Willis Tipps
: Oktober 2016

Neugriechische Klänge

1392willi1
Schon in den 1980er Jahren waren Kristi Stassinopoulou & Stathis Kalyviotis in Bands aktiv und bearbeiteten griechische Musik aus der Rock- und Punk-Perspektive. Seit 2001 haben sie als Duo großen Erfolg in der Weltmusikszene und legen nun nach. Das Album Nyn (= jetzt) ist sehr experimentell, sehr elektronisch, sehr griechisch und ein würdiger Nachfolger ihres großartigen 2012er Albums „Greekadelia“. Das Mellotron kommt zum Einsatz, wie auch die traditionelle Lauto. Die Texte handeln von den schwierigen Bedingungen, unter denen die meisten Menschen in Griechenland wegen der erzwungenen Sparpolitik seit Jahren leben müssen. Ich mag keine mehr oder weniger belanglosen Aufnahmen, die mit ein paar „Ethno“-Samples auf exotisch geschminkt werden. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps
: September 2016

Baskenland – flamencofreie Zone

1389willi1Spanische Musik auf Flamenco zu reduzieren, wäre ganz verfehlt. Der Norden des Landes klingt völlig anders. Im Baskenland ist das diatonische Akkordeon (baskisch: Trikitixa) beliebt, und der unangefochtene moderne Meister dieses Instruments ist Kepa Junkera, der bereits 1986 seine ersten Plattenaufnahmen machte. Auf dem aktuellen Album „Maletak“ arbeitet er wieder mit der Frauenband Sorginak und zahlreichen weiteren Musikern, zum Beispiel aus dem nordwestlichen Galicien zusammen. Junkeras Kompositionen gründen in der baskischen Tradition und sein virtuoses Akkordeonspiel gibt bei allen Stücken den Ton an. Dass diese Musik außerhalb Spaniens leider immer noch Geheimtipp ist, zeigt die Verpackung, die Informationen ausschließlich auf Baskisch und Spanisch enthält. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: August 2016

Die groovende Geschichte der Kapverden

a0834826493_10Das Label „Analog Africa“ ist dafür bekannt, vergessene und in Europa unbekannt gebliebene Schätze auszugraben und auf CD zugänglich zu machen. Auf Space Echo sind es diesmal Aufnahmen mit Musik von den Kapverden, vor allem aus den 1970er Jahren, die während der portugiesischen Kolonialherrschaft verboten war. Die CD dokumentiert die Anfänge der elektrifizierten Sounds auf den Inseln, die mehr bieten als nur den klagenden Morna Cesaria Evoras. Calodeira und Funaná sind die spannenden Rhythmen, die zum Tanzen einladen. Die legendäre kapverdische Band „Voz de Cabo Verde“ fungiert als Begleitgruppe bei acht der 15 Stücke, die von verschiedenen Interpreten aufgenommen wurden, darunter einem von Antonio dos Santos, der gerüchteweise nun in Luxembourg lebt. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: Juli 2016

Eine Stimme der Geflüchteten

1379willi2Angesichts des Elends der Menschen, die zu Millionen ihre Heimat verlassen und auch in Europa in Ungewissheit leben müssen, ist es eigentlich überfällig, dass diese Menschen selbst zu Wort kommen. Das Album Refugees for Refugees – Amerli versammelt 18 im belgischen Exil lebende MusikerInnen aus dem Irak, aus Syrien, Pakistan und Tibet, die von einigen Kollegen aus Belgien unterstützt werden. Ein Teil der Einnahmen der CD, die von der Non-Profit-Organisation Muziekpublique veröffentlicht wird, geht an zwei belgische Flüchtlings-NGOs. Es ist ein sehr berührendes Album, das Musik der nah- und fernöstlichen Heimatländer der beteiligten KünstlerInnen enthält und auf hohem professionellen Niveau eingespielt wurde. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: Juni 2016

Hybrid funktioniert!

