Aufbrüche und Vermittlungen

Mit „Beiträgen zur Luxemburger und europäischen Literatur- und Kulturgeschichte” ehrt das Centre national de littérature seine Direktorin. Der im Aisthesis-Verlag erschienene, grafisch recht konservativ wirkende Band vereinigt Beiträge in Deutsch und Französisch zu den Forschungsthemen, die auch Germaine Goetzinger beschäftigen: Sozial- und Frauengeschichte, Bildungsgeschichte, Literaturwissenschaft, Luxemburger Sprachpolitik. Die Artikel sind bunt zusammengewürfelt: Viele behandeln Luxemburger Forschungsschwerpunkte, einige lassen Goetzingers Verankerung im deutschen Germanistikbetrieb erkennen; manche sind Ausschnitte aus größeren Arbeiten, andere stehen mit neuen Forschungsprojekten in Zusammenhang. Trotzdem nimmt man das Buch gern zu Hand: Die zahlreichen Beiträge vermitteln in angenehmer Kürze Einblicke in die Entwicklung der geisteswissenschaftlichen Forschung.

Aufbrüche und Vermittlungen / Nouveaux Horizons et médiations. mehr lesen / lire plus

L’extrême gauche au pouvoir

Dans le périodique « forum », Stéphanie Kovacs, qui a publié en 2009 son travail de candidature pour le stage pédagogique sur le Parti communiste, vient d’être fustigée par l’historien Henri Wehenkel d’être « prisonnière de son schéma d’interprétation ». L’historienne ne semble effectivement pas s’être débarassée d’un mélange de naïveté et de hardiesse déjà visible dans « Communisme et anticommunisme 1917-1932 », paru en 2002 – travail pourtant accompagné par les conseils de… Henri Wehenkel. Le nouveau livre, lui, est introduit par les paroles bienveillantes de Charles Barthel. Déjà son titre classant le courant communiste dans l’« extrême-gauche » est pour le moins discutable : ce choix n’est d’ailleurs discuté nulle part dans le livre. mehr lesen / lire plus

Un concours étrange

L’éducation nationale a toujours besoin de nouveaux enseignants. Et si les candidats sont pléthore, tous les postes de l’enseignement secondaire ne sont pas pour autant occupés comme il se doit. C’est ce qu’il ressort d’une réponse de la ministre de l’éducation nationale, Mady Delvaux-Stehres à une question parlementaire du député CSV Mill Majerus. Ce dernier s’enquiert du nombre de postulants au métier d’enseignant et du nombre d’admis. La réponse détaillée de la ministre laisse pantois. Exemple : Pour la session 2009/10, 496 candidats s’étaient inscrits à la session. 385 ont été retenus aux épreuves de classement. Parmi eux, 101 ont abandonné avant ou pendant les épreuves, 126 ont échoué et 26 ont réussi sans pour autant s’être classé en rang utile. mehr lesen / lire plus

Im Zeichen der Flamme

Frausein allein adelt nicht – der Spruch fällt einem beim Blättern in der Neuauflage von Marie-Louise Tidick-Ulvelings „Im Zeichen der Flamme” ein. Mit der Erzählung aus dem Jahre 1961 über die Hexenverfolgungen hat das Centre national de littérature in seiner Reihe „Lëtzebuerger Bibliothéik“, in der bislang so illustre Autoren wie Michel Rodange, Batty Weber oder Joseph Funck erschienen, erstmals eine Frau gewürdigt. Das Thema eignet sich sicherlich für eine literarische Verarbeitung, doch bei dieser Erzählung muss nicht nur der Wert als Zeitdokument in Zweifel gezogen werden. Der Kommentar erwähnt zaghaft „sprachliche Schwächen” oder „einen Stil, der von manchen Kritikern als antiquiert bezeichnet wird.” mehr lesen / lire plus

Die Luxemburger Sprache im Angebot

„Es gibt immer wieder Fälle, wo ein Bürger keinen Sprachkurs für das Luxemburgische findet. Das ist vor allem im Herbst der Fall, wenn sich die Interessenten alle gleichzeitig anmelden wollen“, heißt es in einer gemeinsamen Antwort der Erziehungsministerin und der Familienministerin auf eine parlamenatarische Anfrage. Es werden jedoch auch über das Jahr Sprachkurse angeboten, die auf der Internetseite www.lifelong-learning.lu zu finden sind. Insgesamt sei das Angebot stark erweitert worden: So hat sich die Teilnehmerzahl binnen acht Jahren von 3.034 auf 6.406 Erwachsene gar verdoppelt. Mittlerweile gibt es Luxemburger Sprachkurse an acht Gymnasien sowie 21 Gemeinden und 11 Vereinen. Aber auch das „Institut national des langues“ (INL) – zuständig für die Sprachtests, um die Luxemburger Nationalität zu erlangen – zählte 2010/2011 rund 1.036 Einschreibungen, dabei fanden 60 Prozent der Kurse in der Zeitspanne zwischen 8.00 und 17.00 Uhr statt. mehr lesen / lire plus

TRANSPORTS AÉRIENS: Y a-t-il un pilote en forme dans l’avion ?

