinvasion im Februar erobert hatte, wieder unter ukrainischer Kontrolle. Am Montag machte sich auch Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj ein Bild von der Situation in der Stadt. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits alle russischen weiß-blau-roten Flaggen verschwunden und den ukrainischen Nationalfarben Gelb und Blau gewichen.

Das Ausmaß der Zerstörung ist allerdings immens. Die zivile Infrastruktur, wie Wasser- und Stromleitungen, wurde von russischen Truppen vor dem Abzug stark beschädigt, der Handy- und Internetempfang ist eingeschränkt. Wichtige Einrichtungen seien vermint, teilte Selenskyj bei seinem Besuch in der Stadt mit. Wert- und Kunstgegenstände, darunter 15.000 Museumsexponate, sowie Sanitärtechnik und Kloschüsseln, schaffte die russische Armee über den Dnipro. Als Rechtfertigung hatten russische offizielle Stellen verlautbart, die ukrainische Regierung plane den flussaufwärts gelegenen Staudamm zu sprengen und Cherson zu fluten.

Selbst vor den Tieren des örtlichen Zoos machten russische Soldaten nicht halt: Ein vor den imaginierten Flutwellen evakuierter Waschbär geriet zum Symbol dieses Raubzugs. Auch Tausende Bewohner haben auf Anweisung der russischen Besatzungsmacht in den vergangenen Wochen ihre Wohnungen auf dem rechten Dnipro-Ufer verlassen und halten sich nun auf der anderen Seite des Flusses auf, von wo sie nicht mehr ohne weiteres zurückkehren können. Denn die beide Ufer verbindende Antoniwkabrücke wurde gesprengt, mutmaßlich vom russischen Militär.

Gleich nach seiner Ernennung zum Kommandeur der vereinten Streitkräfte Russlands Anfang Oktober kündigte General Sergej Surowikin „schwierige Entscheidungen“ an. Es ist anzunehmen, dass der Rückzug vom rechten Dnipro-Ufer bereits zu diesem Zeitpunkt beschlossene Sache war, wie die „New York Times“ berichtete.

Surowikins Funktion bestand nicht zuletzt darin, blamable Botschaften zu überbringen. Am 9. November durften russische Fernsehzuschauer beobachten, wie er während eines Lageberichts den Rückzug der Streitkräfte vom rechten Dnipro-Ufer forderte, um den Fluss als neue Verteidigungslinie gegen weitere Vorstöße ukrainischer Einheiten zu nutzen, und wie Verteidigungsminister Sergej Schoigu das Vorhaben abnickte. Dass es sich dabei bereits um vollendete Tatsachen handelte, sagte er nicht.

Obwohl die Öffentlichkeit darauf vorbereitet war, blieb zumindest aus dem rechten Lager heftige Kritik nicht aus. Das Internetportal des Fernsehsenders „Zargrad TV“, der dem der russisch-orthodoxen Kirche nahestehenden Unternehmer Konstantin Malofejew gehört und als Sprachrohr der Verfechter einer „russischen Welt“ auftritt, fand wenig schmeichelnde Worte: „Wenn der Abzug der russischen Truppen aus Cherson ein Schritt zu einem sogenannten schmählichen Frieden ist, heißt das, der Tod unserer russisches Land verteidigenden Kämpfer war umsonst. Und wer eine solche Entscheidung trifft, gehört mindestens aus dem Amt entfernt, im Extremfall aber zum Tod verurteilt.“ Sollte sich allerdings herausstellen, dass Cherson eines späteren großen Sieges willen vorübergehend aufgegeben wurde, müssten die neuen Gegebenheiten akzeptiert werden.

Der rechtsextreme Ideologe Alexsander Dugin geht davon aus, dass Cherson bereits komplett verloren sei, und macht dafür die Staatsführung verantwortlich. Jewgenij Prigoschin wiederum, der Leiter der paramilitärischen Wagner-Gruppe, sonst nicht um Kritik an der Armeeführung verlegen, lobte Surowikin für seine Offenheit, machte aber gleichzeitig deutlich, dass seine Söldnertruppe nichts mit der Aufgabe von Cherson zu tun habe. Auch Tschetscheniens Präsident Ramsan Kadyrow lobte den Kommandeur der Streitkräfte für seine „weise und weitsichtige Entscheidung“.

Andere Scharfmacher reagierten verhalten oder gar nicht – anders als beim Rückzug aus dem Charkiwer Gebiet im Sommer. Das trifft insbesondere auf zahlreiche Kriegskorrespondenten wie Aleksandr Koz von der Tageszeitung „Komsomolskaja Prawda“ zu, die auf ihren Telegram-Kanälen teils Zehntausende Follower haben und schon zu Beginn der sogenannten Spezialoperation für eine offensive Kriegsführung eingetreten waren.

Inzwischen soll es unterschiedlichen Berichten zufolge Listen von allzu eigenwilligen und lautstarken Kriegsbefürwortern geben, die mit der Androhung von Strafverfahren an die Kandare zu nehmen seien. Da der russische Machtapparat nichts gerne dem Zufall überlässt, hat die Präsidialverwaltung nach Angaben des unabhängigen Nachrichtenportals „Wjorstka“ (auch „Verstka“ transkribiert) staatlichen Medien Vorgaben gemacht, welche Abgeordneten der Duma nur noch eingeschränkt zitiert werden dürfen. Redeverbot erhalten fast alle, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach durch offizielle Positionen nicht vertreten fühlen.

Inzwischen soll es Listen von allzu eigenwilligen und lautstarken Kriegsbefürwortern geben, die mit der Androhung von Strafverfahren an die Kandare zu nehmen seien.

Zudem erzeugen die geltenden Gesetze ein Dilemma, das verdeutlicht, welches Chaos Putins Herrschaftsmodell in vieler Hinsicht charakterisiert: Wer sich hinter die Entscheidung der Armeeführung stellt und den Rückzug aus Cherson begrüßt, riskiert ein Strafverfahren wegen Aufrufs zum Verstoß gegen die territoriale Integrität Russlands. Wer den Rückzug hingegen kritisiert, läuft Gefahr, wegen Diskreditierung der russischen Streitkräfte zur Verantwortung gezogen zu werden. In beiden Fällen droht eine Haftstrafe.

Brücken hinter sich abbrechen, aber immer eine Hintertür offenhalten – so in etwa lässt sich der widersprüchliche Umgang der russischen Führung mit der derzeitigen militärischen, politischen und wirtschaftlichen Misere in Kurzform zusammenfassen. Putin macht dabei jedenfalls keine gute Figur, auch wenn oder gerade weil er die Verantwortung für die offensichtliche Niederlage an andere delegiert. Regierungssprecher Dmitrij Peskow wollte widersprüchliche Reaktionen auf die Aufgabe Chersons gar nicht erst kommentieren. Er stellte lediglich klar, dass man das Gebiet auf dem rechten Dnipro-Ufer nach wie vor als russisches Staatsterritorium betrachte.


Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.