1375willi3Vor 20 Jahren überraschte das Afro Celt Sound System mit einer gewagten und gefeierten Mischung aus irischer und westafrikanischer Musik, also Weltmusik im Sinne von musikalischer Grenzüberschreitung. Nach ihrem 5. Album herrschte 11 Jahre Funkstille. Jetzt hat das englische Gründungsmitglied Simon Emmerson das Projekt wiederbelebt, offenbar nicht ganz im Einklang mit anderen alten Mitgliedern der Gruppe. Auf The Source gehören zum Kern der Band Simon Emmerson, der schottische Sänger/Rapper und Dudelsackspieler Griogair, N‘Faly Kouyaté an der westafrikanischen Kora und Johnny Kalsi mit indischen Trommeln und Perkussion. Mir persönlich war, ehrlich gesagt, das Projekt in den Anfängen zu eklektisch, dieses Album hier finde ich aber wirklich beachtlich. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: Mai 2016

Anoushka politisch

1372willi1Die entsetzliche Lage der Flüchtlinge ist das Thema des neuen Albums von Anoushka Shankar. Ihr letztes Album war musikalisch ganz traditionell indisch. Auf „Land of Gold“ mischt sie nun indische Musik mit Jazz und Elektronik zu einem Aufschrei gegen Ignoranz und Abschottung. Auf drei Tracks sind die Stimmen von M.I.A. (GB/Sri Lanka), Alev Lenz (D/Türkei) und von Vanessa Redgrave zu vernehmen. Das Album enstand in enger Zusammenarbeit mit dem Perkussionisten Manu Delago, der über weite Strecken das rhythmische Fundament für Shankars oft experimentelle Sitarklänge legt. Angesichts von zunehmenden Fremdenhass und Nationalismus ist es wichtig, dass es KünstlerInnen wie Shankar gibt, die sich nicht in den Elfenbeinturm entrückter Schöngeistigkeit zurückziehen, sondern – musikalisch überzeugend – Position beziehen. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: April 2016

Verborgene Inselklänge aus Mayotte

1368willi3Im Indischen Ozean liegt die Insel Mayotte, die geografisch und kulturell zu den Komoren, politisch zu Frankreich gehört. Musik von dort findet man bei uns kaum, die acht Alben, die M’Toro Chamou seit 1998 veröffentlicht hat, sind hier unbekannt geblieben. Sein neuntes, Punk Island, ist nun aber erhältlich. „Punk“ bezieht sich nicht auf den Musikstil, sondern auf die koloniale Verwüstung seiner Heimatinsel, über die er auf Kreolisch (französische Erläuterungen im Booklet) singt. Die Musik basiert auf dem komorischen M’Godro, der Ähnlichkeiten mit der Musik des benachbarten Madagaskar aufweist, z.T. vermischt mit Reggaebeats. Hier hat man die gute Gelegenheit, einen sehr interessanten Stil zu entdecken, der von den internationalen Vertriebsfirmen meistens sträflich vernachlässigt wird, weil er nicht so gut zum Weltmusik-Mainstream zu passen scheint. mehr lesen / lire plus

World Music
: Eine Legende aus Afrika


Manu Dibango zählt zu den Befreiern afrikanischer Musik und als Beweis dafür, dass letztere durchaus Hitpotenzial hat – der mittlerweile 82-jährige Musiker kommt nun auch nach Luxemburg.

Manu Dibango - ein Musiker der in keine Schublade passt. (Foto: L_Vincent)

Manu Dibango – ein Musiker der in keine Schublade passt. (Foto: L_Vincent)

An einem Frühjahrsmorgen des Jahres 1949 steht ein 15-Jähriger aus Kamerun im Hafen von Marseille. 21 Tage hat die Schiffsreise gedauert, auf die ihn seine Eltern geschickt haben. In seinem Gepäck: drei Kilo Kaffee. Kaffee ist selten und teuer im Nachkriegseuropa; der Erlös soll die Ausbildung Emmanuel Dibango N`Djockés im Norden von Frankreich finanziell sichern. 24 Jahre später wird Manu Dibango der zweite afrikanische Musiker sein, der einen weltweiten Hit verzeichnen kann. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps
: März 2016

Bosnische Botschafter

1362willi3Der Balkan hat nicht nur Blaskapellen. Bei Divanhana klingen u.a. Akkordeon, Violine, Gitarre, Piano und vor allem die ausdrucksstarke Stimme von Leila Čatić. Die junge Gruppe aus Sarajevo verbindet geschickt Tradition mit urbaner Moderne, inklusive Jazz- und Gypsyanleihen. Ein typischer Stil in Bosnien und Herzegowina ist die Sevdalinka mit melancholischen Liebesliedern. Auf ihrem Album Zukva finden sich solche wehmütigen Sevdah-Songs und flottere Stücke. Der Name Divanhana bedeutet grob übersetzt „der Ort, an dem man sich trifft“. Nach den furchtbaren Exzessen während des Zerfalls Jugoslawiens braucht es solche Botschafter. Wenn sie musikalisch so überzeugend auftreten wie diese bosnische Band, um so besser! mehr lesen / lire plus

Worldmusik: Die Lerchen swingen


Roma-Musik in der Philharmonie? Ja, das geht mit der inzwischen berühmten Fanfare Ciocărlia.

