Aufrüstungswahn: Öl ins Feuer
Durch die Entscheidungen auf dem Nato-Gipfel in Den Haag eskaliert ein globales Wettrüsten, das die Ausgaben in diplomatische Entwicklungshilfe und Klimaschutz unmittelbar bedroht und riskiert, weitere Konflikte zu schaffen.

Kennt man die Folgen für Klima und Entwicklungshilfe, bedeutet das neue Nato-Ziel eine schier unverantwortliche Erhöhung. (Copyright: Transnational Institute)
Einem Präsidenten mit einem Hang für Autoritarismus die Stirn zu bieten ist wohl zu viel gefragt. Erntete Donald Trumps Forderung, vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ins Militär zu investieren, 2018 noch Gegenwind, war sein Wunsch auf dem diesjährigen Natogipfel Befehl. Denn seit der russischen Invasion der Ukraine und Trumps unklaren Andeutungen gilt: Um ja nicht die Unterstützung der USA verlieren, muss Europa in die eigene Rüstung investieren. mehr lesen / lire plus