Les pilotes de ligne européens font face aux conséquences de la libéralisation de l’espace aérien : des nouvelles réglementations qui ne prennent pas en compte leurs besoins de repos.

L’on parle souvent de ces « galériens des temps modernes », c’est-à-dire les chauffeurs de poids lourds. Traçant sur les autoroutes des milliers de kilomètres et manquant souvent de repos afin de satisfaire les exigences de clients en attente de leurs marchandises, il n’est pas rare qu’ils remplissent les rubriques des faits divers tragiques. Imaginez alors les conséquences si un pilote d’avion manquait de sommeil.

A l’origine, le transport aérien était très encadré : la convention de Chicago de 1944 établissait la souveraineté complète et exclusive de chaque Etat sur l’espace atmosphérique au-dessus de son territoire. mehr lesen / lire plus

Drogues : ça se complique

La bonne nouvelle contenue dans le rapport sur « L’état du phénomène de la drogue au grand-duché du Luxembourg » est que la « morbidité » – les morts par surdosages – continue sa baisse. Ce qui n’est pas étonnant, vu que des institutions comme la « Fixerstuff » contribuent à éviter ces incidents. Cette baisse devrait être un encouragement à continuer dans cette voie, car un meilleur local dans la capitale et des antennes au Sud et au Nord sont plus que nécessaires. Mais sauver la vie d’opiomanes ne semble toujours pas être une priorité au Luxembourg. Sinon, les tendances constatées sur le marché parallèle des drogues illicites sont plutôt inquiétantes. mehr lesen / lire plus

Un peu de transparence

Après une année qui a vu des discussions souvent houleuses dans le domaine littéraire luxembourgeois, le député vert Claude Adam a tenté d’en savoir plus auprès du ministère de la culture sur les aides et subsides aux auteurs et éditeurs du pays et sur les critères de sélection appliqués à ces derniers. Dans une longue réponse, la ministre Octavie Modert entreprend d’abord d’énumérer toutes les institutions de promotion littéraire, comme le Centre National de la Littérature (CNL) et les « Lëtzebuerger Bicherediteuren ». Mais attention, si on s’attendait à un statement de la ministre sur la querelle qui oppose toujours la fédération des éditeurs et la maison d’édition luxembourgeoise Ultimomondo, on ressort bredouille. mehr lesen / lire plus

SOZIALE BEWEGUNG UND STAATLICHKEIT: Soldaten des Pinguins

Die Argentinien-Krise um die Jahrtausendwende bot ein Beispiel für die Folgen neoliberaler Politik. Zugleich entstanden neue soziale Bewegungen. Margot Geiger analysiert, woher sie kamen und was aus ihnen wurde.

Ihr Territorium für soziale Kämpfe ist nicht die Fabrik, sondern die Straße: Demonstration von „Piqueteros“ (Bewegung der Arbeitslosen) der „Frente Popular Darío Santillán“ im Juni 2009.

Seine letzten Stunden verbringt Néstor Kirchner in der Abgeschiedenheit von El Calafate. Dort erliegt der „Pinguin“, wie er wegen seiner patagonischen Herkunft genannt wird, am 27. Oktober einem Herzinfarkt. Noch am selben Tag versammeln sich zehntausende Menschen auf der Plaza de Mayo von Buenos Aires. Unter ihnen befinden sich viele junge Anhänger des früheren Präsidenten, der Argentinien von 2003 bis 2007 regierte. mehr lesen / lire plus

Le tourisme, un luxe ?

Pouvez-vous vous payer une semaine de vacances par an à l’étranger ? Si c’est le cas, vous êtes comme 88 pour cent de résidents du Luxembourg. C’est ce qui ressort d’une enquête menée par l’institut de recherche Ceps-Instead réalisée auprès de 3.500 ménages avec pour question : « Disposez-vous de suffisamment de moyens pour vous payer une semaine de vacances dans l’année hors de votre domicile ? ». Les douze pour cent qui ont répondu ne pas en être capables sont encore en-deçà de la proportion relevée chez nos voisins français (32 %), belges (26 %) et allemands (25 %), la moyenne européenne se situant autour de 37 %. mehr lesen / lire plus