1362event1Fanfare_Ciocarlia_press_download

Bringt Schwung in die Philharmonie: Fanfare Ciocărlia.

Blasmusik der Roma aus Südosteuropa ist eine etablierte Größe in der Musikszene von heute. Aus Serbien kommen Boban & Marko Markovic, serbisch-kroatische Wurzeln hat Goran Bregovic (der im April wieder nach Luxemburg kommt), und der verschwitzte Clubsound von Shantel speist sich aus den bukowinischen Wurzeln dieser Gruppe. Diejenige, die das Feld von Rumänien aus bestellt hat, ist die Fanfare Ciocărlia. 1998 erschien ihr erstes Album „Radio Pascani“, mit 23 zum Teil sehr rauen, noch ungeschliffenen Stücken, die ganz nah an dem sind, was die Gruppe auf den Dorf- und Familienfesten im ländlichen Nordosten Rumäniens zum Besten gab, nämlich Tanzmusik mit Pauke, Trompeten, Klarinetten, Saxophonen und Tuben. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: März 2016

20 Jahre 17 Hippies

1359willy17-HippiesSeit 20 Jahren verbreiten sie ihre Mischung aus Chanson, Klezmer, Balkan, Cajun und mehr und haben zum Jubiläum das Doppelalbum Anatomy & Metamorphosis aufgelegt. Die 17 Hippies aus Berlin sind 12(!) musikalische WeltenbummlerInnen, die aus den vielfältigen Einflüssen ihren ganz eigenen intimen Sound zaubern. Auf der ersten CD sind 20 ihrer besten Stücke, vom schnellen „Uz“, über Balladen wie „Marlène“, bis zur fetzigen „Frau von ungefähr“, gesungen auf Deutsch (zum Teil Hessisch), Französisch und Englisch. Und immer klingen sie wie die netten Nachbarn, die mal eben auf der Gartenparty die Instrumente auspacken; ohne Allüren, aber kompetent und mitreißend. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: Februar 2016

Eine ostafrikanische Entdeckung

1356willy3Wer kennt schon Somaliland? Somaliland im Norden von Somalia wurde 1991 nach blutigen Kämpfen unabhängig, ist aber international weitgehend isoliert. Die Sängerin Sahra Halgan, die an den Kämpfen teilnahm, lebt nach 20 Jahren im französischen Exil jetzt wieder in ihrer Heimat. Zusammen mit den Franzosen Maël Salètes (Gitarren) und Aymeric Krol („strange“ Drums) hat sie das Album Faransiskiyo Somaliland eingespielt, auf dem eine Tuareg-Gitarre auf äthiopische Vokalartistik zu treffen scheint. Während Gruppen wie Tinariwen aus Mali zur Monotonie neigen, ist dieses Trio enorm abwechslungsreich und vereint akustische Tradition mit elektrischer Moderne. Mit Faransiskiyo Somaliland haben die Musiker ein spannendes Album zustande gebracht, das auch eine 45-minütige, aufschlußreiche DVD-Dokumentation enthält. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: Dezember 2015

Eine große Stimme von den Kap Verden

luraErstaunlich, welche musikalische Potenz in den kleinen Kapverden steckt! Cesaria Evora brachte den Klang der Inseln nach Europa. Einer der größten Namen von heute ist die in Lissabon geborene Lura. Nach sechs Jahren Auszeit ist jetzt ihr sechstes Album Herança erschienen, mit eindringlichen Liedern über Sklaverei, den Alltag und die (starken) Frauen in Cabo Verde. Ihre breite stilistische Palette reicht vom getragenen Morna bis zum flotten Funaná, inklusive Kooperationen mit Richard Bona (Kamerun), Naná Vasconcelos (Brasilien) und dem kapverdianischen Shooting-Star Elida Almeida. Das Album ist abwechslungsreich und rundum gelungen auch ohne gewagte Jazz- und Pop-Experimente, wie andere sie versuchen. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: November 2015

Neuer alter Youssou

1346_Willis_Tipps_1

Youssou N‘Dour ist seit 1989 der große afrikanische Star der Weltmusikszene und war in seiner senegalesischen Heimat schon vorher die musikalische Nummer 1. Nach fünf Jahren Pause gibt es nun wieder etwas Neues, eine Liveaufnahme – aber von 1987. N’Dour prägte die Mbalax-Musik, die afrokubanische Klänge mit senegalesischen Melodien und Trommeltraditionen verknüpft. 1987 war er hier noch unbekannt, aber Peter Gabriel nahm ihn mit auf seine Tour zum “So”-Album, und der damals 28-jährige begeisterte mit seiner Band das europäische Publikum. Auf der CD befinden sich sechs Tracks eines Konzerts im Lycabettus-Theater von Athen. Eine energiegeladene Band und ein spritziger Sänger. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: Oktober 2015

