Die indirekte Landnutzung soll in den kommenden Jahren bei der Zulassung von Agrofuel in der EU nicht berücksichtigt werden. Das meldet der Blog „Climate Connection“ unter Berufung auf eine Nachricht von Reuters. Die Einführung von Agrotreibstoffen in der EU wird unter anderem aufgrund ihres Verdrängungseffektes für den Nahrungsmittelanbau kritisiert. Letzteres kann zu Landrodungen auf für Klima und Biodiversität wertvollen Flächen führen. Die Kritiker nehmen die Entscheidung zum Anlass, die „Absurdität“ der EU-Behauptungen über „nachhaltige Biotreibstoffe“ zu unterstreichen. Auch wenn es wissenschaftliche Unsicherheiten bei der Bewertung der indirekten Effekte des Agrofuel-Anbaus gebe, so müsse doch nach dem Vorsorgeprinzip vorgegangen werden, statt sich den Interessen der Industrie zu beugen.
-
Die neuesten Artikel
- Russlands Wirtschaft: Putins Wette auf den Krieg
- ECO2050-Abschlusskonferenz: Chancen-Cha-Cha-Cha
- Luxemburger Strafvollzugspolitik: „C’est honteux“
- Am Bistro mat der woxx #256 – Ëmweltschutz géint Wunnengsbau? Wéi d’Parteien d’Natur an d’Biodiversitéit (net) erhale wëllen
- Sept têtes de liste passées à la question : Entreprises et droits humains : qui veut vraiment avancer ?
Newsletter
Dossiers
woxx Podcasts