Une convention oubliée

Le 18 décembre 1990, la Convention internationale sur la protection des droits de tous les travailleurs migrants et de leur famille (ICRMW) fut signée. 20 ans plus tard, elle attend toujours sa ratification par les Etats de l’Union européenne, dont le Luxembourg. A l’instar de l’Association européenne des Droits de l’Homme (AEDH), l’Association Luxembourg ouvert et solidaire-Ligue des Droits de l’Homme (ALOS-LDH), le rappelle dans un communiqué de presse adressé aux institutions européennes, aux ONG et aux gouvernements et parlements nationaux de tout faire pour qu’une procédure de ratification puisse avoir lieu. C’est d’ailleurs une revendication que l’AEDH « demande explicitement aux gouvernements depuis plusieurs années ». mehr lesen / lire plus

Leckerli und petits fours

Journalismus ist ein hartes Geschäft: Wer damit sein Leben verdienen will, muss viel Geduld haben, Festanstellungen sind rar. „Berufserfahrung“ heißt das Zauberwort, das die Chancen, in renommierten Häusern unterzukommen, erhöht. Ein Weg solche Erfahrung zu sammeln sind schlecht oder nicht bezahlte Praktika. „Generation Praktikum“ hieß es schon vor Jahren in einem Dossier das die woxx ausarbeiten ließ … von PraktikantInnen. Immerhin gibt es bei uns Zeilengeld – leistungsbezogenene Bezahlung würde der Minister der „fonction publique“ das betiteln. Dass die aktuellen JournalismusanwärterInnen Schlimmeres gewohnt sind, wurden wir diese Woche gewahr: Die derart ausgebeuteten Praktikantinnen B. und P. bedachten ihre Sklaventreiber zum Jahresende mit allerhand süßem Zeug – Leckerli aus Basel und edle „petits fours“, die nur eine (Doppel-)Ausgabe überlebten. mehr lesen / lire plus

Alternativer Standort für Agrarzentrum

Dass nach langen Diskussionen aufgrund einer Entscheidung des Gemeinderates Colmar-Berg, das neue Agrarzentrum nicht wie ursprünglich geplant nach Pettingen bei Mersch sondern nach Colmar-Berg kommen soll, werten die Bürgerinitiative BUSNA sowie Mouvement Ecologique und natur&ëmwelt als einen mehr denn symbolischen Erfolg. Nach ihrer Ansicht scheint sich der landesplanerische „Verstand“ somit endlich durchgesetzt zu haben, wohl auch weil in letzter Instanz der delegierte Nachhaltigkeitsminister Marco Schank sich mit Nachdruck für eine alternative Lösung eingesetzt habe. Die drei Organisationen werten diesen Erfolg auch als Resultat ihres gemeinsamen Engagements und ihrer sachkundigen Argumentation. Nun aber gelte es nach vorne zu schauen, und das Gebiet bei Pettingen endlich als Tabuzone zu erklären. mehr lesen / lire plus

FREIWILLIGENDIENST: Im Wandel

Das Europäische Jahr des Freiwilligendienstes steht vor der Tür. Soll der Freiwilligendienst vorankommen, müssen die Vereine sich stärker öffnen.

Eine im Mai 2010 durchgeführte Eurobarometer-Umfrage ergab, dass nur drei von zehn Europäern ehrenamtlich tätig sind. Um hier eine Verbesserung zu erreichen, hat die Europäische Kommission in dieser Woche unter dem Motto „Mach mit beim Freiwilligendienst!“ das Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 eingeläutet. Die EU-Kommission will verstärkt die Hindernisse für die Freiwilligentätigkeiten abbauen und setzt sich für eine neue europaweite Netz-Initiative ein, mit welcher der grenzüberschreitende Austausch gefördert und Synergien zwischen Freiwilligenorganisationen und anderen Bereichen, insbesondere Unternehmen, genutzt werden sollen. Auch finden während des gesamten Jahres Hunderte von Aktivitäten statt. mehr lesen / lire plus

Ta voix contre la pauvreté en 2011

Chanter dans un chœur, dans un mouvement citoyen contre la pauvreté, c’est rappeler que l’extrême pauvreté et l’exclusion sociale sont des injustices inadmissibles et des atteintes à la dignité humaine. La démarche participative étant au centre du projet « Ta voix contre la pauvreté », l’objectif principal en est de donner accès à l’expression culturelle à des personnes qui en sont habituellement privées. Le projet réunit des personnes du grand public, des chanteurs confirmés et des personnes vivant dans des situations d’exclusions sociale et culturelle au Luxembourg. Après quatre années d’expériences positives, l’Institut Européen de Chant Choral (INECC) et Caritas Accueil et Solidarité asbl. mehr lesen / lire plus

EUROPÄISCHE GESCHICHTEN: Schweizer Integrationsmärchen

Mit ihrem Roman „Tauben fliegen auf“ hat Melinda Nadj Abonji den Deutschen Buchpreis gewonnen. Mag sein, dass der Preis auch als Antwort auf Thilo Sarrazin zu verstehen ist. Vor allem jedoch zeichnet er eine Autorin aus, ohne deren Arbeit die zeitgenössische deutschsprachige Literaturlandschaft trostloser wäre.