In der woxx erscheinen von nun an einmal im Monat Empfehlungen zur Weltmusik. Üblicherweise werden drei neue CDs und dazu die TOP-Platten der „Transglobal World Music Charts“ vorgestellt. „Wenn ihr einen Ort besucht und die Kultur der Bewohner verstehen wollt, hört euch die dortige Musik an“, soll Konfuzius gesagt haben. Ein bißchen geht das auch, ohne zu reisen. Der Begriff Weltmusik wird gelegentlich kritisiert, ist aber keine Schublade, sondern ein riesiger Schrank mit über 200 Schubladen: Vielfalt statt Monokultur eben.

Back to her roots!

1342_Weltmusikspalte_1_Anoushka-Shankar

Auf ihren letzten Alben experimentierte die Meisterin der Sitar Anoushka Shankar mit Flamenco und kooperierte mit ihrer Halbschwester Norah Jones. mehr lesen / lire plus

Afrobeat: Tanzbare Revolution

Ein wichtiger Musiker aus Nigeria, Seun Kuti, und seine Band Egypt 80 kommen nach Luxembourg. Kuti lebt den Afrobeat …

Seun Kuti und Egypt 80 sollten am 19. Mai im Atelier auftreten, leider wurde das Konzert kurz vor Redaktionsschluss abgesagt.

Seun Kuti und Egypt 80 sollten am 19. Mai im Atelier auftreten, leider wurde das Konzert kurz vor Redaktionsschluss abgesagt.

Der Afrobeat aus Nigeria ist einer der wenigen Musikstile Afrikas, der auch im sogenannten Westen einen Eindruck hinterlassen hat, vor allem in anglophonen Ländern. Nigeria ist mit mehr als 170 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Es werden über 300 verschiedene Sprachen gesprochen. Die größten Volksgruppen sind Haussa, Yoruba und Fulani. Entsprechend vielfältig ist auch die Musik des Landes. Lagos, mit 10 Millionen Einwohnern Nigerias größte Stadt, ist ein Ort, an dem die verschiedenen Kulturen aufeinandertreffen. mehr lesen / lire plus

Angélique Kidjo: Große Musikerin aus kleinem Land

Sie hat den afrikanischen Sound in aller Welt verbreitet. Nun bringt die Sängerin und Aktivistin Angélique Kidjo mit luxemburgischer Unterstützung ein neues Album heraus.

Angélique Kidjo hat mit ihrer Musik schon viele Grenzen gesprengt. (Foto: Wikimedia Commons)

Eine große afrikanische Musikerin hat soeben ihre neue CD „Angélique Kidjo sings“ herausgebracht, begleitet wird sie auf ihr vom Orchestre Philharmonique du Luxembourg (OPL). Angélique Kidjo ist eine der wenigen KünstlerInnen aus Afrika, die es geschafft haben, einen Bekanntheitsgrad zu erreichen, der über den Kreis der eingefleischten Afro-/Weltmusikfans hinausreicht – bei ihr ist das schon seit Jahrzehnten so. Zwei Grammies für Weltmusik für ihr Album „Djin Djin“ (2007) und ganz aktuell für „Eve“ (2014) zeugen davon. mehr lesen / lire plus

MALAGASY ORKESTRA: Lebendige Tradition aus Madagaskar

Eine recht selten gewordene Gelegenheit, weitgehend unbekannte Klänge der Welt live zu hören, bietet das CAPe in Ettelbrück mit einem Konzert von Ny Malagasy Orkestra am 19. Dezember.

Der madagassische Saitenvirtuose Justin Vali gründete vor einigen Jahren zusammen mit dem madagassischen Blues- und Folkmusiker Tao Ravao das Ny Malagasy Orkestra. Es vereint zehn traditionelle Musiker aller Regionen Madagaskars, durchweg Meister ihres Faches. Die drittgrößte Insel der Welt hat in ihren verschiedenen Regionen unterschiedliche Musikstile hervorgebracht, die zwar alle eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, aber doch auch von einer großen Vielfalt geprägt sind. So ist die Musik im zentralen Hochland, um die Hauptstadt herum, oft von den großen Hira Gasy Orchestern beeinflusst, die eine Art von Musiktheater präsentieren. mehr lesen / lire plus