„Nation“ ist nicht für alle da: Blumeninstallation im Rahmen des Projekts „Ja zur Integration – Nein zur Assimilation!“ im Jahr 2007.

„Tauben fliegen auf“, der neue Roman von Melinda Nadj Abonji, beginnt mit dem Kapitel „Titos Sommer“ – einer Urlaubsfahrt in die Vojvodina. Wie durch einen Sog wird der Leser in das Geschehen hineingezogen. Wir fahren in einem langen braunen Chevrolet mit Ildiko und ihrer Familie in den Sommerurlaub in ihre Heimat, eine serbische Provinz, in der eine ungarischsprachige Minderheit wohnt, wo Ildiko und ihre Schwester Nomi eine unbeschwerte Kindheit verbrachten. mehr lesen / lire plus

ITALIEN: Lebenslänglich für Italien

Das gescheiterte Misstrauensvotum hat die Krise der Regierung von Silvio Berlusconi nicht beendet. Seine Koalitionspartner fordern Neuwahlen, gleichzeitig radikalisiert sich der soziale Konflikt.

Nicht die blinde Wut einiger weniger, sondern das Bewusstsein unzähliger Demonstrationsteilnehmer, der Arroganz der Regierung entgegenwirken zu müssen, führte zu den Straßenkämpfen in Rom: Polizeikräfte rücken am 14. Dezember auf Barrikaden der Protestierenden vor.

„Wir brauchen eine präventiveAktion!“ Maurizio Gasparri, Fraktionsvorsitzender der rechtskonservativen Regierungspartei Volk der Freiheit (PDL) im italienischen Senat, geht der Vorschlag, den sein Innenminister zuvor gemacht hatte, nicht weit genug. Roberto Maroni hatte angeregt, ähnlich dem Stadionverbot für Hooligans, auffällig gewordenen Demonstranten die Teilnahme an Protesten zu verbieten. mehr lesen / lire plus

SKA-PUNK: Vamos a la skaya ?

Si vous aussi vous souffrez tellement du froid qu’une bonne petite musique suffit pour vous réchauffer le coeur, alors notez le rendez-vous à la Rockhal pour le Ska-Punk-Festival annuel.

Viendront faire sauter de joie les amateurs de ska : Der Fall Böse.

Il y a certains rituels dans l’inconscient collectif luxembourgeois qui reviennent régulièrement, comme la fête nationale au mois de juin, la Schueberfouer en août, auquel s’ajoutera désormais le quasi-culte Ska-Punk festival à la Rockhal du mois de janvier. Une date qui s’est imposée depuis maintenant six années comme une sorte de grande messe du contre-temps et de la cool attitude. mehr lesen / lire plus

Zensus 2011

Nur die Liebe zählt nicht

Es ist diskriminierend genug, dass bei der Angabe der Haushaltsgeräte keine Hochzeitsgeschenke aufgeführt werden – nicht einmal  die wirklich praktischen All-in-One-Pfannkuchen-Crêpes-Wok-Elektro-Grills von Multistore. Dass aber unter Punkt 15 „Stellung im Haushalt“ unter Beziehungen nur die Bande der Blutsverwandtschaft, der Ehe oder der offiziellen Partnerschaft berücksichtigt werden, ist ein Fall für den Europäischen Gerichtshof der Menschrechte. Interessiert es den Staat denn nicht, dass zahlreiche seiner UntertanInnen „gekummert“ sind? Dass Kusine Kättis Ältester in einer spirituellen Dreierbeziehung lebt und nur noch die Wäsche heimbringt? Und bei nachbars der Boyfriend der sechzehnjährigen Melanie fest zum Haushalt gehört? Sie können allerhöchstens das Kästchen „nicht verwandt“ ankreuzen. mehr lesen / lire plus

HOUSE/TECHNO: Spare X-Mas, Save Esch

Si vous appartenez aussi à cette – rare – espèce qui déteste Noël, vous pourrez du moins passer le 25 décembre en bonne compagnie à Esch.

A vos platines :
le 25 décembre sera dédié à la house…

Fin 2009, une fine équipe de personnes s’ennuyant dans la métropole du fer décida de prendre les choses en main et d’organiser ses propres soirées. Depuis, les soirées « Save Esch » sont devenues des rendez-vous branchés réguliers marqués dans les calendriers de tous ceux et toutes celles pour qui l’adjectif « alternatif » fait encore sens. En un peu plus de douze mois, l’ancien restaurant au-dessus du café Diva, derrière le théâtre d’Esch, a vu passer le gratin de la scène locale, des groupes venus de la Grande Région et de plus loin encore. mehr lesen / lire plus